Herunterladen Diese Seite drucken
ITRON CF Echo II Montage- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CF Echo II:

Werbung

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
CF Echo II
1.
Lieferumfang CF Echo II:
-
1 Rechenwerk, abnehmbar,
mit Batterie, (Verbindungskabel
ca. 1,5 m, nicht trennbar)
-
1 fest angeschlossener
Durchfluss-Sensor
-
2 Temperaturfühler mit Kabel (optional)
-
1 Wandhalter
-
1 Beipack mit Plombiermaterial,
Schrauben, Dübel (6 mm)
-
1 Satz Dichtungen
-
Montage- und Bedienungsanleitung
2.
Allgemeines
Der Wärmezähler CF Echo II ist ein hochwertiges elektronisches Messgerät. Um eine einwandfreie Montage zu gewähr-
leisten und die Sicherheits- und Garantiebestimmungen einzuhalten, müssen folgende Hinweise genau beachtet werden.
2.1
Sicherheitshinweis
Heizwassernetze und Netzspannungsversorgungen werden bei hohen Temperaturen, hohen Drücken bzw. hohen Span-
nungen betrieben, die bei fehlerhaftem Umgang schwere körperliche Verletzungen verursachen können. Deshalb dürfen die
Messgeräte nur von qualifiziertem und geschultem Personal installiert werden. Die Gehäuse der Wärmezähler sind ausge-
legt für Kaltwasser, Warmwasser und Heisswasser mit den jeweils spezifizierten Kennwerten und unter Ausschluss anderer
Flüssigkeiten. Wurde das Zählergehäuse einer erheblichen Belastung durch Schläge, Stöße, Sturz aus mehr als 60 cm
Höhe oder ähnlichem ausgesetzt, muss das Gerät ausgetauscht werden. Die Rohrleitungen müssen geerdet sein. Die
Netzspannung (Option) muss vor Öffnen des Rechenwerkes abgeschaltet werden.
2.2
CE-Zeichen und Schutzklassen
Das Messgerät CF Echo II erfüllt die Anforderungen der CE-Richtlinien und ist zugelassen in der Umgebungsklasse C
(industrielle Anwendungen) entsprechend der DIN EN 1434:
Umgebungstemperatur:
Lagertemperatur (ohne Batterie):
Relative Luftfeuchte:
Höhe über NN:
Schutzklasse IP 64 nach DIN EN 60529 (staub- und spritzwassergeschützt); Durchfluss-Sensor IP 66/67
EMV geschützt entsprechend DIN EN 50081-1/2, DIN EN 50082-1/2
Doppelte Schutzisolierung
Der CF Echo II erfüllt die Anforderungen der Druckgeräterichtlinie (97/23/EG) hinsichtlich der spezifizierten Drücke
und Temperaturen.
Elektro-Altgeräte und darin enthaltene Batterien dürfen nicht dem Hausmüll zugeführt werden.
Wir nehmen unsere Produkte nach Gebrauch zur fachgerechten Entsorgung kostenlos zurück.
2.3
Weitere wichtige Hinweise
Der Durchfluss-Sensor darf niemals am Anschlusskabel angehoben oder transportiert werden!
Der Montageort ist so zu wählen, dass die Anschlussleitung des Durchfluss-Sensors und die Temperaturfühlerkabel
nicht in der Nähe von Netzleitungen oder elektromagnetischen Störquellen verlegt werden (min. 50 cm Abstand).
Kabel nicht an heißen Leitungen verlegen, die Temperaturen von 55 °C überschreiten.
Das Öffnen von Eichplomben zieht den Verlust der Eichgültigkeit und Garantie nach sich, einschließlich der Konformität
mit der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.
Die Reinigung des Gehäuses darf nur von außen und mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ausgeführt werden,
keine Reinigungsmittel verwenden.
Die Installation muss nach DIN 4713 bzw. DIN EN 1434 ausgeführt werden.
Benötigte Werkzeuge:
- 3 mm Schraubendreher
- Schraubenschlüssel
- Kreuzschlitz-Schraubendreher
+ 5°C ... +55 °C (Innenrauminstallation)
-10°C ... +60 °C
< 95 %
< 2.000 m
(Schutzklasse II nach CEI 60364-4-443)
Rechenwerk
Durchfluss-Sensor

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ITRON CF Echo II

  • Seite 1 Höhe oder ähnlichem ausgesetzt, muss das Gerät ausgetauscht werden. Die Rohrleitungen müssen geerdet sein. Die Netzspannung (Option) muss vor Öffnen des Rechenwerkes abgeschaltet werden. CE-Zeichen und Schutzklassen Das Messgerät CF Echo II erfüllt die Anforderungen der CE-Richtlinien und ist zugelassen in der Umgebungsklasse C (industrielle Anwendungen) entsprechend der DIN EN 1434: •...
  • Seite 2 Montage des Durchfluss-Sensors Betriebsbedingungen, Abmessungen und Material Die Betriebsparameter des Heizkreislaufes dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten: Nenndruck 16/25 bar, Betriebstemperatur 130 °C, kurzzeittige maximale Temperatur 150 °C, weitere technische Daten, siehe Tabelle: Gewindeanschluss Anschluss Gewinde nach ISO 228 Transducer-Material Rostfreier Stahl O-Ring EPDM...
  • Seite 3 Montagehinweise: • Keinesfalls Schweiß- und Bohrarbeiten in der Nähe des Zählers durchführen. • Der Zähler sollte in der Originalverpackung bleiben bis alle Anschluss-, Isolier-, Lackier- und Spülarbeiten beendet sind. • Den Zähler immer entsprechend der auf dem Typenschild aufgedruckten Einbauposition (Vorlauf oder Rücklauf) montieren. •...
  • Seite 4: Montage

