Seite 1
Wir verstehen Wasser. Enthärtungsanlage | Delta-p/Delta-p-I Betriebsanleitung...
Seite 2
Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 Telefax 09074 41-120 Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Urheberrecht Das Urheberrecht dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Mitgeltende Unterlagen Als mitgeltende Unterlagen gelten bei der Enthärtungsanlage Delta-p/Delta-p-I folgende Dokumente: ● Montageanleitung: Enthärtungsanlage Delta-p Bestell-Nr.: 185 945 ● Für den Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck: • Kundendienstanleitung Enthärtungsanlage Delta-p/Delta-p-I Bestell-Nr.: 185 951 ● Die Anleitungen aller verwendeten Zubehörteile.
Zu dieser Anleitung Typenschild Das Typenschild finden Sie unter der Abdeckhaube an der Steuerung. Anfragen oder Bestellungen können schneller bearbeitet werden, wenn Sie die Daten auf dem Typenschild angeben. ► Ergänzen Sie die nachfolgende Übersicht, um die notwendigen Daten stets griffbereit zu haben.
Sicherheit Sicherheit WARNUNG: Verunreinigung von Trinkwasser durch unsachgemäße Handhabung. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Lassen Sie Installation, Inbetriebnahme und jährliche Wartung durch eine Fachkraft ausführen. Sicherheitsmaßnahmen ● Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Produkt betreiben. ●...
Sicherheit Sicherheitshinweise Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und folgendermaßen aufgebaut: VORSICHT: Art und Quelle der Gefährdung. ● Mögliche Folgen ► Maßnahmen zur Vermeidung Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: ●...
● Sorgen Sie für die Durchführung der erforderlichen Inspektions- und Wartungsarbeiten. ● Bewahren Sie diese Anleitung auf. Zulässiges Regeneriermittel Die Enthärtungsanlagen Delta-p/Delta-p-I dürfen nur mit folgendem Regeneriermittel betrieben werden: ● Salztabletten nach DIN EN 973 Typ A Transport ► Transportieren Sie die Einzelteile der Anlage nur in der Original-Verpackung.
übernächstes zu regenerierende Austauscher zu 50 % erschöpft ist. Die Enthärtungsanlage regeneriert mit Rohwasser. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Enthärtungsanlagen Delta-p/Delta-p-I sind zur kontinuierlichen Erzeugung von enthärtetem und teilenthärtetem Wasser bestimmt und in folgenden Bereichen einsetzbar: ● Enthärten und Teilenthärten von: •...
Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung 3.3.1 Ionenaustauschverfahren Die Enthärtungsanlage arbeitet nach dem Ionenaustauschverfahren. Der Austausch von Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen führt zum Enthärten des Wassers. Abbildung Erklärung Im Austauscher befindet sich Ionenaustauscherharz in Form von kleinen Harzkügelchen. An jedem Harzkügelchen haften Natriumionen. Hartes Wasser mit vielen Calcium- und Magnesiumionen fließt durch den Austauscher.
1½"-2" 185 823 1½"-2"-I 185 824 • Kompaktventilblock • eingebautes Überströmventil (nicht bei Ausführung Delta-p-I) • Absperrventile für Hart- und Weichwasser • Probeventile Roh- und Weichwasser (nur bei 1"-1¼") • 2 flexible, druckbeständige Anschlussschläuche (Für die Schweiz sind Anschlussschläuche nicht im Lieferumfang enthalten.
Seite 14
Aufrüstsatz Qualitätsgesteuerte Verschneideeinrichtung (AQV) zu Delta p-I 1"-1¼" 189 511 1½"-2" 189 512 Integrierbare Variante der Qualitätsgesteuerten Verschneideinrichtung. Mechanische Verschneidung zu Delta-p 1"-1¼" 185 385 1½"-2" 185 395 Mechanische Verschneidung ist eine Armaturenbaugruppe die lageunabhängig in einen Bypass (parallel) zu der Enthärtungsanlage installiert wird.
Seite 15
Stagnation oder Kontamination. Mit GENO-perox, Kanister und persönlicher Schutzausrüstung. Kommunikationsmodul DE200 Profibus 185 890 Die im Display der Steuerung Delta-p (Steuerung IONO-matic ) angezeigten Messwerte und Statusinformationen stehen an der Profibus-DP- Schnittstelle zur bauseitigen Abholung und Weiterverarbeitung durch einen Profibus- DP Master bereit.
