Herunterladen Diese Seite drucken

Samson TROVIS 5757-7 Bedienungsanleitung Seite 2

Elektrischer prozessregelantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TROVIS 5757-7:

Werbung

Störung
Die rote LED zeigt Störungen des elektrischen Prozessregelan-
triebs an.
Bei einem Leitungsbruch blinkt die rote LED, wobei jedem Sensor
ein eigenes Blinkmuster zugewiesen ist.
Bei Störungen mehrerer Sensoren wird die Störung mit der je-
weils höchsten Priorität angezeigt (höchste Priorität = Vorlauf-
sensor).
Funktion
Erläuterung
Hinweis: Eine Funktion ist aktiviert, wenn die Einstellung der Funktionsblöcke (F) den An-
gaben unter „Kundenwerte" (Spalte F/P) entspricht.
Regelprinzip
Der elektrische Prozessregelantrieb arbeitet nach einem PI-Algorithmus (3-Punkt-Rege-
lung). Das Ventil reagiert auf Impulse, die der elektrische Antrieb bei bestehender Rege-
labweichung vom integrierten Digitalregler erhält. Insbesondere die Länge des ersten Im-
pulses hängt von der Regelabweichung und von der gewählten Verstärkung Kp Vorlauf-
temperaturregelung (P09) ab (die Impulslänge steigt je größer der Kp-Wert). Impulslänge
sowie Pausenzeit ändern sich mit der Regelabweichung so lange, bis die Regelabwei-
chung zu Null geworden ist. Die Pausenzeit zwischen den einzelnen Impulsen wird durch
die Nachstellzeit Tn Vorlauftemperaturregelung (P10) beeinflusst (die Pausenzeit steigt mit
steigendem Tn). Die Ventillaufzeit Ty Stellzeit des Antriebs für Ventilhub (P11) beschreibt
die Zeit, die das Ventil benötigt, um den Bereich von 0 bis 100 % ohne Stopp zu durch-
laufen. Ihre vorgegebene Werkseinstellung ist bei diesem Gerät optimal justiert und sollte
daher nicht verändert werden (Ty = 24 s).
Die Totzone (P12) definiert den Reaktionsbereich um den ausgeregelten Zustand; bewegt
sich die Stellgröße innerhalb der Totzone, ist der Antrieb nicht aktiv.
Festwertregelung
Die Vorlauftemperatur wird auf einen festen Wert geregelt. Als Führungsgröße dienen
die Parameter:
• Sollwert Vorlauftemperatur (P01) im Nennbetrieb und
• Sollwert Vorlauftemperatur (P01) – Vorlauf-Absenkdifferenz bei Reduzierbetrieb (P02)
Regelung mit Führungs-
Der vorgegebene Sollwert Vorlauftemperatur (P01) wird von der Raumtemperatur beein-
größe (Raumtemperatur)
flusst: Über eine permanent aktive Kurzzeitadaption wird die Wärmezufuhr auf den er-
(Anschluss des Raumleitge-
forderlichen Bedarf abgestimmt. Dazu wird die Raumtemperatur in regelmäßigen Zeitin-
rätes Typ 5257-7)
tervallen (P22) mit dem für die aktuelle Betriebsart (Nennbetrieb oder Reduzierbetrieb)
gültigen Raumtemperatursollwert verglichen:
Hinweis: Die Funktion ist
• Sollwert Raumtemperatur bei Nennbetrieb (P19)
mit der Einstellung P22 =
• Sollwert Raumtemperatur bei Reduzierbetrieb (P20).
0 nicht aktiv.
Die Vorlauftemperatur wird ausgehend vom Sollwert Vorlauftemperatur (P01) angeho-
ben, wenn der jeweils gültige Raumtemperatursollwert unterschritten ist.
Der Heizbetrieb schaltet ab, wenn der jeweils gültige Raumtemperatursollwert um den
Wert Raumtemperaturüberhöhung zur Abschaltung (P21) überschritten ist.
Wenn die Vorlauftemperatur unter 15 °C sinkt, werden Frostschutzmaßnahmen eingelei-
tet: die Umwälzpumpe wird eingeschaltet und die Vorlauftemperatur auf 20 °C geregelt.
Witterungsgeführte Regelung
Der Vorlauftemperatursollwert wird im Nennbetrieb als Funktion der Außentemperatur
t
VL
[°C]
3,2
2,9
2,4
über die im Regler hinterlegte Heizkennlinie bestimmt. Durch Variation der Parameter
120
Gradient (P05) und Niveau (P06) kann die Heizkennlinie an individuelle Bedürfnisse an-
2,0
100
1,6
gepasst werden. Im Reduzierbetrieb wird die über die für den Nennbetrieb ermittelte
80
1,2
Vorlauftemperatur um den Wert Vorlauf-Absenkdifferenz bei Reduzierbetrieb (P02) ab-
60
0,8
gesenkt.
0,4
40
Für die Vorlauftemperatur gelten die Grenzen minimale/maximale Vorlauftemperatur
t
A
20
(P03/04).
20
12
4
-4
-12
-20
[°C]
0
Sinkt die Außentemperatur unter 3 °C werden Frostschutzmaßnahmen eingeleitet: die
Umwälzpumpe wird eingeschaltet und die Vorlauftemperatur wird auf 20 °C geregelt.
Sommerbetrieb
Überschreitet die Außentemperatur den Grenzwert der Außentemperatur Nennbe-
trieb/Reduzierbetrieb (P17/18) schaltet der Regler den Heizbetrieb ab: Das Ventil wird
geschlossen und die Umwälzpumpe wird nach der Pumpennachlaufzeit (P23) ausge-
schaltet. Bei Unterschreitung des jeweiligen Sollwertes wird der Heizbetrieb wieder auf-
genommen.
2
im Reduzierbetrieb
Sensor
Blinkmuster
Vorlaufsensor
Außensensor/
Raumsensor
Rücklaufsensor
Potentiometer
Ein
4
4
Aus
Zeit [s]
Ein
4
4
Aus
Zeit [s]
Ein
4
4
Aus
Zeit [s]
Ein
4
4
Aus
Zeit [s]
Kundenwerte
Ebene
F/P
#1
#2
P09 [–]
P10 [s]
P11 [s]
P12 [%]
F01 - 0
P01 [°C]
P02 [K]
F01 - 1
F02 - 1
F05 - 1
F06 - 0
P19 [°C]
P20 [°C]
P21 [K]
P22 [min]
P23 [min]
F01 - 1
F02 - 0
P02 [K]
P03 [°C]
P04 [°C]
P05 [–]
P06 [K]
P17 [°C]
P18 [°C]
P23 [min]
KA 5757-7

Werbung

loading