9. Wartung
Gefahr
Gefahr durch Stromschlag!
Beachten Sie auch hier die Gefahrenhinweise von Kapitel elektrischer
Anschluss.
Nach der Inbetriebnahme ist der x-buffer
nem Jahr zu kontrollieren.
Dabei wird der Speicher auf Verschmutzung/Verkalkung kontrolliert
und ggf. gereinigt, ebenso ist die Dichtigkeit zu prüfen.
Für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb ist sicherzustellen, dass die
Sicherheitseinrichtungen nach deren Vorgaben gewartet und überprüft
werden.
Die beiden Magnesium-Anoden nutzten sich bei ordnungsgemäßer
Funktion ab. Die Überprüfung des Anodenzustandes muss mindestens
einmal jährlich erfolgen und die Überprüfung in der folgenden Tabelle
dokumentiert werden:
10. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Außerbetriebnahme
Trennen Sie die Anlage vom Stromnetz und sichern Sie die Anlage ge-
n
gen Wiedereinschalten.
Lassen Sie die Anlage abkühlen und machen Sie diese drucklos.
n
Gegebenenfalls Trennen und Entleeren Sie die Anlage.
n
Entsorgung
Führen Sie ausgediente Komponenten mit Zubehör und Verpackung
n
dem Recycling oder der ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Beachten
Sie dabei die örtlichen Vorschriften.
Die Anlage gehört nicht in den Hausmüll. Mit einer ordnungsgemä-
n
ßen Entsorgung werden Umweltschäden und eine Gefährdung der
persönlichen Gesundheit vermieden.
02/2018
de
®
combi spätestens nach ei-
Tab. 13: Wartung Magnesium-Anoden
Zustand
Datum
obere Anode
de
Montage- und Betriebsanleitung x-buffer
Wartung
Zustand
Unterschrift
obere Anode
21
®
combi