Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M-Bus; Modbus; Knx - LOYTEC L-INX-100 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

L-INX/L-GATE Benutzerhandbuch

1.4 M-Bus

Zusätzlich zu den Basisnetzwerktechnologien bieten alle Gerätemodelle außer dem
LGATE-900 ein M-Bus-Interface nach den Standards EN 13757-2 sowie EN 13757-3. Um
auf ein M-Bus-Netzwerk physikalisch zugreifen zu können, muss ein externes M-Bus-
Interface wie der L-MBUS von LOYTEC mit dem Gerät verbunden werden. Auf Geräten
mit seriellem Anschluss (serielle Schnittstelle) wird das M-Bus-Interface damit verbunden.
In diesem Fall muss der M-Bus mittels DIP-Schalter am Gerät ein- und ausgeschaltet
werden. Auf Geräten ohne serielle Schnittstelle muss das L-MBUS-Interface verwendet
werden und am Erweiterungsport (EXT) angeschlossen werden.
Mittels des M-Bus-Interfaces können Geräte, die an dem angeschlossenen M-Bus-Netzwerk
liegen, gescannt, M-Bus-Datenpunkte in die Konfiguration aufgenommen, solche Daten-
punkte mit anderen Technologien verbunden und M-Bus-Datenpunkte dem Automation
Server zur Verfügung gestellt werden. Alle AST-Funktionen arbeiten auch direkt mit den
M-Bus-Datenpunkten zusammen. Insbesondere wurden Trenddaten und das zyklische
Abfragen von Daten bei M-Bus-Geräten für Applikationen zum Auslesen von Zählern
optimiert.
Zur Fehlersuche steht in der Firmware ein Protokollanalysator zur Verfügung. Dieser kann
über das Web-Interface oder die Konfigurationssoftware bedient werden. Weitere
Informationen, wie beispielsweise die Inbetriebnahme von M-Bus auf dem Gerät, das
Konfigurieren und die Verwendung von M-Bus-Datenpunkten, werden im M-Bus Kapitel
im LINX Configurator Benutzerhandbuch [2] beschrieben.

1.5 Modbus

Zusätzlich zu den Basisnetzwerktechnologien unterstützen alle Gerätemodelle außer dem
LGATE-900 ein Modbus TCP Interface und ein Modbus RTU Interface. Die Modbus-
Interfaces werden über das Web-Interface oder die Konfigurationssoftware aktiviert.
Modbus RTU wird mit 8N1 betrieben. Ein Modbus-Interface kann entweder als Modbus
Master oder als Modbus Slave betrieben werden.
Auf manchen L-INX Modellen verwenden Modbus RTU und BACnet MS/TP denselben
Port. Auf diesen Modellen kann Modbus RTU nur dann verwendet werden, wenn BACnet
MS/TP deaktiviert ist. Bitte entnehmen Sie der Tabelle 1, welche BACnet L-INX Modelle
dieser Einschränkung unterliegen.
Die Modbus-Interfaces können dazu verwendet werden, Modbus-Datenpunkte mit Daten-
punkten anderer Technologien zu verbinden und Modbus-Datenpunkte dem Automation
Server bereitzustellen. Alle AST-Funktionen arbeiten auch direkt mit den Modbus-Daten-
punkten zusammen. Insbesondere wurden Trenddaten und das zyklische Abfragen von
Daten bei Modbus-Geräten für Applikationen zum Auslesen von Zählern optimiert.
Zur Fehlersuche steht in der Firmware ein Protokollanalysator zur Verfügung. Dieser kann
über das Web-Interface oder die Konfigurationssoftware bedient werden. Weitere
Informationen, wie beispielsweise die Inbetriebnahme von Modbus, das Konfigurieren und
die Verwendung von Modbus-Datenpunkten, werden im Modbus Kapitel im LINX
Configurator Benutzerhandbuch [2] beschrieben.

1.6 KNX

Zusätzlich zu den Basisnetzwerktechnologien können manche L-INX ind L-GATE Modelle
in KNX-Netzwerke integriert werden (siehe Abschnitt 1.11). Der Anschluss an ein
KNX/TP1-Medium kann über die externe KNX-Schnittstelle LKNX-300 hergestellt
Version 6.3
14
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis