Seite 1
Kombinierter Regler mit Hubantrieb Typ 5757-7 Bild 1 · Kombinierter Regler mit Hubantrieb Typ 5757-7 für die Heizungsanwendung Einbau- und Bedienungsanleitung EB 5757-7 Firmwareversion 1.0x Ausgabe August 2005...
Seite 3
Online-Betrieb (direkte Datenübertragung) ....33 SAMSON-Speicherstift ......34 7.2.1...
Seite 4
Bei Anschluss und Wartung sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Nur solche Ausschaltgeräte einsetzen, die gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert sind. Hinweis: Das mit dem CE-Zeichen gekennzeichnete Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 94/9/EG und der Richtlinie 89/336/EWG. Die Konformitätserklärung steht auf Anforderung zur Verfügung. EB 5757-7...
Ventil gegen die Kraft der Ventilfeder (7) Der Kombinierte Regler mit Hubantrieb geschlossen, bei einfahrender Antriebsstan- Typ 5757-7 ist eine Kombination aus einem ge öffnet das Ventil, indem die Kegelstange Hubantrieb und einem integrierten Digital- (6) durch die Rückstellfeder dieser Bewe- regler.
EN 61000-6-2 Störaussendung EN 61000-6-3 Konfigurations- und Bedienoberfläche TROVIS-VIEW 6661-1066 für Kombi- Gewicht ca. 0,7 kg nierten Regler mit Hubantrieb Typ 5757-7 Hardware-Paket mit Zubehör für die direkte und indirekte Datenübertragung (je ein Speicherstift, Verbindungskabel und Modularadapter), Bestell-Nr. 1400-7704 Speicherstift für die indirekte Datenübertragung,...
Kombinierten Regler auf den Ventilan- schluss setzen und mit Überwurfmutter (4) fest verschrauben (Anzugsmoment 20 Nm). Einbaulage Die Einbaulage ist beliebig, doch darf das Gerät nicht hängend eingebaut werden. 2 Handsteller 3 Antriebsstange 4 Überwurfmutter Bild 3 · Verbindung Antrieb und Stellventil EB 5757-7...
Reglers. rektur (±5 K) des Raumsollwertes (vgl. Kapi- tel 5.2). Bei Nutzung eines Außensensors kann damit die eingestellte Heizkennlinie verändert werden (vgl. Kapitel 5.1). Der potentialgebundene Pumpenausgang kann alternativ als Binärausgang für eine externe Bedarfsanforderung genutzt wer- den. EB 5757-7...
Seite 9
Anwendung mit Vorlauf-, Rücklauf-, Außensensor und Potentiometer als Sollwertsteller Achtung! Spannungsführende Ader Anwendung mit Vorlauf-, Rücklauf-, Außensensor und Binäreingang zur Betriebsartenumschaltung orange braun braun gelb schwarz blau grün schwarz Bild 4 · Elektrische Anschlüsse Bitte beachten: Klemmen bauseits, nicht im Lieferumfang. EB 5757-7...
Seite 10
Anwendung mit Vorlauf- und Außensensor Raumleitgerät Typ 5257-7 Achtung! Spannungsführende Ader Anwendung mit Vorlauf-, Rücklauf- und Raumsensor mit Betriebsartenumschaltung und Sollwertsteller orange braun braun gelb schwarz blau grün schwarz Bild 5 · Elektrische Anschlüsse Bitte beachten: Klemmen bauseits, nicht im Lieferumfang. EB 5757-7...
Die Parameter maximale Vorlauftemperatur und minimale Vorlauftemperatur begrenzen die Vorlauftemperatur nach oben und unten. Eine Ausnahme bildet die Rücklauftemperaturbe- grenzung (vgl. Kapitel 5.5); diese kann die Vorlauftemperatur unbegrenzt bis auf 20 °C Vorlaufsolltemperatur herunterregeln. Vorlauftemperatur Außentemperatur Bild 8 · Heizkennlinien EB 5757-7...
Seite 14
Steigung ca. 1,8 Neubau, Heizkörperauslegung 70/55: Steigung ca. 1,4 Neubau, Heizkörperauslegung 55/45: Steigung ca. 1,0 Fußbodenheizung je nach Verlegung: Steigung kleiner 0,5 Außensensor Umwälzpumpe RüS Rücklaufsensor Fernwärme-Rücklauf Vorlaufsensor Fernwärme-Vorlauf Bild 9 · Anwendungsbeispiel: Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit Rücklauftemperaturbegrenzung; Betriebsartenumschaltung über Binärkontakt EB 5757-7...
Bei Unterschreitung des jeweiligen Sollwertes wird der Heizbetrieb wieder aufgenommen. Wertebereich Parameter P17 – Grenzwert der Außentemperatur bei Nennbetrieb 22 °C 0 bis 50 °C P18 – Grenzwert der Außentemperatur bei Reduzierbetrieb 15 °C 0 bis 50 °C P22 – Pumpennachlaufzeit 5 min 1 bis 999 min EB 5757-7...