    Wandmontage Liegen die Temperaturen im Heizkreislauf permanent über 90°C oder 35,2 mm die Umgebungstemperatur über 55°C, so wird die Montage des Rechenwerkes an der Wand empfohlen. 35 mm Den beiliegenden Wandhalter an die Wand schrauben oder an einer kühlen Rohrleitung befestigen. Das Rechenwerk in einem Winkel von 45°...
  • Seite 5 • Zur Zugentlastung eine Schlinge bilden und diese hinter die entsprechende Rippe drücken. (siehe Abbildung) • Anschluss der Adern entsprechend Klemmenbelegungsplan (verpolungssicher) an die Klemmleiste. CF Echo II Vorlauftemperaturfühler Farbe der Adern (Polung) nicht relevant! Kabeldurchführungen: 1. Ø4.25 ±0.75 mm –...
  • Seite 6 Spannungsversorgung Lithium 3,6 V-AA Drei Möglichkeiten der Spannungsversorgung sind lieferbar, standard- mäßig ist eine 6-Jahres-Batterie eingebaut. Batterie für 6 Jahre* Typ 2 x Lithium 3,6 V-AA aufgelötet auf Steckkarte Nur die Originalbatterie verwenden. Niemals nachladen, öffnen, über 100°C erhitzen, offenem Feuer aussetzen oder in Wasser tauchen.
  • Seite 7 • Schrauben mit Benutzerplomben sichern (beiliegende Kunststoffplomben oder Drahtplomben). Bedienungsanleitung CF Echo II Ein Wärmezähler ist ein Messgerät zur Erfassung der in einer Heizungs- oder Kühlanlage abgegebenen Energie. Ein Kompaktwärmezähler besteht aus den Teilkomponenten Temperaturfühlerpaar, Volumenmessteil und Rechenwerk, wobei das Komplettgerät für sich im geschäftlichen Verkehr der Eichpflicht unterliegt.
  • Seite 8 7.2. Alle Anzeigeebenen und Displays im Detail Je nach Gerätevariante kann der tatsächliche Anzeigenumfang von den hier dargestellten Anzeigemöglichkeiten abweichen. Durch Betätigen des Drucktasters wird die LC-Anzeige aktiviert. Ebenenwechsel erfolgt durch längeres Betätigen ( 2 Sek.) des Drucktasters , Anzeigenwechsel durch kurzes Betätigen des Drucktasters Durchfluss Energie (MWh, kWh oder GJ) Fehlerstunden...
  • Seite 9 Stichtagswerte Energie Monat 1…13/24* Stichtagswerte Kälteenergie Monat 1…13/24* (optional) Stichtagswerte Volumen Monat 1…13/24* Stichtagswerte Wasserzähler 1/2 Monat 1…13/24* (optional) Software Version * Softwareversion 20-47 und höher 7.3. Hinweise zu besonderen Anzeigefunktionen (teilweise optional, abhängig von der Gerätevariante). 7.3.1. Energie- und Volumenindex (Anzeigeebenen 1 und 3) Die Energieeinheit ist ab Werk fest programmiert.
  • Seite 10 Der CF Echo II zeigt im Falle von Betriebstörungen ein Symbol „ “ in der Anzeige. Bei Erscheinen dieser Störungsmeldung sollte der zuständige Installateur verständigt werden. Der CF Echo II zeigt detaillierte Informationen zu den Betriebsstörungen in speziel- len Anzeigeebenen (siehe Anzeigenbeschreibung).
  • Seite 11 7.3.6. M-Bus Parameter (Anzeigeebene 2) Darstellung von Kenndaten für die Datenfernauslesung über M-Bus oder optische Schnittstelle. 7.3.7. Stichtagswerte (Anzeigeebene 3) Darstellung von jeweils 13/24* Monatsendwerten der kumulierten Werte für Energie, Volumen, Kühlenergie (optional) und Volumen der angeschlossenen Wasserzähler mit Zeitstempel, beginnend jeweils mit dem Vormonatsendwert. * Softwareversion 20-47 und höher Einsteck-Optionskarten Der Funktionsumfang des Rechenwerkes kann durch diverse Einsteck-Optionskarten hinsichtlich Datenkommunikation und...
  • Seite 12 9.2. Rechenwerk für den Einsatz in kombinierten Wärme-/Kältekreisläufen Bei diesen Produktausführungen ist das Rechenwerk werksseitig speziell für den Einsatz in Klimaanlagen mit kombiniertem Wärme- und Kühlbetrieb gekennzeichnet und programmiert. Die Bedienung, LC-Anzeige sowie Anwendung der Optionskarten entspricht im wesentlichen dem Wärmezähler-Rechenwerk, wobei folgende Besonderheiten zu beachten sind: Randbedingungen zur Erfassung von Wärme- und Kühlenergie Wärmeenergie wird gemessen, sobald die Temperaturdifferenz ΔT einen Wert von 0,5K überschreitet und die...