Herunterladen Diese Seite drucken
Grunbeck softliQ:LB50 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für softliQ:LB50:

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Zubehör | Kaskadenschaltung bei Parallelverrohrung
softliQ:LB, softliQ:LBi
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck softliQ:LB50

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Zubehör | Kaskadenschaltung bei Parallelverrohrung softliQ:LB, softliQ:LBi Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 Telefax 09074 41-120 Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Technische Änderungen vorbehalten. © by Grünbeck AG Originalbetriebsanleitung Stand: September 2024 Bestell-Nr.: 100301140000_de_004...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .............. 3 Betrieb ...............20 Einführung ..............4 Bedienung der Kaskadensteuerung ......20 Anlage einstellen (Code 00290) ......23 Gültigkeit der Anleitung ..........4 Mitgeltende Unterlagen ..........4 Instandhaltung ............27 Produktidentifizierung ..........5 Verwendete Symbole ..........6 Reinigung ..............27 Darstellung von Warnhinweisen ........ 6 Intervalle ..............28 Anforderungen an das Personal ........
  • Seite 4 Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Kaskadenschaltung 2-fach softliQ:LB50/70/30i/50i (1" + 1¼", Bestell-Nr. 185 360) ● Kaskadenschaltung 2-fach softliQ:LB100/120/80i/120i (1½" + 2", Bestell-Nr. 185 365) ●...
  • Seite 5 Einführung Produktidentifizierung Anhand der Produktbezeichnung und der Bestell-Nr. auf dem Typenschild können Sie ihr Produkt identifizieren. ► Prüfen Sie, ob die in Kapitel 1.1 angegeben Produkte mit Ihrem Produkt übereinstimmen. Das Typenschild finden Sie auf dem Schaltkasten der Kaskadenschaltung. Bezeichnung Bezeichnung CE-Kennzeichnung Umgebungstemperatur...
  • Seite 6 Einführung Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen.
  • Seite 7 Einführung Anforderungen an das Personal Während der einzelnen Lebensphasen des Produkts führen unterschiedliche Personen Arbeiten am Produkt aus. Diese Arbeiten erfordern unterschiedliche Qualifikationen. 1.6.1 Qualifikation des Personals Personal Voraussetzungen • Keine besonderen Fachkenntnisse Bediener • Kenntnisse über die übertragenen Aufgaben •...
  • Seite 8 Einführung 1.6.3 Persönliche Schutzausrüstung ► Sorgen Sie als Betreiber dafür, dass die benötigte persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung steht. Unter persönliche Schutzausrüstung (PSA) fallen beispielweise folgende Komponenten: Schutzhandschuhe Schutzschuhe Schutzanzug Schutzbrille 8 | 40...
  • Seite 9 Sicherheit Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasserschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen oder Programmänderungen an Ihrem Produkt vor. ●...
  • Seite 10 Sicherheit 2.1.3 Elektrische Sicherheit Bei Berührung mit spannungsführenden Bauteilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. ● Lassen Sie elektrische Arbeiten an der Anlage nur von einer Elektrofachkraft durchführen. ● Schalten Sie bei Beschädigungen von spannungsführenden Komponenten die Spannungsversorgung sofort ab und veranlassen Sie eine Reparatur.
  • Seite 11 Sicherheit Transport und Lagerung 2.4.1 Versand/Anlieferung/Verpackung ► Prüfen Sie das Produkt bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. 2.4.2 Transport ► Transportieren Sie das Produkt nur in der Originalverpackung. 2.4.3 Lagerung ► Lagern Sie das Produkt geschützt vor folgenden Einflüssen: •...
  • Seite 12 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Kaskadenschaltung ist ausschließlich zur Verwendung im industriellen und gewerblichen Bereich bestimmt. ● Die Kaskadenschaltung wird in Verbindung mit Enthärtungsanlagen softliQ:LB und softliQ:LBi in Parallelschaltung eingesetzt. ● Die Kaskadensteuerung erfasst die Anlagendurchflüsse über die Steuerung der softliQ:LB.
  • Seite 13 Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Bei einer Anlagenschaltung für große Durchflüsse ist es nicht ausgeschlossen, dass bauseitig Mindermengen verbraucht werden. Die Mindermengen führen auf Grund der technisch bedingten Anlaufgrenzen von mechanischen Zählern zu nicht registriertem Kapazitätsverbrauch. Um dadurch resultierende Resthärte nach den Enthärtungsanlagen zu verhindern, werden die Anlagen bei steigenden bzw.
  • Seite 14 Installation Installation Die Installation der Anlage darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Einbaubeispiel Kaskadenschaltung (4-fach) Bezeichnung Bezeichnung Kaskadensteuerung Enthärtungsanlage softliQ:LB/LBi Parallelverrohrung (4-fach) mit Anschluss- Sets Anforderungen an den Installationsort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. ●...