Steuerung Steuerung Die Enthärtungsanlagen Delta-p/Delta-p-I sind mengen- und/oder zeitabhängig gesteuert. Sie werden über die Steuerung GENO-IONO-matic bedient und überwacht. Die Betriebs- und Regenerationsabläufe werden automatisch in Abhängigkeit der gewählten Betriebsart, Wasserverbrauch, Tagesabstand und Uhrzeit gesteuert. Die Steuerung hat für die Kommunikation mit bauseits vorhandenen Schnittstellen folgende Kontakte: ●...
Steuerung Bedienfolie Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Anzeige über Info (Deutsch) Display-Anzeige Tasten Anzeige über Info (Englisch) Display-Anzeige 4.4.1 Hintergrundbeleuchtung ► Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich 10 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung aus.
Salztank Wartungsintervall Index Ziffern- und Einheitenanzeige Symbol Beschreibung Verschneideventil (nicht bei Delta-p-I) Blinkt bei Wasserentnahme (Anteil Rohwasser). Motor ist aktiv, um bei wechselnder Entnahmemenge die Verschnitthärte konstant zu halten. Austauscher In der Grundanzeige: Die beiden in Betrieb befindlichen Austauscher werden mit ihrer Nummer und ihrer Restkapazität angezeigt.
Seite 19
Steuerung Symbol Beschreibung Transferventil Mikroschalter (S1, S2) zeigen an, welche Austauscher in Betrieb, bzw. Regeneration sind. Motor ist aktiv, zum Weiterschalten auf das nächste Austauscherpaar. Tropfensymbol Blinkt bei Durchfluss am entsprechenden Turbinenwasserzähler 1, 2 oder 3. Durchflusspfeil Zeigt bei Durchfluss zwischen Regenerations- und Transferventil die Richtung des Durchflusses an.
Steuerung Symbol Beschreibung Ziffern- und Einheitenanzeige In der Grundanzeige: Zeigt die Uhrzeit In der Info-Ebene und der Bediener-Programmierebene: Zeigt den Zahlenwert des Parameters im Menü an; falls verfügbar mit physikalischer Einheit. Bei Störungen/Warnungen: Zeigt die aktuell anstehende Störung oder Warnung an. Index Zeigt als Orientierungshilfe die laufende Nummer des aktuellen Index an.
Steuerung Taste Beschreibung • vergrößert Zahlenwerte In der Grundanzeige: • aktiviert die Info-Ebene • erhöht den Index In der Bediener-Programmierebene: • schaltet zum nächsten Parameter In der Bediener-Programmierebene: • schließt geöffnete Parameter ohne speichern • gleichzeitig zur Grundanzeige zurückkehren Ebenenstruktur Von der Grundanzeige aus können Sie folgende Ebenen aktivieren: ●...
Steuerung Info-Ebene Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Parameter Einheit Index Um die Info-Ebene zu aktivieren: ► Drücken Sie ▲. ► Navigieren Sie mit ▲ und ▼. 4.8.1 Übersicht Parameter Index Parameter/Einheit Beschreibung Restkapazität Austauscher * In Betrieb Restkapazität Austauscher ** Restkapazität Austauscher *** In Regeneration/Standby Durchfluss Austauscher * In Betrieb...
Steuerung Bediener-Programmierebene Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Parameter Index Um die Bediener-Programmierebene zu aktivieren: ► Drücken Sie P länger als 1 Sekunde. 4.9.1 Übersicht Parameter Index Parameter/Einheit Uhrzeit Stunden Uhrzeit Minuten Rohwasserhärte °dH Weichwasserhärte °dH 4.10 Installateur-Ebenen 4.10.1 Installateur-Ebene 113 Die hier beschriebenen Einstellungen dürfen nur von einer Fachkraft vorgenommen werden.
Seite 24
Für den Impulsausgang werden die Eingangsimpulse der (0)/1/12/18/31/ EXAcount- Wasserzähler Austauscher */Austauscher **/ Impulsausgang 1: Verschneidung herangezogen. … Siehe Tabelle Hinweis: Teiler „0“ darf nicht in Kombination mit einer Dosieranlage verwendet werden! Einstellung „0“ ist für die Delta-p Kaskadenschaltung reserviert. 24 | 80...
