Herunterladen Diese Seite drucken

Xenteq LBC 500XTR Gebrauchsanweisung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LBC 500XTR:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

I N B E T R I E B
Wird das Gerät an die Netzspannung angeschlossen und durchläuft man nicht den
Einstellvorgang, blinkt es nach fünf Sekunden zwei Mal kurz auf und beginnt bei
Vorhandensein einer Batterie mit dem Aufladen. Falls das Gerät bereits eingeschaltet
ist und die Batterie wird angeschlossen, beginnt der Ladevorgang sofort.
Der Ladevorgang
Der LBC 500XTR hat standardmäßig vier Phasen die Batterie korrekt zu laden und zu
warten. Er startet immer mit der Hauptaufladung (rote LED). Diese erste Ladephase
dauert mindestens 30 Minuten, also auch beim Anschluss einer vollen Batterie.
In der zweiten Phase, der Nachaufladung (LED gelb), wird die Batterie zu 100 % voll
geladen. Falls die Kompensationsphase aktiviert is, wird das Ladegerät durch eine
zusätzliche Ladephase gehen um die aufgelaufenen sulvaat abzubrechen. Die Dauer
des gesamten Ladevorgangs hängt ab von der Batteriequalität , der Batteriekapazität,
der Entladungstiefe, von eventuellen Endgeräten die noch Strom benötigen und falls
die Phasenkompensation aktiviert ist. Zudem können eventuelle Fehlermeldungen den
Ladevorgang verzögern.
Wenn
der
Ladevorgang
Unterhaltungsladung (grüne LED) und versorgt die Batterie mit der so genannten
Wartungsladung. Bleibt das Ladegerät 24 Stunden im Unterhaltungsladung und der
Ladestrom ist in diesem Zeitraum zehr niedriger, schaltet sich das Gerät automatisch
in die „Jogging"-Funktion um. Diese Jogging-Funktion ist speziell für Batterien
gedacht, die über einen längeren Zeitraum zur Seite gelegt werden, beispielsweise
über Winter.
Wenn während der Erhaltungsladung oder Jogging-Funktion die Batteriespannung
unter den eingestellten Grenzwert fällt, dann wird das Ladegerät an die Hauptladung
zurückkehren.
Achtung
Der Ladevorgang kann nur gekündigt werden, wenn die grüne Ladeanzeige-LED blinkt
oder leuchtet. Wenn der Ladevorgang zwischenzeitlich unterbrochen wird, führt dies
dazu, dass der Akku seine Spannung und seinen Säuregehalt verliert.
Wenn die Batterie abgekoppelt wird, die Netzspannung unterbrochen wird oder wenn
das Ladegerät in den Stand-by-Modus gesetzt wird, wird der aktuelle Ladevorgang
unterbrochen. Falls wieder eine Batterie angeschlossen wird, die Netzspannung wieder
vorhanden ist oder das Ladegerät wieder aktiviert wird, wird ein neuer Ladevorgang
gestartet.
Sollte beim Start oder während des Ladevorgangs ein Fehler festgestellt werden,
leuchtet die „Power"-LED rot auf. Schauen Sie in der Fehlerbehebung nach eventuell
notwendigen Handlungen.
abgeschlossen
ist,
schaltet
sich
das
DE
Gerät
in
den
28

Werbung

loading