  • Seite 15 Installation Lieferumfang prüfen Bezeichnung Bezeichnung Schaltkasten Magnetventil mit je 5 m Kabellänge ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Sanitärinstallation Die entsprechende Parallelverrohrung ist montiert (siehe separate Montageanleitung). Die Absperrventile sind geschlossen und die Leitungen hydraulisch drucklos. 4.3.1 Magnetventile montieren Bezeichnung Bezeichnung...
  • Seite 16 Installation 4. Montieren Sie das Magnetventil mit der trennbaren Wasserzählerverschraubung an den Anschlussblock (Weichwasser-Leitung) – beachten Sie die Durchflussrichtung. 5. Montieren Sie den Anschlussschlauch an das Magnetventil. Beispiel: Parallelverrohrung (2-fach) aus Edelstahl Beispiel: Parallelverrohrung (4-fach) aus PVC » Die Magnetventile sind montiert. 16 | 40...
  • Seite 17 Installation Elektrische Installation Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. GEFAHR Lebensgefährliche Spannung 230 V ► Schweren Verbrennungen, Herz-Kreislauf-Versagen, Tod durch elektrischen Schlag ► Prüfen Sie die Anlage vor der Inbetriebnahme auf ordnungsgemäßen Zustand. ► Ziehen Sie den Netzstecker der Anlage vor Arbeiten an elektrischen Komponenten.
  • Seite 18 Installation 4.4.2 Elektrische Verbindungen herstellen Elektrische Leitungsverbindungen siehe separaten Elektroschaltplan. ► Verbinden Sie die elektrischen Leitungen mit den Magnetventilen. ► Verbinden Sie ggf. den potentialfreien Sammelstörkontakt für alle Anlagen an bauseits. 4.4.3 Einstellungen/Verdrahtung in der Steuerung softliQ:LB Siehe Betriebsanleitung der Enthärtungsanlage softliQ:LB. Siehe Elekroschaltplan der Kaskadensteuerung softliQ:LB.
  • Seite 19 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme darf nur vom Grünbeck Kundendienst durchgeführt werden. Produkt in Betrieb nehmen ► Stellen Sie die Stromversorgung her. Netzstecker einstecken. ► Parametrieren Sie die Kaskadensteuerung bei Bedarf (siehe Kapitel 6.2). ► Prüfen Sie die Funktion der Kaskadensteuerung. ►...
  • Seite 20 Betrieb Betrieb Im laufenden Betrieb sind im Normalfall keine Eingriffe durch den Betreiber/Bediener notwendig. Bedienung der Kaskadensteuerung Die Steuerung der Anlage erfolgt über die SPS Steuerung Siemens Logo. 1. Entriegeln Sie den Verschluss. 2. Klappen Sie den Deckel nach oben. »...
  • Seite 21 Betrieb 6.1.1 Bedienkonzept Das Menü besteht aus einer Ebene. ► Nutzen Sie zum Wechseln der Ansichten die Navigationstasten ▼ und ▲. Werte einstellen 1. Halten Sie die Taste ESC für 3 Sekunden gedrückt. » Das Eingabefeld wird schwarz hinterlegt. 2. Wechseln Sie zwischen verschiedenen Eingabefeldern innerhalb einer Anzeige mit den Navigationstasten ▼...
  • Seite 22 Betrieb Ab Softwareversion V07 muss der Teilerfaktor – Jumper an den Impulsteilern 3A1 – 3A4 immer auf Teiler 8 gesteckt sein. Informationen: ● Wartung Für Wartungsarbeiten können die Enthärtungsanlagen über die Magnetventile außer Betrieb genommen werden. Aktionen: ● Anlagen sind aktiv, Off ●...
  • Seite 23 Betrieb Anlage einstellen (Code 00290) Die folgenden Tätigkeiten dürfen nur vom Grünbeck Kundendienst durchgeführt werden. Um die Code-Ebene 00290 zu aktivieren: 1. Drücken Sie aus einer der Informationenebenen gleichzeitig die Tasten ESC + ►. » Im Display erscheint ein gelber Hintergrund. Nach 60 Sekunden verlässt das Programm die Code-Ebene automatisch.
  • Seite 24 Betrieb Anzeige Erklärung Informationen: ● Betriebsart Aktionen: ● Niveau Kaskadierung über digitale Schalter (z. B. Pegelsteuerung am Tank). Für die Kaskadierung muss immer ein ▼ Schaltkontakt (Pegel) mehr vorhanden sein, als Enthärtungsanlagen verbaut sind. Bei Kaskadierung in ein druckloses System müssen die Anlagen eingedrosselt werden.
  • Seite 25 Betrieb Informationen: ● Wasserzählerimpulsrate der softliQ:LB Aktionen: ● Parametrierung der in der softliQ:LB verbauten Weichwasserzähler. Bei softliQ:LB sind in den Anlagen ▼ Wasserzähler mit Impulsrate 0,0314 l/Imp. verbaut. Informationen: ● Einstellwert Spitzendurchflusszuschaltung Aktionen: ● Parametrierung Durchflusswert, bei dem immer wieder eine Anlage dazu geschaltet wird.