Seite 25
CA30: Frei programmierbarer Datensatz – es gelten die Werkseinstellungen aus dem zuvor aktiven Datensatz. CA31: Delta-p 1" CA32: Delta-p 1¼" CA33: Delta-p 1½" (DN 40 Wasserzähler) CA35: Delta-p 1½" (DN 25 Wasserzähler) CA36: Delta-p 2" (DN 25 Wasserzähler) 25 | 80...
Seite 26
Steuerung Werks- Ein- Index Parameter/Einheit Bemerkung einstellung stellungen Kapazitätszahl CA31: 48 Je nach Nur Anzeige Anlage [m³x°dH] CA32: 79 (Nennweite) CA33: 165 CA34: 229 CA35: 165 CA36: 229 Turbinenwasserzähler- CA31: 0,0314 Nur Anzeige Konstante Austauscher CA32: 0,0314 [l/Imp.] CA33: 0,0773 CA34: 0,0773 CA35: 0,0314 CA36: 0,0314...
Seite 27
Steuerung 4.10.3 Installateur-Ebene 999 In der Installateur-Ebene 999 kann die in der Steuerung programmierte Software-Version abgerufen werden. Um die Installateur-Ebene 999 zu aktivieren: 1. Drücken Sie P und ▼ gleichzeitig länger als 1 Sekunde. » Die Anzeige wechselt zu C.000. 2.
Die Installation einer Enthärtungsanlage ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Sicherheitseinrichtung protectliQ Trinkwasserfilter pureliQ Anschlussverschraubung Anschluss-Set mit flexiblen Anschlussschläuchen Kanalanschluss Delta-p DN 50 nach DIN EN 1717 28 | 80...
Installation Anforderungen an den Aufstellort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. ● Der Aufstellort muss frostsicher sein und den Schutz des Produktes vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen gewährleisten. ● Der Boden am Aufstellort muss eben sein. ●...
Wasserprüfeinrichtung Gesamthärte Anschlussverschraubung ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Produkt vorbereiten Enthärtungsanlagen Delta-p/Delta-p-I auf Podest sind anschlussfertig montiert, daher entfällt dieses Kapitel. ► Machen Sie bei Enthärtungsanlagen Delta-p auf Podest mit Kapitel 5.4 weiter. 31 | 80...
» Möglicher Feuchtigkeitsniederschlag auf elektronischen Bauteilen innerhalb der Steuerung kann abtrocknen. 5.3.1 Austauscher füllen Die Austauscher folgender Enthärtungsanlagen müssen befüllt werden: • • Enthärtungsanlage Delta-p 1½" Enthärtungsanlage Delta-p 1½"-I • • Enthärtungsanlage Delta-p 2" Enthärtungsanlage Delta-p 2"-I ► Führen Sie eine Nassbefüllung erst unmittelbar vor Inbetriebnahme durch.
Seite 33
Installation Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Fülladapter Rohrstück Trichter Füllmenge pro Austauscher: 1½" 2" Glaskugeln Austauscherharz 5. Füllen Sie die Glaskugeln ein. 6. Füllen Sie das Austauscherharz ein. 7. Entfernen Sie Trichter, Rohrstück und Fülladapter. 33 | 80...
9. Stecken Sie den Flaschenadapter auf das Steigrohr. 10. Schrauben Sie den Flaschenadapter fest. 5.3.2 Komponenten montieren Zur Montage beachten Sie die Montageanleitung Delta-p/Delta-p-I (Bestell-Nr. 185 945). Produkt installieren WARNUNG: Gefahr von kontaminiertem Trinkwasser durch Stagnation. ● Verkeimung des Trinkwassers. Gefahr von Infektionskrankheiten.
Seite 35
1. Beachten Sie die durch Pfeile am Anschlussblock und an der Abdeckhaube gekennzeichnete Durchflussrichtung. (in = Rohwasser-Eingang; out = Weichwasser-Ausgang) 2. Entfernen Sie die Abdeckhaube. 3. Montieren Sie die Anschlussschläuche am Anschlussblock und an den Anschlüssen der Delta-p. 35 | 80...
