Bau- und Bedienungsanleitung
Nach der Zifferneinstellung mit den Tasten
„↓" und „↑" wird dann zur nächsten Stelle
weitergestellt, bis die Nennkapazitätsein
gabe abgeschlossen ist. Zum Korrigieren
des gerade eingestellten Kapazitätswertes
ist die Taste „←" so oft zu betätigen, bis
die zu ändernde Stelle blinkt, und mit den
Tasten „↓" und „↑" wird der neue Zah
lenwert eingestellt. Abgeschlossen wird
al
Spannung
die NennkapazitätsEingabe mit einer
kurzen Betätigung der Eingabetaste. Das
Programm schaltet dann mit einer wei
Strom
teren Betätigung der „Eingabe"-Taste auf
T
den nächsten Menüpunkt zur Vorgabe der
E
AkkuNennspannung weiter.
S
Kapazität
T
In den meisten Fällen ist hier überhaupt
keine Eingabe erforderlich, da der Prozessor
den Spannungswert anhand der am ange
schlossenen Akku gemessenen Spannung
automatisch ermittelt. Korrekturen sind nur
dann erforderlich, wenn der Prozessor den
Wert aufgrund von zu großen Spannungs-
abweichungen, z. B. bei einem tiefentla
al
Spannung
Au ffrischen
denen Akku, nicht richtig ermitteln kann.
Mit den CursorTasten "↓" und "↑" ist
die Spannungsvorgabe in 1,2-V-Schritten
Strom
bei NC/NiMH und 2-V-Schritten bei Blei
veränderbar. Nach einer erneuten, kurzen
Betätigung der Eingabetaste wird die einge
Kapazität
stellte AkkuNennspannung übernommen
und das Gerät springt in den Betriebsmode
zur Lade/Entladestromvorgabe.
Stromvorgabe
Die Programmierung des Lade und
Entladestromes erfolgt analog zu der
al
Spannung
Nenn kapazitätseinstellung mit den Cursor
Tasten. Wir beginnen dabei mit dem Lade
strom, wobei auf dem Display „Stromvor
Strom
gabe" und der Zahlenwert des zuletzt für
diesen Kanal programmierten Ladestromes
abzulesen ist. Änderungen sind auch hier
Kapazität
mit den Cursor-Tasten „←", "↑" und "↓"
vorzunehmen und mit der „Eingabe"-Taste
zu übernehmen.
Mit einer weiteren Betätigung der
Eingabetaste ist dann die Vorgabe des
Entladestromes möglich. Neben „Strom
vorgabe" und dem Zahlenwert erscheint
zusätzlich auf dem Display „Entladen".
Nach Einstellung des Zahlenwertes in der
gleichen Weise wie beim Ladestrom wird
mit der Eingabetaste die komplette Eingabe
der AkkuDaten abgeschlossen.
Programme zur Akku-Pflege
Das MehrfachLadegerät ALC 7000 Ex
pert ist mit umfangreichen Funktionen zur
Akku-Pflege ausgestattet. Die Auswahl der
gewünschten Funktion erfolgt mit Hilfe der
Taste „Funktion". Auch hier schaltet jeder
Tastendruck zur nächsten Funktion weiter,
wobei die Anzeige mit eindeutigen gra
phischen Symbolen im Display erfolgt.
4
Kanal
Au ffrischen
Laden
In dieser Funktion führt das Gerät eine
Ladung des angeschlossenen Akkus gemäß
der eingestellten Werte durch. Vor Lade
beginn ist keine Entladung erforderlich,
trotzdem wird der Akku unabhängig von
einer eventuell vorhandenen Restladung
auf 100 % seiner tatsächlichen Kapazität
Kanal
aufgeladen. Neue Akkus können dabei zum
V
Teil mehr als die angegebene Nennkapazität
speichern, während ältere Akkus diese nicht
mehr erreichen.
