Abb. 12: Anschlüsse an die Heizung
1 Vorlauf zur Heizung (warm)
2 Rücklauf von der Heizung (kalt)
Umgehend nach der Speichereinheit sind an allen Anschlüssen Entlüf-
tungsmöglichkeiten vorzusehen, um ein vollständiges Befüllen zu ge-
währleisten.
Über den Rücklauf des Heizkreises (} Abb. 12, Seite 11, Anschluss 2)
ist sowohl der Glattrohr-Wärmeübertrager des Trinkwasserspeichers als
auch der Heizungsspeicher unabsperrbar miteinander verbunden. Des-
halb wird empfohlen, am Rücklauf des Heizkreises die Sicherheitsbau-
gruppe und das Ausdehnungsgefäß vorzusehen. (siehe auch } Hydrau-
likschemen, Seite 30)
Die geltenden technischen Richtlinien, Normen und Verordnungen sind
zu beachten.
6.3.3.
Anschluss an die Wärmepumpe
Beide Anschlüsse zur Wärmepumpe sind mit einer Überwurfmutter IG 1
1/4" flachdichtend versehen.
Im Zubehör zusätzlich beigepackt sind flachdichtende Doppelnippel AG
1 1/4 inkl. Dichtung, um einen einfachen Übergang auf ein beliebiges
Installationssystem zu ermöglichen.
Abb. 13: Anschlüsse an die Wärmepumpe
1
2
1 Vorlauf von der Wärmepumpe (warm)
2 Rücklauf zur Wärmepumpe (kalt)
Umgehend nach der Speichereinheit sind an allen Leitungen entspre-
chende Entlüftungsmöglichkeiten vorzusehen, um ein vollständiges Be-
füllen ohne Lufteinschlüsse zu gewährleisten.
02/2018
6.4.
1
2
Gefahr durch Stromschlag!
Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Voraussetzungen für den Elektrischen Anschluss
Die erforderliche Stärke des hauseigenen Hauptschutzschalters für die
Einschraubheizkörper des x-buffer
Die Versorgungsleitung für den Einschraubheizkörper im Trinkwasser-
bereich 3 kW (230V~, 50 Hz) und für den Einschraubheizkörper im Heiz-
bereich 6 kW (400V~3N, 50 Hz) sind bauseits von der Hauptstomver-
de
sorgung zu verlegen, die Versorgungsleitung ist der übergeordneten Si-
cherung und der Länge des Stromversorgungskabels anzupassen (zu di-
mensionieren). Es wird vorausgesetzt, dass die Einschraubheizkörper
mittels eines Hauptschalters angeschlossen werden.
Die Einschraubheizkörper müssen über bauseitige Schütz angesteuert
werden, die entweder im Sicherungskasten oder bei der Grundvariante
ohne Zubehör ggf. auch in der Elektrobox installiert werden können.
Für den elektrischen Anschluss des x-buffer
Wärmepumpe sind von der Wärmepumpenregelung folgende Versor-
gungs- und Steuerleitung in der Grundausstattung zu verlegen:
n
n
n
siehe auch } Elektroinstallationsplan, Seite 32 und } Klemmenpläne,
Seite 36
Demontage der Verkleidung
Um den elektrischen Anschluss durchführen zu können, muss die vorde-
re Abdeckung abgenommen werden. Hier sind die Griffe seitlich in der
vorderen Abdeckung vorgesehen. Heben Sie die Abdeckung zuerst
leicht nach oben um sie von den Verankerungen zu lösen. Anschließend
kann die Abdeckung nach vorne weggehoben werden (} Abb. 4, Sei-
te 8). Die Elektrobox befindet sich rechts oben am Speicher (sie-
he } Abb. 2, Seite 7).
Elektrischer Anschluss
Gefahr
Lassen Sie elektrische Anschlüsse nur von qualifiziertem Fachper-
n
sonal durchführen.
Lassen Sie beschädigte Netzanschlusskabel nur durch qualifizier-
n
tes Fachpersonal austauschen.
Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Verordnungen, Richtli-
n
nien, Normen und Gesetze beachtet werden.
Schalten Sie vor Beginn aller Arbeiten die Heizungsanlage span-
n
nungsfrei.
Kontrollieren Sie die Spannungsfreiheit.
n
Sichern Sie die Heizungsanlage gegen Wiedereinschalten.
n
Förderpumpen
Umschaltventil
Temperaturfühler
Montage- und Betriebsanleitung x-buffer
Montage
de
®
combi ist zu prüfen.
®
combi mit einer x-change
®
combi
®
11