• Während des Betriebes das Gerät beaufsichtigen.
• Die Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche drehen, damit
Kinder sie nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
• In Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld keine Gegenstände
aufbewahren, die für Kinder von Interesse sein könnten. Die Kinder werden
sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern. Verbrennungs- und
Verbrühungsgefahr!
• Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochfelder legen. Vom heißen
Kochfeld alles fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Folie,
besonders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen.
• Wenn weitere elektrische Geräte genutzt werden, darauf achten, dass die
Kabel vom heißen Kochfeld ferngehalten werden.
• Keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder verformbaren
Gegenstände unter dem Kochfeld lagern.
• Es wird nicht empfohlen, das Gerät in der Nähe eines Kühlgerätes,
Geschirrspülers oder Trockners aufzustellen, da der Energieverbrauch
(Kühlgeräte) beeinflusst wird, bzw. es könnte sich Kondenswasser bilden
(Geschirrspüler) und zu Schäden am Gerät führen.
• Das Kochfeld so installieren, dass für eine optimale Umluft Verteilung
gesorgt werden kann; dies auch während einer längeren Kochzeit.
• Die Wand und alle wärmebestrahlten Bereiche oberhalb der Einbauplatte
müssen hitzebeständig sein.
• Wenn der Geräteboden nach der Installation im Unterbaumöbel zugänglich
ist, muss eine Trennwand eingebaut werden, unter Einhaltung der
vorgeschriebenen Abstände.
• Erfolgt die Installation hingegen über einem Backofen, ist eine Trennwand
nicht erforderlich.
• Das Gerät darf nicht auf Yachten oder in Wohnwagen eingebaut werden.
•
Version E1.2 DE 04/2017
Sicherheit
Seite 9 von 41