Sie haben die Möglichkeit die Anschlussverschraubung als Übergang zur Festverrohrung zu nutzen. ► Montieren Sie die Anschlussverschraubungen an den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen der Delta-p. Beachten Sie bei einer Installation mit Festverrohrung folgende Punkte: ● Absperrventile für Rohwassereingang und Weichwasserausgang installieren.
Seite 37
Installation 1. Stellen Sie den Salztank in unmittelbare Nähe zur Enthärtungsanlage. 2. Beachten Sie die Länge der Schläuche vom Salztank und von der Enthärtungsanlage. 3. Führen Sie den Überlaufschlauch mit Gefälle zum Kanal. 4. Stellen Sie einen Abwasseranschluss nach DIN EN 1717 her. Bei Verwendung anderweitiger Kanalanschlüsse ist ein freier Auslauf und eine rückstaufreie Ableitung des Spül- und Regenerierwassers zu gewährleisten.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Salztank füllen 1. Öffnen Sie den Salztankdeckel. 2. Füllen Sie Rohwasser in den Salztank, bis der Wasserstand ca. 30 mm über dem Siebboden steht. 3. Füllen Sie Salztabletten ein. 1"...
Inbetriebnahme Produkt entlüften 1. Stecken Sie den Netzstecker ein. 2. Öffnen Sie das bauseitige Absperrventil am Rohwassereingang. 3. Starten Sie eine manuelle Regeneration für alle 3 Austauscher (siehe Kapitel 7.4). 4. Warten Sie bis die manuelle Regeneration beendet ist. 5. Öffnen Sie das bauseitige Absperrventil am Weichwasserausgang. »...
Inbetriebnahme Steuerung einstellen ► Stellen Sie die Uhrzeit ein (siehe Kapitel 7.5). ► Stellen Sie die Rohwasserhärte ein (siehe Kapitel 7.2). ► Stellen Sie die Weichwasserhärte ein (siehe Kapitel 7.3). ► Prüfen Sie in der Installateur-Ebene 290, ob beim Index 1 der richtige Datensatz eingestellt ist (siehe Kapitel 4.10.2).
Bedienung Bedienung HINWEIS: Die Ventile der Anlage sind elektrisch betrieben. ● Bei Stromausfall während einer Regeneration kann Wasser in den Kanal fließen. ► Kontrollieren Sie bei Stromausfall Ihr Produkt und sperren Sie die Wasserzufuhr wenn nötig ab. Wasserhärte ermitteln Die Wasserprüfeinrichtung dient zur Ermittlung der Wasserhärte in °dH oder in °f. Die Einheit mol/m³...
Bedienung 3. Entnehmen Sie mit dem Prüfröhrchen eine Wasserprobe: a Füllen Sie das Prüfröhrchen bis zur Markierung °dH für die Ermittlung der Wasserhärte in °dH. b Füllen Sie das Prüfröhrchen bis zur Markierung °f (x 0,1 = mol/m³) für die Ermittlung der Wasserhärte in °f, mol/m³...
4. Stellen Sie mit ▼ und ▲ den gewünschten Wert ein. 5. Speichern Sie mit P den eingestellten Wert. » Die Rohwasserhärte ist eingestellt. Weichwasserhärte eingeben Bei Enthärtungsanlagen Delta-p-I darf dieser Wert nicht verändert werden. Die Einstellung muss bei 000 bleiben. Pos. Bezeichnung Pos.
Bedienung Manuelle Regeneration starten Eine manuelle Regeneration ist in folgenden Fällen erforderlich: ● Wenn Enthärtungsanlage in Betriebsart b 1 betrieben wird und die maximale Weichwassermenge vor dem eingestellten Regenerationsabstand erreicht ist. ● Wenn das Produkt nach längerem Stillstand wieder in Betrieb genommen wird. ●...
