Seite 1
ProMax 200 S o f tw a r e V 1 . 4 . 0 Available models: ProMax 212-25 ProMax 212-35 Gebruiksaanwijzing ProMax 212-50 P ag . 2 ProMax 212-70 Users manual ProMax 212-90 P ag e 1 6 Gebrauchsanweisu ng...
Seite 30
Ladevorgang gewährleistet ist. Das Ladegerät ist optimal an den speziellen Einsatzzweck anzupassen. Der ProMax 200 eignet sich deshalb für sehr viele Blei Batterien und verschiedene Situationen, beispielsweise sowohl für den „Onboard“-Einsatz als auch für den „Standalone“-Einsatz. Letztendlich kommt dies der Kapazität und der Lebens- dauer der Batterie zu Gute.
Seite 31
Anschlussschrauben höher als der eingestellte Wert ist. Die richtige Spannung kann nur an den Akkupolen gemessen werden. Soft Start Der ProMax 200 enthält einen Softstart, sodass das Ladegerät keinen Einfluss auf die eventuell eingeschalteten Verbraucher hat. Dadurch kann erst nach drei Minuten die richtige Ladung festgestellt werden.
DAS LADEPROGRAM M EI NSTELLEN Mit dem Druckschalter ‚Mode‘ an der Vorderseite kann das Ladeprogramm eingestellt wer-den. Stellen Sie die ProMax 200 erst auf das richtige Programm ein, bevor Sie das Gehäuse montieren. Der Akku darf bereits angeschlossen sein, das ist aber keine Voraussetzung. Die Installation des Ladegeräts erfolgt in drei Schritten: ➔...
Seite 33
Anwendung: Anwesenheit Verbrauchern Ladevorgang beeinflusst, unterscheiden wir dies bei den Ladeprogrammen. Dadurch kann das Ladegerät noch weiter für die jeweilige Anwendung optimiert werden. - `On-board` Während des Ladevorgangs sind Verbraucher vorhanden. Das Ladegerät dient indirekt auch als Stromversorgung für die angeschlossenen Geräte. Beim Laden einer (teil-)leeren...
Seite 34
ON BOARD (Verbraucher eingeschaltet während des Ladevorgangs) Stellen Sie wie oben beschrieben den Installationsvorgang am Ladegerät ein. Im Display erscheint eine ‘0’. Durch Drücken des ‘Modus’-Knopfs können Sie zwischen der grünen und der roten LED-Leuchte wechseln. Stellen Sie das Ladegerät auf die grüne LED-Leuchte ein (=werkseitige Einstellung). Warten Sie danach 10 Sekunden.
Seite 35
STAND-ALONE (keine Verbraucher vorhanden) Stellen Sie wie oben beschrieben den Installationsvorgang am Ladegerät ein. Im Display erscheint eine ‘0’. Durch Drücken des ‘Modus’-Knopfs können Sie zwischen der grünen und der roten LED-Leuchte wechseln. Stellen Sie das Ladegerät auf die rote LED-Leuchte ein. Warten Sie danach 10 Sekunden.
Seite 36
Feuchtigkeit, Schmutz und Vibrationen montiert werden. Sorgen Sie für ausreichend Platz um das Ladegerät und die Möglichkeit der Luftzirkulation. Dies ist wichtig für die Kühlung des Laders und den Abtransport freigesetzter Gase. Der Promax 200 ist nicht für den Außeneinsatz geeignet. Achtung Bei Treibstofflecks beziehungsweise verdampfendem Treibstoff nicht aufladen.
Seite 37
Achtung Soll das Ladegerät auf einem Stahl- oder Aluminiumschiff installiert werden, ist eine Isolieraufhängung unabdingbar. Dabei ist darauf zu achten, daß das Gehäuse des Ladegeräts zum Schutz vor Elektrolyse keinen Kontakt mit dem Schiff hat. Anschluß 1. Montieren Sie durch einen Kabelöse ein rotes Kabel am + Bolzen und einem schwarzen Kabel an den –...
Ziffer und einer oder mehreren unter ‘Charge Process’ aufleuchtenden LED- Leuchten kurz eingestellte Ladeprogramm beginn Ladevorgang überprüft der ProMax 200 zuerst die Akkuspannung. Bei einer nicht ordnungsgemäßen Akkuspannung erfolgt eine Fehler-meldung. Der Ladevorgang besteht in Abhängigkeit von den Einstellung aus höchstens fünf Phasen. Dauer...
Seite 39
3. Compensate = T3 Dies ist eine spezielle und zusätzliche Ladephase, um das bei regelmäßigen (Tiefen-)Entladungen auftretende Sulvat abzubauen. Bei geringem Ladestrom steigt die Spannung auf 16 Volt. Siehe weitere Erläuterungen auf Seite 33. Die comp. Die Phase dauert bis zu 4 Stunden. Thermische Stopps sind darin nicht enthalten.
ANZEIGE DES ( LADE-) STATUS Error LED gelb LED grün Anzeige leuchtet blinkt leuchtet blinkt Display Boost Equalize Compensate Float Jogging Umpolung oder keine Batterie vorhanden. Batterie Spannung zu gering 14 Stunde Limit Temperatur Schutzvorrichtung Batterie sulfatiert Temp.sensor error Siehe Sie die Anleitung zur Problembehebung heran, wenn eine Fehlermeldung auftritt.
Seite 41
Warnung, dass der Akku (zu) tiefentladen ist. Leuchtet 5 Minuten lang. Die Akkuspannung liegt Nehmen Sie keine Aktion zwischen 1,0 und 11,0 vor und beenden Sie den Volt. Ladevorgang. Achtung! Bei mehreren zu tiefen Entla- dungen wird der Akku schnell beschädigt. Falsches Verhältnis von Ladestrom zu Batterie- kapazität.
Seite 42
Temp. Sensor Temp.sensor ist kaputt. auswechseln. Kontrollier das Ladepro- gramm. Temp.sensor nicht vorhanden. Die Verbindung kontrollieren. Die Netzspannung messen; sie sollte höher sein als 180VAC (95VAC Das Ladegerät funktio- Keine Netzspannung bei 115VAC input). niert nicht. Keine Anzeige vorhanden. auf Display oder LEDs. Die Sicherung an der Rückseite des Ladegeräts kontrollieren.
Die Säure auswiegen und Die Batterie ist kaputt. je nach Bedarf die Batterie auswechseln Der Akku wird nicht An die Batterie sind vollständig geladen. Das starke Verbraucher/ Schalten Sie möglichst rote oder gelbe LED schwere Belastungen viele Endgeräte aus. leuchtet nach einiger Zeit angeschlossen immer noch.
Im Fall eines Defekts können Sie das Ladegerät Ihrem Händler zurückbringen oder direkt an die Adresse auf der Rückseite schicken. Das Ladegerät muss frankiert verschickt werden. Für die ProMax 200 Serie gilt eine Garantie von 5 Jahren ab Verkaufsdatum und nur auf die Einzelteile und den Arbeitslohn der Reparatur.
Seite 50
Xenteq BV Banmolen ET Meijel (NL) 5768 Tel. 0031-(0)774662067 0031-(0)774662845 www.xenteq.nl info@xenteq.nl V1.4.0A...