Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kermi x-buffer combi Montage- Und Betriebsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-buffer combi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 23: Tastensperre Förderpumpen
Einstellmodus
Wie bereits beschrieben, kann durch kurzzeitiges Drücken der Taste
zwischen der Statusansicht und der Einstellansicht gewählt werden.
Wird die Taste länger als 2 bis maximal 10 Sekunden gedrückt, wech-
selt das Display in den Einstellmodus, falls die Tasten des Bedienfelds
nicht gesperrt sind (siehe Tastensperre). Sobald die Einstellungen ange-
zeigt werden, können sie geändert werden. Die Einstellungen erschei-
nen in einer bestimmten Reihenfolge und können in einer Schleife
durchlaufen werden. Sobald die Taste 10 Sekunden nicht mehr betätigt
wird, wechselt das Display zurück in die Statusanzeige und die letzte
Einstellung wird gespeichert.
Abb. 24: Einstellmodus Förderpumpen
Die Regelkurven werden in der nachfolgend in den Tabellen dargestell-
ten Reihenfolge eingestellt und mithilfe der blinkenden LEDs angezeigt.
Die fett markierte Zeile ist die werksseitige Einstellung.
UPM3 FLEX AS (Pufferladepumpe)
Diese Pumpenausführung kann entweder von extern über das PWM-
Profil A geregelt werden (x-change
Kennlinie entsprechend der gewählten Drehzahlstufe laufen (x-chan-
®
ge
compact).
Wenn ein PWM Signal anliegt, wird die Pufferladepumpe von der Wär-
mepumpenregelung der x-change
werden keine weiteren Einstellungen erforderlich.
Wird die Pufferladepumpen ohne PWM-Signal betrieben (x-change
compact), können die vier konstanten Leistungskennlinien ge-
mäß } Tab. 2, Seite 17 eingestellt werden (} Abb. 25, Seite 17).
02/2018
®
dynamic) oder auf einer festen
®
dynamic angesteuert, das heißt es
Tab. 2: Regelung über eine Konstantkennlinie (nur bei x-change
compact)
Anzeigebild LED´s
Abb. 25: UPM3 FLEX AS (Pufferladepumpe)
p
[mbar]
800
700
600
500
400
300
200
100
UPM3 HYBRID (Heizkreispumpe)
Diese Pumpenausführung kann entweder über ein externes PWM-Steu-
ersignal A oder C oder intern mithilfe von drei wählbaren Regelungsar-
ten (mit AutoAdapt) geregelt werden.
Für den Anwendungsfall "Heizkreispumpe" ist in der Regel eine Propor-
tionaldruckregelung (} Tab. 3, Seite 17) oder eine Konstantdruckrege-
lung (} Tab. 4, Seite 18) notwendig. Voreingestellt ist die Konstant-
druckregelung in der Funktion AutoAdapt (CP AA), d.h. die Pumpenleis-
tung wird automatisch an die Anlagengröße und die zeitlichen Leis-
tungsschwankungen angepasst und ist somit optimal für den Betrieb
mit einer Fußbodenheizung. Bei Betrieb mit Radiatoren empfiehlt sich
die Änderung der Einstellung auf Proportional-AutoAdapt (PP AA)
Tab. 3: Proportionaldruckregelung delta p - variabel
Anzeigebild LED´s
®
Montage- und Betriebsanleitung x-buffer
Inbetriebnahme
Kennlinie
Max Förderhöhe 4 m
Max Förderhöhe 5 m
Max Förderhöhe 6 m
Max Förderhöhe 7 m (Voreinstellung)
Proportionaldruckregelung
Regelstufe 1
Regelstufe 2
Regelstufe 3
Regelstufe AutoAdapt
®
combi
®
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

W30265

Inhaltsverzeichnis