P01 – Sollwert Vorlauftemperatur 70 °C 0 bis 150 °C P02 – Vorlauf-Absenkdifferenz bei Reduzierbetrieb 15 K 0 bis 50 K 5.2.1 Einflussnahme der Raumtemperatur Bei Anschluss des Raumleitgerätes Typ 5257-7 wird der vorgegebene Sollwert Vorlauftem- peratur von der Raumtemperatur beeinflusst: EB 5757-7...
Seite 17
Es empfiehlt sich, den Parameter P12 nicht zu klein zu wählen. Insbesondere dann, wenn Kühllasten wie Luftzug oder offene Fenster die Regelung beeinflussen, wirken sich kleinere Zykluszeiten eher negativ aus. Der Heizbetrieb wird dann direkt abgeschaltet, wenn die Kühllast entfällt. EB 5757-7...
Ein gleichzeitiger Anschluss des Raumleitgerätes Typ 5257-7 ist hier nicht möglich (vgl. Ka- pitel 5.3.3 „Wechsel über Binäreingang am Raumleitgerät“). Konfiguration Funktionen F05 – Potentiometer-Eingang F05 - 0 F08 – Funktion Binäreingang F08 - 0: Nennbetrieb und AUS/Frostschutz F08 - 1: Nenn- und Reduzierbetrieb EB 5757-7...
Außentemperatur < 3 °C (witterungsgeführter Regelung) oder Vorlauftemperatur < 15 °C (Festwertregelung mit Raumeinfluss) Die Umwälzpumpe wird eingeschaltet und die Vorlauftemperatur wird auf 20 °C geregelt. Rücklauftemperaturbegrenzung Als Indikator für die Energieausnutzung dient die Temperaturdifferenz zwischen Netzvor- und -rücklauf. Je größer die Differenz, desto höher ist die Ausnutzung. EB 5757-7...
Nenn- oder Reduzierbetrieb an einen übergeordneten Regler melden. Die elektrische An- passung sollte dann über ein Koppelrelais (Hilfsschütz mit potentialfreiem Kontakt) erfolgen. Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn der Binärausgang nicht als Pumpenausgang konfiguriert ist. Konfiguration Funktionen F09 – Funktion Binärausgang F09 - 1 EB 5757-7...
Die Wirkrichtung ist abhängig vom eingesetzten Ventil anzugeben. Funktionen Konfiguration F03 – Wirkrichtung (Ansteuerung) F03 - 0: SAMSON Zweiwegeventil F03 - 1: SAMSON Dreiwegeventil Durchgangsventil (F03 - 0) Istwert < Sollwert: Antriebsstange fährt ein (Durchgangsventil öffnet) Istwert > Sollwert: Antriebsstange fährt aus (Durchgangsventil schließt)
Seite 22
Funktionen Dreiwegemischventil (F03 - 1) Bild 11 · Dreiwegemischventil Typ 3226 mit Kombiniertem Regler mit Hubantrieb Typ 5757-7 Istwert < Sollwert: Antriebsstange fährt aus (Dreiwegemischventil öffnet Durchgang A -> AB und schließt Durchgang B -> AB) Istwert > Sollwert: Antriebsstange fährt ein (Dreiwegemischventil schließt Durchgang A ->...
Über die Konfigurations- und Bedienoberfläche TROVIS-VIEW können alle Einstellungen am Kombinierten Regler mit Hubantrieb vorgenommen werden. Die Software TROVIS-VIEW inklusive Online-Hilfe und Datenbank-Modul des Kombinier- ten Reglers mit Hubantrieb Typ 5757-7 wird auf einer CD-ROM ausgeliefert, Bestell- Nr. 6661-1066 Software-Updates stehen im Internet (http://www.samson.de) unter „Produkte -> Support und Downloads“...
Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Installation über das Programm setup.exe im Hauptverzeichnis gestartet werden. 2. Anweisungen der Installationssoftware folgen. Die Konfigurations- und Bedienoberfläche TROVIS-VIEW kann für mehrere SAMSON-Ge- räte genutzt werden. Zusammen mit der Bedienoberfläche ist die Installation eines Demons- trationsmoduls möglich. Zur unbegrenzten Nutzung von TROVIS-VIEW ist eine Produktakti- vierung notwendig.
3. Wenn gewünscht, unter [Bearbeiten > Kundendaten] nähere Angaben zur An- lage eingeben, z. B. Projektname, Ort der Anlage, Bearbeiter. 4. Wenn gewünscht, mit [Bearbeiten > Werkseinstellung laden] die Werksein- stellung (siehe Kapitel 8.1 und 8.2) in die Bedienoberfläche einlesen. EB 5757-7...
Seite 26
Kommunikation zum Kombinierten Regler gestört oder Schreibschutzfehler. Datenquelle: Wert wurde von Hand geändert. Wert wurde aus Kombiniertem Regler gelesen. Beim Online-Betrieb wird die Aktualisierung durch im Symbol signalisiert. Wert stammt aus einer gespeicherten Datei. Wert wurde aus Speicherstift übernommen. Wert wurde vom Programm geändert. EB 5757-7...
