3.3 Vorsicht: Personenschäden
> Bock-Top-Tipp
Der bestimmungsgemäße Gebrauch aller beweglichen Bauteile
Bei unklaren Störungen, bei
ist zur Vermeidung von Gefahren für die pflegebedürftige Person
Ausfall oder Beschädigung
genauso entscheidend wie für die Sicherheit der Angehörigen
des elektrisch betriebenen
und/oder des Pflegepersonals. Voraussetzung dafür sind die rich-
Bettes oder seiner Zube-
tige Montage und Bedienung des Bettes. Auch die individuelle
hörteile sollten als soforti-
physische Konstitution der Pflegeperson sowie Art und Umfang
ge Notmaßnahme der Netz-
der Behinderung müssen unbedingt bei dem Betrieb des Bettes
stecker herausgezogen und
berücksichtigt werden.
die Notabsenkung aktiviert
werden.
Vermeiden Sie Gefährdungen durch unbeabsichtigte motorische
Bitte informieren Sie den
Verstellungen und Fehlbedienungen durch den Einsatz der Sper-
Betreiber oder das Service-
reinrichtung. Wenn der Anwender, z.B. das Pflegepersonal oder
Team von Hermann Bock.
betreuende Angehörige, den Raum verlassen, sollten die kom-
pletten Bedienfunktionen des Bettes über den Schlüssel des
* Bock-Gefahren-Hinweis
Handschalters oder über die separate Sperrbox gesperrt wer-
den. Dazu zunächst die Liegefläche in die tiefste Position brin-
Dem Betreiber obliegt die
gen und mit einer entsprechenden Drehung des Schlüssels in
Entscheidung, besonde-
dem rückseitig befindlichen Sperrschloss die Sperrfunktion akti-
re Sicherheitsmaßnahmen
vieren. Den Schlüssel abziehen und zur Sicherheitskontrolle die
bei sehr unruhigen Pflege-
Funktionen des Handschalters auf tatsächliche Sperrung prüfen.
personen zu ergreifen, um
Beim Einsatz einer Sperrbox ist der Schalterknopf zu drehen.
das Einklemmen einzelner
Diese Empfehlungen gelten insbesondere dann,
Gliedmaßen oder das voll-
ständige Herausgleiten zu
> wenn die Pflegeperson selbst aufgrund bestimmter
verhindern. Das Service-
Behinderungen keine sichere Bedienung der Handschal-
tung vornehmen kann,
Team von Bock informiert
Sie gern über Sonderlösun-
> wenn die Pflegeperson durch ungewollte Verstellungen
gen für diese Pflegesituati-
gefährdet werden kann,
onen.
> wenn sich die Seitengitter in hochgestellter Position
befinden und es zu Einklemm- und Quetschungsgefah-
ren kommen kann,
> wenn sich Kinder unbeaufsichtigt mit dem Bett in einem
Raum aufhalten.
16
Achten Sie immer darauf, dass die Handschaltung bei Nichtge-
brauch sicher am Bett mit dem Aufhanghaken eingehängt ist
und nicht herunterfallen kann.
Die Bedienung des Bettes sollte grundsätzlich nur von eingewie-
senem Pflegepersonal bzw. Angehörigen oder im Beisein von
eingewiesenen Personen erfolgen.
Beim Verstellen der Liegefläche ist besonders darauf zu achten,
dass sich keine Gliedmaßen in den Seitengittern im Verstellbe-
reich befinden. Auch wenn die Seitengitter selbst verstellt wer-
den, ist auf die richtige Liegeposition der Pflegeperson zu ach-
ten.
Vor einer elektrischen Verstellung ist grundsätzlich immer zu
kontrollieren, ob sich einzelne Gliedmaßen im Verstellbereich
zwischen Untergestell und Kopf- bzw. Fußteil oder sogar
Personen zwischen Fußboden und hochgefahrener Liegefl ä-
che befi nden. In diesen Bereichen besteht besonders hohe
Quetschgefahr.
17