Bedienung Sie haben die Möglichkeit, die manuelle Regeneration für 1, 2 oder 3 Austauscher zu starten: Anzahl der Austauscher Tastendruck Displayanzeige 1 Austauscher regenerieren 3 Sekunden 1rEG (AT*) 2 Austauscher regenerieren nacheinander 6 Sekunden 2rEG (AT* und AT**) 3 Austauscher regenerieren nacheinander 9 Sekunden 3rEG (AT*, AT** und AT***)
Reinigung, Inspektion, Wartung Reinigung, Inspektion, Wartung WARNUNG: Gefahr von kontaminiertem Trinkwasser bei unsachgemäß durchgeführten Arbeiten. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Achten Sie bei Arbeiten am Produkt auf Hygiene. Die Inspektion und Wartung einer Enthärtungsanlage ist durch die Norm DIN EN 806-5 vor- geschrieben.
Reinigung, Inspektion, Wartung Intervalle Die Einhaltung der Intervalle für Inspektion und Wartung ist wesentlich für einen störungsfreien und hygienischen Betrieb. Tätigkeit Intervall Durchführung Inspektion 2 Monate Sichtprüfung auf Funktion und Dichtheit, Roh- und Weichwasserhärte prüfen, Salzvorrat prüfen, Dichtheit des Steuerventils prüfen Wartung 6 Monate Sicht-/Funktionsprüfung der Anlage, Roh- und...
Reinigung, Inspektion, Wartung Wartung Die DIN EN 806-5 empfiehlt eine halbjährliche und eine jährliche Wartung. 8.4.1 Halbjährliche Wartung Folgende Arbeiten sind im Rahmen der halbjährlichen Wartung durchzuführen: 1. Lesen Sie den Wasserzählerstand ab. 2. Prüfen Sie die Rohwasserhärte. 3. Prüfen Sie die Weichwasserhärte mit Verschnitt. 4.
Reinigung, Inspektion, Wartung 8.4.2 Jährliche Wartung Die Durchführung von jährlichen Wartungsarbeiten erfordert Fachwissen. Diese Wartungsarbeiten dürfen nur vom Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck oder von Grünbeck geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Folgende Arbeiten sind im Rahmen der jährlichen Wartung durchzuführen: Betriebswerte 1. Lesen Sie den Ruhe- und Fließdruck ab. 2.
Reinigung, Inspektion, Wartung 15. Prüfen Sie Injektor und Injektorsieb auf Verschmutzungen und reinigen Sie diese bei Bedarf. 16. Prüfen Sie das Steuerventil in Betriebsstellung auf Dichtheit (Spülwasser-, Füll- und Saugschlauch). 17. Reinigen Sie den Salztank, bei Bedarf. 18. Reinigen Sie das Schwimmerventil für Fülleinrichtung ‒ ggf. entkalken. 19.
Seite 51
Reinigung, Inspektion, Wartung Pos. Bezeichnung Steuerventil bestehend aus: Regenerationsventil Desinfektionseinrichtung Druckminderer mit Wasserzähler Transferventil (Rohwasser) Transferventil (Weichwasser) Antrieb Transferventil Einzelbaugruppen des Steuerventils Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Regenerationsventil mit Adapterkabel Antrieb 51 | 80...
Seite 52
Reinigung, Inspektion, Wartung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Desinfektionseinrichtung Injektor Chlorzellen: 1" – 1 Stück 1¼" – 2 Stück 1½" – 3 Stück 2" – 4 Stück Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Druckminderer Wasserzähler mit Strömungsrichter und Siebeinsatz Impulskabel mit Hallelement 52 | 80...
Seite 53
Reinigung, Inspektion, Wartung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Transferventil Weichwasser Ringverteiler Weichwasser (3-Wege-Ventil) Antrieb Ringverteiler Rohwasser (3-Wege-Ventil) Transferventil Rohwasser Weitere Baugruppen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Verschneideeinrichtung Wasserzähler ohne Strömungsrichter Regeleinheit zu Verschneidung mit Motor Impulskabel mit Hallelement 53 | 80...
Seite 54
Reinigung, Inspektion, Wartung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wasserzähler mit Turbineneinschub Hallaufnahme Impulskabel mit Hallelement Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schwimmerventil für Fülleinrichtung Saugeinheit Schließventil mit Ventilteller Ventilsitz Soleschwimmer Rückflussverhinderer 54 | 80...
Störung Störung WARNUNG: Gefahr von kontaminiertem Trinkwasser durch Stagnation. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Der potentialfreie Meldekontakt (Klemmen 37-39) öffnet bei abgelaufenen Wartungsintervall und Er A. Bei allen anderen Störungen Er X öffnet der Störmeldekontakt (Klemmen 39-41).