  • Seite 26 Betrieb Informationen: ● Ventiltyp Aktionen: ● Parametrierung der in der Weichwasserleitung verbauten Mag- netventile. ▼ Werkseinstellung: als Standard sind Magnetventile NO (stromlos offen = Durchfluss) verbaut. Informationen: ● Signalart für Freigabe Aktionen: ● Parametrierung Ausgang zum Härtekontrollmessgerät softwatch, damit bei Anlagenstillstand (kein Durchfluss) die Messung gesperrt wird.
  • Seite 27 Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und Wartung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtlichen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Einhaltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwortlich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die termingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 28 Instandhaltung ► Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel. ► Wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab. ► Trocknen Sie die Oberflächen mit einem Tuch ab. Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und Wartung rechtzeitig erkannt und Produktsausfälle eventuell gemieden werden.
  • Seite 29 Instandhaltung Wartung Jährliche Wartungsarbeiten erfordern Fachwissen. Diese Wartungsarbeiten dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden. GEFAHR Elektrische Spannung bei Eingriffen in die Anlage ● Schwere Verbrennungen, Herz-Kreislauf-Versagen, Tod durch elektrischem Schlag ● Es kann zu Kurzschlüssen und Spannungsübertragung durch das Wasser kommen.
  • Seite 30 Störung Störung WARNUNG Kontaminiertes Wasser durch Stagnation ● Infektion ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Displaymeldungen Bei Störung blinkt das Display an der Steuerung rot. In der Anzeige erscheint: Zeitpunkt des Auftretens und Störungsart. Zum Quittieren der Störungen: ► Drücken und halten Sie ESC und drücken Sie gleichzeitig ▲ + ON. »...
  • Seite 31 Störung Displayanzeige Erklärung Abhilfe • Anlagenstörung ► Die Störung quittiert sich nach Quittieren an der Enthärtungsanlage Enthärtungsanlage softliQ:LB softliQ:LB bzw. bzw. dem Härtekontrollmessgerät Härtekontrollmessgerät softwatch selbst softwatch Anlagenstörungen der Enthärtungsanlage softliQ:LB und des Härtekontrollmessgerät softwatch werden an der Kaskadensteuerung mit angezeigt. Die Störungen können als potentialfreie Sammelstörmeldung abgegriffen und über...
  • Seite 32 Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung Demontage Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fachkräfte. 1. Trennen Sie die Kaskadenschaltung vom Stromnetz. a Leiten Sie die Restspannung ab. 2. Demontieren Sie die Anschlussschläuche der Enthärtungsanlagen. 3. Demontieren Sie die Parallelverrohrung. 4. Demontieren Sie die Enthärtungsanlagen. Entsorgung ►...
  • Seite 33 Technische Daten Technische Daten Kaskadenschaltung 2-fach 2-fach 3-fach 4-fach Maße und Gewichte 1" + 1¼" 1½" + 2" 2" 2" Breite x Höhe x Tiefe 335 x 340 x 160 Versandgewicht ca. 11,5 14,4 17,6 20,8 Anschlussdaten 1" + 1¼" 1½"...
  • Seite 34 Technische Daten 34 | 40...
  • Seite 35 Technische Daten Kodierung Bezeichnung 1VT1A Parallelverrohrung 3-fach softliQ:LB 1½" VA Kaskadenschaltung – 3-fach softliQ:LB 1½" 1VT1AE01 1VT1AV01, 02, 03 Magnetventil 1VT1AH01, 03, 05 Absperrventil Rohwasser 1VT1AH02, 04, 06 Absperrventil Weichwasser 1NX1A Enthärtungsanlage softliQ:LBi 1½" 1NX1B Enthärtungsanlage softliQ:LB 1½" 1NX1C Enthärtungsanlage softliQ:LB 1½" 1NX1AE01, BE01, CE01 Steuerung softliQ:LB 1NX1ACL01, BCL01, CCL01...
  • Seite 36 Betriebshandbuch Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erstinbetriebnahme und alle Wartungstätigkeiten. ► Kopieren Sie die Wartungsblätter bei Bedarf. Kaskadenschaltung bei Parallelverrohrung softliQ:LB/softliQ:LBi | Typ: _________ Serien-Nr.: ___________________ 11.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name: Adresse: Installation/Zubehör Enthärtungsanlage (Typ): Betriebswerte Wasserdruck Hauswasserzählerstand m³ Härteeinheit °dH °f mol/m³...
  • Seite 37 Betriebshandbuch 11.2 Wartung Durchgeführte Arbeiten Wartung Firma: Reparatur Name: Datum, Unterschrift Wartung Firma: Reparatur Name: Datum, Unterschrift Wartung Firma: Reparatur Name: Datum, Unterschrift Wartung Firma: Reparatur Name: Datum, Unterschrift Wartung Firma: Reparatur Name: Datum, Unterschrift Wartung Firma: Reparatur Name: Datum, Unterschrift Wartung Firma: Reparatur...
  • Seite 38 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Anlage in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
  • Seite 39 EU-Konformitätserklärung Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Email: dokumentation@gruenbeck.de 39 | 40...
  • Seite 40 Grünbeck AG Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...