[Bearbeiten] Ändert den Status des Funktionsblockes. [Auslesen] Liest Status des Funktionsblockes aus Kombiniertem Regler. [Beschreiben] Schreibt Status des Funktionsblockes in Kombinierten Regler. [Default: ...] Setzt Funktionsblock auf angezeigte Werkseinstellung (graue Anzeige, wenn Status Funktionsblock = Werkseinstellung) EB 5757-7...
Einstellung und Bedienung mit TROVIS-VIEW 6.3.2 Parameter einstellen 1. Im aktuellen Fenster auf den Ordner [Parameter] klicken. Die Einstellungen der Parameter werden angezeigt. Die Einstellungen in der Abbildung entsprechen der Werkseinstellung. 2. Ein Doppelklick auf den Parameterwert öffnet das Fenster „Parameter ändern“. EB 5757-7...
Betriebsinformationen können nur abgelesen werden, wenn TROVIS-VIEW in direktem Kon- takt zum Kombinierten Regler mit Hubantrieb steht (Online-Betrieb, vgl. Kapitel 7). Im Ordner [Sensoren] werden angeschlossene Sensoren sowie der Binärein- und -ausgang mit dem jeweils aktuellen Wert angezeigt. EB 5757-7...
Seite 30
Einstellung und Bedienung mit TROVIS-VIEW Im Ordner [Diagnose > Information] finden sich Angaben zum Kombinierten Regler. Im Ordner [Diagnose > Fehler] werden aktuelle Fehlermeldungen angezeigt. EB 5757-7...
Regler besteht keine permanente Datenkom- munikation. Die Kommunikationsverbindung wird erst gezielt zum Auslesen und Beschrei- ben des Kombinierten Reglers hergestellt. Die Datenübertragung kann an der seriellen Schnittstelle über das SAMSON-Verbin- dungskabel oder über einen Speicherstift mit USB – RS-232-Adapter Modularadapter erfolgen. Bestell-Nr. 8812-0016 Mit dem Speicherstift können Daten schnell...
4. Schaltfläche [Anschluß-Einstellungen] an- klicken. 5. Im Feld „Automatische Erkennung“ (Status: noch nicht gesucht.) Schaltfläche [Starten] anklicken. Hat TROVIS-VIEW den Kombinierten Regler gefunden, ändert sich der Status: Gerät gefunden an COM … Einstellungen zweimal mit [OK] be- stätigen. EB 5757-7...
Im Online-Betrieb ist das Symbol in der Geräteleiste animiert. Online-Betrieb beenden: Bei aktiviertem Online-Betrieb im Menü [Gerät] auf [Online-Betrieb] klicken. Der Online-Betrieb wird verlassen. Hinweis: Der Online-Betrieb kann alternativ über das Symbol in der Geräteleiste gestartet und beendet werden. EB 5757-7...
Daten übertragen SAMSON-Speicherstift Der SAMSON-Speicherstift dient als Datenträger und speichert die Daten nichtflüchtig. Der Speicherstift lässt sich mit den Daten aus TROVIS-VIEW beschreiben, um die vorgenom- mene Konfiguration und Parametrierung dann in einen oder mehrere Kombinierte Regler zu schreiben. Darüber hinaus kann der Speicherstift auch mit Daten des Kombinierten Reglers beschrieben werden.
Daten aus Speicherstift in TROVIS-VIEW lesen 4. Datenübertragung mit [Speicherstift > Auslesen] starten. 7.2.2 Daten zwischen Kombiniertem Regler und Speicherstift übertragen Schritte 1 bis 3 nach Kapitel 7.2.1. 3 Speicherstift 4 Serial-Interface (RJ 12-Buchse) Bild 14 · Typ 5757-7 – Speicherstift EB 5757-7...
Seite 36
Die Daten werden aus dem Speicherstift in den Kombinierten Regler geschrieben. Die gelbe Leuchtdiode unter dem Serial- Interface signalisiert die Datenübertra- gung durch mehrfaches Einzelblinken. Sobald sie dauerhaft leuchtet, ist die Übertragung abgeschlossen. Der Speicherstift kann entfernt werden. EB 5757-7...
Sobald die Daten vom Kombinierten Regler in den Speicherstift übertragen wurden (mehrfa- ches Doppelblinken der gelben LED), kann der Stift zu Kopierzwecken für weitere Geräte Typ 5757-7 genutzt werden. Das Attribut „Es wird vollautomatisch in den Stift geschrieben“ wird nach der ersten Datenübertragung vom Kombinierten Regler zurückgesetzt.
0 bis 50 °C Grenzwert der Raumtemperatur bei Nennbetrieb 20 °C 10 bis 40 °C Grenzwert der Raumtemperatur bei Reduzierbetrieb 15 °C 10 bis 40 °C Maximale Raumtemperatur-Überhöhung 1 bis 6 K Pumpennachlaufzeit 5 min 1 bis 999 min EB 5757-7...