4.5 Vorsicht: Elektrischer Antrieb
* Bock-Gefahren-Hinweis
Die elektrisch betriebenen Pflege- und Therapiebetten werden
Bei gleichzeitigem Gebrauch
von Hermann Bock Gesundheitsbetten genannt, weil sie es
von elektrischen Geräten,
der pflegebedürftigen Person durch ihre vielfältigen Funktionen
kann es besonders in der
ermöglichen, den Gesundungsprozess psychisch und physisch
direkten Umgebung des
wesentlich zu unterstützen und gleichzeitig Schmerzen zu lin-
betriebsbereiten Bettes zu
dern. Als Medizinprodukte bedürfen elektrisch betriebene Bet-
kleinen elektromagneti-
ten besonderer Sorgfaltspflege hinsichtlich der ständigen Sicher-
schen Wechselwirkungen
heitskontrollen. Dazu gehören der sicherheitsgerechte Umgang
dieser Elektrogeräte kom-
mit dem Bett, die tägliche Überprüfung der elektrischen Ausrüs-
men, wie z.B. Rauschge-
tung und die ordnungsgemäße Wartung und Reinigung.
räusche im Radio. Vergrö-
Zur Vermeidung von Beschädigungen der Leitungen sollte die
ßern Sie in solchen seltenen
Kabelverlegung außerhalb des Bereiches, in dem Beschädigun-
Fällen den Geräteabstand,
gen auftreten können, erfolgen. Ebenfalls sollten Berührungs-
benutzen Sie nicht die glei-
kontakte mit kantigen Teilen vermieden werden. Hinweise zur
che Steckdose oder schalten
adäquaten Kabelverlegung finden Sie in Kapitel 7.4.
Sie das störende bzw. das
Zur Vermeidung von Verletzungsgefahren durch einen elek-
gestörte Gerät vorüberge-
trischen Schlag sollten die Möglichkeiten für eine zu hohe
hend aus.
Berührungsspannung ausgeschlossen werden. Diese Umstände
sind besonders dann gegeben, wenn die Netzanschlussleitung
Sollte das Bett entgegen
beschädigt wurde, unzulässige und zu hohe Ableitströme vorlie-
seiner Zweckbestimmung,
gen oder Flüssigkeit in das Motorgehäuse eingedrungen ist, z.B.
mit elektrischen, medizini-
durch unsachgemäße Reinigung. Durch diese Beschädigungen
schen Geräten betrieben
kann es zu Fehlfunktionen der Steuerung und als Folge davon
werden, müssen vorher die
zu ungewollten Bewegungen der einzelnen Bettelemente kom-
Funktionen des Bettes über
men, die ein erhöhtes Verletzungsrisiko für die Pflegeperson und
die integrierte Sperrfunk-
Anwender bergen.
tion im Handschalter, für
die Dauer der Anwendung,
deaktiviert werden.
22
5. Die Antriebe
Hermann Bock rüstet alle Gesundheitsbetten mit Antriebssyste-
men der Firma OKIN aus. OKIN verfügt als führender Hersteller
von Verstellsystemen über kompetente Leistungsfähigkeit und
überzeugendes Know-how. Eine ideale Partnerschaft für Medi-
zinprodukte, die durch diese Synergie eine einzigartige Qualität
erreichen.
5.1 OKIMAT-Antriebssysteme
Der Doppelantrieb OKIMAT zur stufenlosen Verstellung für Lie-
geflächen und der OKIDRIVE-Linearantrieb als Einzelantrieb zur
Höhenverstellung der Hubgestelle bestehen jeweils aus vier
Hauptkomponenten.
–
Gehäuse
–
Motor
–
Getriebe
–
Spindel mit Mutter
Das Gehäuseprinzip des OKIMAT-Doppelantriebs und des OKID-
RIVE-Linearantriebs gewährleistet die dauerhafte Funktion aller
Antriebskomponenten. Das spezielle Konstruktionsprinzip basiert
auf zwei kräfteaufnehmenden Gehäuseschalen. Der patentier-
te Aufbau des Gehäuseinneren schafft durch eine detaillierte
Innenkonstruktion eine wesentliche Voraussetzung für die pass-
* Bock-Gefahren-Hinweis
Alle Antriebskomponenten
dürfen nicht geöffnet wer-
den! Die Störungsbehe-
bung oder der Austausch
von einzelnen elektrischen
Bauelementen dürfen aus-
schließlich von speziell
autorisiertem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
Entsprechende Hinweise
zur Montage und Demon-
tage finden sich in der
Broschüre „Nachrüs-
ten mit Bock" im Teil II –
Anweisungen für Elektro-
fachkräfte.
23