Seite 56
Störung Störung Erklärung Abhilfe Er 1 Laufzeitüberwachung Motor Verständigen Sie den Regenerationsventil hat Werks-/Vertragskundendienst der angesprochen. Firma Grünbeck. • Verbindungskabel des Regenerationsventils zur Steuerung falsch angeschlossen oder defekt. • Mikroschalter S3 ... S5 defekt. • Motor des Regenerationsventils defekt. • Steuerung defekt.
Seite 57
Störung Störung Erklärung Abhilfe Der Elektrolyse-Strom ist aufgrund Kontrollieren Sie die zu geringer Solekonzentration zu Mindestmenge an Salz im niedrig. Salztank und füllen Sie Salztabletten nach. Warten Sie fünf Minuten und quittieren Sie anschließend die Störung. Verständigen Sie den Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck.
Seite 58
Störung Störung Erklärung Abhilfe Verständigen Sie den Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck. Er 9 Die Steuerung erkennt eine Prüfen Sie die Verbindungskabel. ungültige Mikroschalter-Stellung Prüfen Sie die Verkabelung. am Regenerations- oder Transferventil. Verbindungskabel Regenerationsventil-Steuerung oder Transferventil-Steuerung falsch angeschlossen oder defekt. Mikroschalter S1 ... S5 defekt. Verständigen Sie den Werks-/Vertragskundendienst der Steuerung defekt.
Störung Störung Erklärung Abhilfe Er D Laufzeitüberwachung Motor Verschneideventil hat angesprochen. Weichwasserhärte programmiert, Setzen Sie den Parameter für obwohl kein Verschneideventil Weichwasserhärte mit Verschnitt installiert ist. auf 0 °dH (0 °f, 0 mol/m³). Parameter für Weichwasserhärte Programmieren Sie den Parameter im Verhältniss zur Rohwasserhärte für Weichwasserhärte niedriger.
Seite 60
Störung Beobachtung Bedeutung Abhilfe Prüfen Sie den Regenerationsschritt Salztank füllen. - Andere Erklärung - Externes Verschneideventil Kontrollieren Sie die falsch eingestellt, sofern Rohwasserhärte bzw. vorhanden. Weichwasserhärte. Prüfen Sie die Einstellung des Verschneideventiles und korrigieren Sie diese ggf. Wasserzufuhr unterbrochen. Prüfen Sie, ob die Absperrventile für Rohwasser geöffnet sind.
Außerbetrieb- und Wiederinbetriebnahme Außerbetrieb- und Wiederinbetriebnahme 10.1 Außerbetriebnahme Gemäß DIN EN 19636-100 regeneriert Ihre Enthärtungsanlagen nach 4 Tagen, auch wenn die Enthärtungskapazität nicht ausgeschöpft ist. Die Stagnation von Wasser wird verhindert. ► Lassen Sie Ihr Produkt am Strom- und Wassernetz angeschlossen. Wollen Sie aufgrund einer längeren Abwesenheit Ihre Wasserversorgung vorübergehend stilllegen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die hier beschriebenen Tätigkeiten stellen einen Eingriff in Ihre Trinkwasserinstallation dar. Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fachkräfte. 1. Schließen Sie das Absperrventil Rohwasser. 2. Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle. 3. Warten Sie einige Sekunden. »...
Sonstige Informationen Sonstige Informationen 13.1 Natriumgehalt im Wasser Beim Enthärten des Wassers um 1 °dH erhöht sich der Natriumgehalt um 8,2 mg/l. Die Trinkwasserverordnung gibt vor, dass der Natriumgehalt im Trinkwasser nicht über 200 mg/l liegen darf. Wählen Sie eine Weichwasserhärte, mit einem Natriumgehalt unter 200 mg/l. Den Natriumgehalt Ihres Rohwassers erfahren Sie beim Wasserversorgungsunternehmen.
