Ansicht der fertig bestückten
Basisplatine (Bestückungsseite)
des ALC 7000 Expert.
chen jeweils mit einer Schraube M3
x 8 mm, Zahnscheibe und Mutter in
liegender Position auf die Platine
montiert.
Zur Aufnahme des LadeCon
trollers IC 101 ist ein 40-poliger
ICSockel einzubauen. Im Anschluss
hieran ist der Mikrocontroller po
laritätsrichtig in den Sockel einzu
setzen. Nun sind die 5, jeweils aus
2 Hälften bestehenden Sicherungs
halter sorgfältig unter Zugabe von
ausreichend Lötzinn zu verarbeiten.
Nach Einsetzen der zugehörigen
Feinsicherungen erhalten die Netz
sicherungen SI 1 und SI 2 zusätzlich
eine KunststoffAbdeckung als
Berührungsschutz.
Besonders sorgfältig sind die
Schraubklemmleiste KL 1, der Netz
schalter S 1 und der Kondensator C 1
einzulöten, da diese Komponenten
später direkt an der 230VNetz
Wechselspannung liegen.
Weiter geht es nun mit der Bestü-
ckung der sekundärseitigen Baue
lemente, wo bei den im Anschluss
hieran zu bestückenden Elektrolyt-
Kondensatoren die korrekte Polarität
unbedingt zu beachten ist. Falsch
gepolte Elkos können sogar ex
plodieren. Die richtige Polarität ist
grundsätzlich auf dem ElkoGehäuse
angegeben, wobei üblicherweise der
Minuspol gekennzeichnet ist.
Danach werden das Leistungsre
lais RE 200 und die Speicherdrossel
L 200 auf die Leiterplatte gelötet.
Zum Anschluss der Leistungstran
sistoren T 202, T 300 und T 400 sind
3polige Stiftleisten in die Platine zu
löten, während für die Transistoren T
204, T 304 und T 404 Lötstifte zum
Verlängern der Anschlussbeinchen
erforderlich sind.
Montage des Lüfter-Kühl-
körperaggregats
Zur Wärmeabfuhr ist das ALC 7000
Expert mit einem integrierten
hochwertigem LüfterKühlkörper
Aggregat ausgestattet, sodass an
der Geräterückseite keine störenden
Kühlkörper erforderlich sind.
Die beiden Hälften des Profils wer
den zunächst mittels der Schwalben
schwanzführungen zusammengefügt
und danach mit einer Öffnung nach
14
ELVjournal 5/00
ELVjournal 5/00