mA
Kanal
Nach Eingabe der AkkuDaten und
Auswahl der Funktion LADEN wird der
Ladevorgang mit der „Start/Stopp"-Taste
mAh
aktiviert. Solange der angeschlossene Akku
geladen wird, leuchtet die zum jeweiligen
Kanal gehörende Kontroll-LED. Wenn der
Akku bzw. der Akkupack seine maximal
speicherbare Kapazität erreicht hat, zeigt
Kanal
Kanal
V
mA
mAh
Bild 2: Laden
das Display „VOLL", und die grüne Kon
trollLED über den zugehörigen Anschluss
Kanal
buchsen erlischt. Nun erfolgt eine zeitlich
Kanal
unbegrenzte ImpulsErhaltungsladung,
um durch Selbstentladung entstehende
V
Ladeverluste wieder auszugleichen. So
darf der Akku für unbegrenzte Zeit am
mA
eingeschalteten Ladegerät angeschlossen
bleiben.
Entladen
mAh
Ausgehend vom Lademode wird durch
einmaliges Betätigen der Taste „Funk
tion" auf Entladen umgeschaltet. Diese
Kanal
Bild 3: Entladen
Funktion wird durch einen aus dem Akku
weisenden Pfeil im Display symbolisiert.
Nach Betätigen der „Start/Stopp"-Taste
erfolgt eine Entladung bis zur jeweiligen
Entladeschluss-Spannung von 1 V je Zelle
mit dem programmierten Entladestrom.
Spannung
V
Strom
mA
Kapazität
mAh
Spannung
V
Strom
mA
Spannung
Kapazität
V
Strom
mAh
mA
Kapazität
mAh
Spannung
Spannung
V
V
Strom
Strom
T
mA
mA
E
Kapazität
S
Kapazität
T
mAh
mAh
Spannung
Au ffrischen
Spannung
V
V
Strom
Strom
mA
mA
Kapazität
Kapazität
mAh
mAh
Spannung
V
Strom
mA
Kapazität
mAh
Kanal
Spannung
Den Abschluss des Entladevorganges
kennzeichnet das Blinken der zugehörigen
Kanal-LED im Display. Die aus dem Akku
Strom
entnommene Kapazität ist direkt auf dem
Display abzulesen.
Kapazität
Entladen/Laden
Diese Funktion wird im Display durch
einen Lade- und Entladepfeil grafisch
dargestellt. Sobald die Starttaste betätigt
wird, beginnt zuerst der Entladevorgang
zur Vorentladung des angeschlossenen
Kanal
Spannung
Strom
Kapazität
Bild 4: Entladen/Laden
Kanal
Akkus. Wenn der Akku die Entladeschluss-
Spannung von 1 V je Zelle erreicht hat,
startet automatisch der Ladevorgang mit
dem programmierten Ladestrom. Durch
eine regelmäßige Vorentladung kann bei
NC-Akkus zuverlässig der Memory-Effekt
verhindert werden. Den Abschluss des
Ladevorganges bildet wieder die Funktion
der ImpulsErhaltungsladung.
Test
Kanal
Die Funktion „Test" dient zur Messung
der Akku-Kapazität. Üblicherweise wird
die Messung der AkkuKapazität unter
Nennbedingungen durchgeführt, da die aus
einem Akku entnehmbare Energiemenge
unter anderem auch vom jeweiligen Ent
ladestrom abhängt. Oft gilt bei NCZellen
die Kapazitätsangabe bei einem Ladestrom,
der 20 % der Nennkapazitätsangabe (C/5)
entspricht. Ein 1-Ah-Akku wäre dann z.
B. mit einem Strom von 200 mA zu entla
den. Um die Kapazität zu ermitteln, wird
der Akku zuerst vollständig aufgeladen.
Kanal
Kanal
Spannung
Strom
T
E
S
Kapazität
T
Bild 5: Test
Daran schließt sich die Entladung unter
den zuvor eingestellten Nennbedingungen
Kanal
Spannung
Au ffrischen
an, bei fortlaufender Messung bis zur
EntladeschlussSpannung.
Strom
ELVjournal 5/00
ELVjournal 5/00
Kapazität
V
mA
mAh
V
mA
mAh
Spannung
V
Strom
mA
Kapazität
mAh
Spannung
V
Strom
mA
Kapazität
mAh
Spannung
V
V
Strom
mA
mA
Kapazität
mAh
mAh
V
mA