Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Für Die Trinkwasserinstallation; Anschluss An Den Heizkreislauf - Kermi x-buffer combi Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-buffer combi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
6.3.1.
Anschluss für die Trinkwasserinstallation
Die Anschlüsse für die Trinkwasserinstallation haben ein gewindedich-
tendes 3/4" Außengewinde.
Ein Aufkleber auf dem Speicher erleichtert die Zuordnung der verschie-
denen Anschlüsse.
Abb. 10: Anschlüsse für Trinkwasser
3
2
1
1 Anschluss Warmwasser
2 Anschluss Zirkulation
3 Anschluss Kaltwasser
Kaltwasser-Anschluss
®
Der x-buffer
combi Trinkwasserspeicher versorgt die verschiedenen
Trinkwasser-Entnahmestellen.
Entsprechend den geltenden Regeln muss der Kaltwasser-Anschluss
mit einem Entleerungshahn, einem Sicherheitsventil und einem Rück-
flussverhinderer ausgestattet sein. (siehe } Abb. 11, Seite 10) Diese Ar-
maturen gehören nicht zum Lieferumfang. Für die Anbindung sind zu-
gelassene Fittings (DVGW Kennzeichnung) zu verwenden.
Abb. 11: Kaltwasser-Anschluss
6
1
P
3
5
4
1
Sicherheitsventil (SV): Es ist oberhalb der Wärmepumpe zu instal-
lieren. Eintrittsnennweite DN20, Länge ≤ 10 x DN. Der maximal
zulässige Betriebsdruck (6 bar) darf nicht überschritten werden
10
Montage- und Betriebsanleitung x-buffer
de
2
4
3
®
combi
2
Entlastungsleitung nach DIN 1988, DIN EN 806
3
Prüf-/Entleerungshahn
4
Absperrarmaturen
5
Rückflussverhinderer
6
Anschluss für Druckmessgerät
Das Wasser muss nach der jeweiligen Beschaffenheit ggf. aufbereitet
werden (z.B. Entkalkung). Dabei ist die DIN 1988 zu beachten.
Calciumcarbonat-
Maßnahmen bei einer
Massenkonzentration
WW-Temperatur ≤ 60
[mmol/l]
°C
< 1,5 (entspricht < 8,4
Keine
°dH)
≥ 1,5 und < 2,5 (≥ 8,4
Keine oder Stabilisie-
°dH bis < 14 °dH)
rung der Enthärtung
≥ 2,5 (entspricht ≥ 14
Stabilisierung der Ent-
°dH)
härtung empfohlen
Warmwasser-Anschluss
Bitte beachten Sie die speziellen Hygieneregeln für Trinkwasserinstalla-
tionen. Der Anschluss muss den anerkannten Regeln der Technik ent-
sprechen. In Abhängigkeit von den verwendeten Materialien ist eine
galvanische Trennung vorzusehen. Probeentnahmestellen sind am
Warmwasseraustritt und am Zirkulationseintritt nach DIN 1988 zu in-
stallieren.
Zirkulations-Anschluss
Wir empfehlen auf den Gebrauch der Zirkulationsleitung – falls dies
nicht aus Komfortgründen oder auf Grund von Vorschriften des Wasser-
versorgers (z. B. „3-Liter-Regel") unbedingt nötig ist – zu verzichten, da
dieser bei nicht bedarfsgerechter Einstellung zum „Energieverschwen-
der" werden kann.
Falls Sie eine Zirkulationsleitung verwenden, muss diese ordnungsge-
mäß dimensioniert und gedämmt werden und bedarfsgesteuert betrie-
ben werden. Hierfür kann eine elektronische Steuerung verwendet wer-
den, die bei Bedarf die Zirkulationspumpe kurzzeitig ansteuert und Nut-
zungsprofile hinterlegt. Falls der Zirkulationsanschluss nicht genutzt
wird, muss dieser fachgerecht verschlossen werden.
6.3.2.

Anschluss an den Heizkreislauf

Beide Anschlüsse zum Heizkreislauf sind mit einer Überwurfmutter IG 1
1/4" flachdichtend versehen.
Im Zubehör zusätzlich beigepackt sind flachdichtende Doppelnippel AG
1 1/4 inkl. Dichtung, um einen einfachen Übergang auf ein beliebiges
Installationssystem zu ermöglichen.
Maßnahmen bei einer
WW-Temperatur > 60
°C
Keine
Stabilisierung der Ent-
härtung empfohlen
Stabilisierung oder
Enthärtung
de
02/2018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

W30265

Inhaltsverzeichnis