Herunterladen Diese Seite drucken

Xenteq LBC 500XTR Gebrauchsanweisung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LBC 500XTR:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
E I G E N S C H A F T E N / S I C H E R H E I T S E I N R I C H T U N G E N
Der LBC 500XTR verfügt über eine Reihe von Eigenschaften und Sicherungen zur
Steigerung
der
selbstverständlich auch, dass der Ladevorgang sicher verläuft.
Umpolung
Bei Umpolung wurden die Anschlusskabel für Plus und Minus an der Batterie
verwechselt. Der LBC 500XTR ist vor Umpolung voll geschützt. Er läuft in dem Fall
nicht und die „Power"-Anzeige leuchtet rot auf. Unterbrechen Sie die Verbindung und
schließen Sie die Batterie korrekt an.
Kurzschluß (ausgang)
Das
Ladegerät
angeschlossen ist; auch in Gegenwart einer Netzspannung. Batterien hingegen sind
nicht kurzschlußsicher!Daher sollte man sichergehen, daß niemals ein Kurzschluß an
der Batterie auftritt. Auch darf niemals ein Kurzschluß entstehen, wenn das Ladegerät
an die Batterie angeschlossen ist, auch nicht bei einer Netzspannung. Bei einem
Kurzschluß kann die Batterie explodieren!!! In diesem Fall wird dann auch das
Ladegerät schwer beschädigt.
Temperatur
Da der LBC 500XTR keinen Ventilator hat, ist er von der Wärmeabgabe über sein
Gehäuse abhängig (passive Kühlung). Sollte die interne Temperatur zu hoch
ansteigen, regelt das Gerät den Ladestrom herunter. Ist das Ergebnis nicht
ausreichend und die Temperatur steigt weiter, wird der Ladevorgang unterbrochen.
Die „Power"-Anzeige leuchtet rot. Wenn das Ladegerät ausreichend abgekühlt ist, wird
der Ladevorgang automatisch wieder aufgenommen und die „Power"-Anzeige leuchtet
grün.
Der
Ablauf
Umgebungstemperatur ab.
Überwachung des Temperatursensors
Auch die oben beschriebene Temperatursicherung selbst wird abgesichert. Wenn das
Gerät aufgrund eines defekten Temperatursensors keine interne Temperaturmessung
durchführen kann, funktioniert es nicht und die „Power"-Anzeige leuchtet rot. So ist
das Gerät maximal vor Überhitzung geschützt.
Sicherung der Eingangsspannung
Das Gerät ist mit einer Glassicherung geschützt.
Kompensation von Spannungsverlust
Der Batterielader kompensiert automatisch den Spannungsverlust über die Ladekabel.
So wird eine korrekte Ladespannung garantiert. Diese Kompensation ist optimal auf
die Standard-Kabellänge von 1 Meter abgestimmt. Um ein gutes Funktionieren zu
garantieren, ist es wichtig, dass das Ladekabel daher möglichst nicht verlängert oder
gekürzt wird.
Überwachung der Eingangsspannung
Wenn die Netzspannung unter 180 Volt Wechselstrom fällt, schützt sich das Gerät,
indem es den Ladevorgang unterbricht. Dabei leuchtet die „Power"-Anzeige rot auf.
Der Ladevorgang wird wieder aufgenommen, wenn die Spannung auf mind. 190 Volt
Wechselstrom gestiegen ist.
23
Benutzerfreundlichkeit.
ist
gegen
Kurzschluß
dieser
Sicherheitseinrichtung
Darüber
hinaus
gesichert,
wenn
keine
hängt
garantieren
sie
Batterie
daran
stark
von
der

Werbung

loading