Betriebshandbuch 1. Wartung Betriebswerte Rohwasserhärte gemessen/eingestellt Weichwasserhärte gemessen/eingestellt Weichwasserhärte 0 °dH ‒ Prüfung i. O. Betriebsdruck [bar] Hauswasserzählerstand [m³] Zähler Weichwassermenge [m³] Zähler Regeneration Fehlerspeicher auslesen Fehler Datum Zeit Wartungsarbeiten i. O. Schlauchverbindungen auf Dichtheit und Beschädigung geprüft Wasserzähler Weichwasser auf Impulsabgabe geprüft Wasserzähler Regeneration auf Impulsabgabe geprüft Kabel auf Beschädigung und festen Sitz geprüft Einstellung der Steuerung geprüft...
Seite 73
Betriebshandbuch 2. Wartung Betriebswerte Rohwasserhärte gemessen/eingestellt Weichwasserhärte gemessen/eingestellt Weichwasserhärte 0 °dH ‒ Prüfung i. O. Betriebsdruck [bar] Hauswasserzählerstand [m³] Zähler Weichwassermenge [m³] Zähler Regeneration Fehlerspeicher auslesen Fehler Datum Zeit Wartungsarbeiten i. O. Schlauchverbindungen auf Dichtheit und Beschädigung geprüft Wasserzähler Weichwasser auf Impulsabgabe geprüft Wasserzähler Regeneration auf Impulsabgabe geprüft Kabel auf Beschädigung und festen Sitz geprüft Einstellung der Steuerung geprüft...
Seite 74
Betriebshandbuch 3. Wartung Betriebswerte Rohwasserhärte gemessen/eingestellt Weichwasserhärte gemessen/eingestellt Weichwasserhärte 0 °dH ‒ Prüfung i. O. Betriebsdruck [bar] Hauswasserzählerstand [m³] Zähler Weichwassermenge [m³] Zähler Regeneration Fehlerspeicher auslesen Fehler Datum Zeit Wartungsarbeiten i. O. Schlauchverbindungen auf Dichtheit und Beschädigung geprüft Wasserzähler Weichwasser auf Impulsabgabe geprüft Wasserzähler Regeneration auf Impulsabgabe geprüft Kabel auf Beschädigung und festen Sitz geprüft Einstellung der Steuerung geprüft...
Seite 75
Betriebshandbuch 4. Wartung Betriebswerte Rohwasserhärte gemessen/eingestellt Weichwasserhärte gemessen/eingestellt Weichwasserhärte 0 °dH ‒ Prüfung i. O. Betriebsdruck [bar] Hauswasserzählerstand [m³] Zähler Weichwassermenge [m³] Zähler Regeneration Fehlerspeicher auslesen Fehler Datum Zeit Wartungsarbeiten i. O. Schlauchverbindungen auf Dichtheit und Beschädigung geprüft Wasserzähler Weichwasser auf Impulsabgabe geprüft Wasserzähler Regeneration auf Impulsabgabe geprüft Kabel auf Beschädigung und festen Sitz geprüft Einstellung der Steuerung geprüft...
Seite 76
Betriebshandbuch 5. Wartung Betriebswerte Rohwasserhärte gemessen/eingestellt Weichwasserhärte gemessen/eingestellt Weichwasserhärte 0 °dH ‒ Prüfung i. O. Betriebsdruck [bar] Hauswasserzählerstand [m³] Zähler Weichwassermenge [m³] Zähler Regeneration Fehlerspeicher auslesen Fehler Datum Zeit Wartungsarbeiten i. O. Schlauchverbindungen auf Dichtheit und Beschädigung geprüft Wasserzähler Weichwasser auf Impulsabgabe geprüft Wasserzähler Regeneration auf Impulsabgabe geprüft Kabel auf Beschädigung und festen Sitz geprüft Einstellung der Steuerung geprüft...
Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Enthärtungsanlage Delta-p/Delta-p-I Serien-Nr. siehe Typenschild Die oben genannte Anlage erfüllt außerdem nachfolgende Richtlinien und Bestimmungen: •...
Seite 78
Index Index Abwasseranschluss nach DIN EN 1717 ......35 Salztabletten ..............37 Anschlussschläuche montieren ......... 34 Software-Version .............. 26 Außerbetriebnahme ............60 Stagnation ................ 15 Standzeit ................60 Bedienfolie ................ 17 Technische Daten ............. 62 Dauerdurchflusskurve ............65 Demontage................ 61 Uhrzeit einstellen ..............
Seite 79
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...
Seite 80
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...