Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnungsbeispiel - INTORQ BFK458 Bedienungsanleitung

Federkraftbremse, das vielseitige baukastensystem 1,5 – 600 nm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BFK458:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung

Berechnungsbeispiel

Folgende technische Daten sind bekannt:
P
= 3 kW
-1
∆n
= 1450 min
0
2
J
= 0,13 kgm
gesamt
L
t
= 2 s
3
M
= 15 Nm
L
S
= 100 Schaltungen/h
h
Überschlägige Bestimmungen des erforderlichen Bremsmo-
mentes bzw. der Baugröße:
P
M
= 9550
erf
∆n
3
M
= 9550
erf
1450
Vorab gewählt BFK458-14
Ermittlung des erforderlichen Bremsmomentes
· ∆n
(
J
L
M
=
erf
(
9,55 ·
t 3 –
t
= 0,025 s (siehe Seite 17)
12
(
0.13 ·1450
=
M
erf
(
9,55 · 2–
Gewählt somit BFK458-14
M
= 60 Nm > M
K
· K
0
· 2 = 40 Nm
)
0
· K
+ M L
)
t
12
2
)
+15 · 2 = 50 Nm
)
0.025
2
= 50 Nm
erf
Thermische Nachrechnung
2
J
· ∆n
L
0
Q =
182,5
0,13 · 1450 2
Q =
182,5
Errechnete Schaltarbeit Q = 1997 J/Schaltspiel.
Aus dem Diagramm auf Seite 18 ergibt sich für Größe 14
-1
bei S
= 100 h
eine zulässige Schaltarbeit von 7326 J.
h
Q = 1997 J < Q
Die Bremse ist richtig ausgelegt.
Bestellbeispiel
Es wird benötigt Bremsentyp BFK458-14E oder
Bau form N (mit bzw. ohne Einstellring) mit zusätzlicher
Hand lüftung und Abdeckring.
Versorgungsspannung 205 V =, Wellendurchmeser 25 mm.
BFK458-14E, 205 V =, d = 25 mm
M
K
·
M
± M
K
L
60
·
= 1997 J
(60 -15)
= 7326 J
Smax

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis