Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Stratos GIGA 40/1-xx Series Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Δp
Pumpe 1
Fig. 21: Pumpentausch
Verhalten der Ein- und Ausgänge
Stör-/Betriebsmeldungen
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, Stratos GIGA B
Pumpe 2
• Pumpe 1 dreht sich (schwarze Linie)
• Pumpe 2 wird mit minimaler Drehzahl eingeschaltet und fährt kurz
• Pumpe 1 wird ausgeschaltet
t
• Pumpe 2 läuft weiter bis zum nächsten Pumpentausch
• am Master: Wirkt auf das gesamte Aggregat
• am Master eingestellt (Menü <5.1.7.0>): Wirkt abhängig von der Ein-
• am Slave eingestellt: Wirkt nur auf Slave.
• Für eine zentrale Leitstelle kann eine Sammelstörmeldung (SSM) an
• Dabei darf der Kontakt nur am Master belegt werden.
• Die Anzeige gilt für das gesamte Aggregat.
• Am Master (oder über IR-Monitor/IR-Stick) kann diese Meldung als
• Für die Einzelstörmeldung muss der Kontakt an jeder Pumpe belegt
• Für eine zentrale Leitstelle kann eine Sammelbetriebsmeldung (SBM)
• Dabei darf der Kontakt nur am Master belegt werden.
• Die Anzeige gilt für das gesamte Aggregat.
• Am Master (oder über IR-Monitor/IR-Stick) kann diese Meldung als
• Die Funktion – „Bereitschaft", „Betrieb", „Netz-Ein" – von EBM/SBM
• Für die Einzelbetriebsmeldung muss der Kontakt an jeder Pumpe
Ein manueller oder externer Pumpentausch ist frühestens 5 s nach
dem letzten Pumpentausch möglich.
Das Aktivieren des externen Pumpentauschs deaktiviert gleichzeitig
den intern zeitgesteuerten Pumpentausch.
Ein Pumpentausch lässt sich schematisch folgendermaßen beschrei-
ben (siehe auch Fig. 21):
danach den Sollwert an (graue Linie)
HINWEIS:
Im Stellerbetrieb ist mit einer geringfügigen Durchflusserhöhung zu
rechnen. Der Pumpentausch ist abhängig von der Rampenzeit und
dauert in der Regel 2 s. Im Regelbetrieb kann es zu geringen Schwan-
kungen in der Förderhöhe kommen. Die Pumpe 1 passt sich aber den
geänderten Bedingungen an. Der Pumpentausch ist abhängig von der
Rampenzeit und dauert in der Regel 4 s.
Istwert-Eingang In1, Sollwert-Eingang In2:
„Extern off":
stellung unter Menü <5.1.7.0> nur am Master oder auf Master und
Slave.
ESM/SSM:
den Master angeschlossen werden.
Einzel- (ESM) oder Sammelstörmeldung (SSM) im Menü <5.1.5.0>
programmiert werden.
werden.
EBM/SBM:
an den Master angeschlossen werden.
Einzel- (EBM) oder Sammelbetriebsmeldung (SBM) im Menü
<5.1.6.0> programmiert werden.
ist unter <5.7.6.0> am Master einstellbar.
HINWEIS:
„Bereitschaft" bedeutet: Die Pumpe könnte laufen, es liegt kein Feh-
ler vor.
„Betrieb" bedeutet:
Motor dreht.
„Netz-Ein" bedeutet:
Netzspannung liegt an.
belegt werden.
Deutsch
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis