Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet– wie andere Exquisit - Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer...
Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Seite 3
Gerät gründlich reinigen................17 Kochzonen ausbrennen ................17 Gerätebeschreibung ................18 Bezeichnung .................... 18 Bedienen des Einbaukochfeldes ............19 Geeignetes Kochgeschirr................. 19 Bedienfeld TOUCHCONTROL..............20 Bedienfunktionen TOUCHCONTROL ............21 TIMER ...................... 23 ...
1. Entsorgung von Geräten Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr Verbrühungsgefahr WICHTIG bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann! Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus.
Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Außer den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit reduzierten Fähigkeiten WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich Erstickungsgefahr! sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. WARNUNG Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren...
Sicherheit und Wartung: Kochfeld WARNUNG Verletzungsgefahr Ist die Kochfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Das Kochfeld nicht ohne geeignetes Kochgeschirr betreiben. Während des Betriebes sollte das Gerät nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochfelder legen. Vom heißen Kochfeld alles fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Folie, besonders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen. ...
4. Gerät auspacken WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten! Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Verpackungsmaterial Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
5. Installation Aufstellen Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. WICHTIG Das Gerät soll stabil stehen und nicht wackeln. Das Netzkabel darf niemals eingeklemmt oder abgedeckt werden. ...
Seite 12
Netzanschlussdose öffnen (sie befindet sich an der Geräteunterseite): Zum Entriegeln Schraubendreher ansetzen (1) und geringfügig nach unten bewegen (2). HINWEIS für die Elektrofachkraft Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom (400V 2N~50Hz) und/oder den Anschluss an 1-Phasen-Wechselstrom (220-240V/50Hz) ausgelegt. Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 220-240 V.
Anschluss-Schema Anschlussvarianten Schema möglicher Anschlüsse ACHTUNG Spannung der Heizelemente 230 V. Art der Im Falle jedes der Anschlüsse muss der Anschluss Schutzleiter vom Netz mit der Klemme leitung PE verbunden werden. Bei 400/230V Netz Zweiphasen- anschluss mit Betriebsnull. 2/N~ H05VV- Brücken verbinden die Klemmen 4-5.
Einbau WICHTIG Dieses Gerät sollte von einem Fachmann eingebaut werden. Auf ausreichende Belüftung während des Betriebes ist zu achten. Lüftungsöffnungen nicht verschließen. Die Luftzirkulation unterhalb des Gerätes muss vorhanden sein. Wenn der Geräteboden nach der Installation im Unterbau- möbel zugänglich ist, muss eine Trennwand eingebaut werden, unter Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände.
Abmessungen Gerät und Ausschnittmaß, in mm A = Halteklammer B = Schraube C = Dichtungsband, bereits angebracht Einbauschritte Kochfeld Nachstehend die Einbauschritte für ein Kochfeld mit Halteklammern: Die Arbeitsplatte des Einbau-Möbels muss mindestens 38 mm dick sein. Sie muss waagerecht liegen und an der Wandseite gegen überlaufende Flüssigkeiten abgedichtet sein.
Seite 16
Kontrollieren Sie die umlaufende Dichtung auf Unversehrtheit und einwandfreie Lage. Legen Sie das Kochfeld mit den Kabeln voran in den vorbereiteten Ausschnitt. Befestigen Sie das Kochfeld an der Arbeitsplatte von unten mit den beiliegenden Halteklammern (A) und den Schrauben (B) an jeder Kochfeldecke.
Deklaration Das Material und alle darin enthaltenen Elemente wurden sorgfältig geprüft. Wir lehnen jegliche Haftung für Fehler oder fehlende Angaben dieser Bedienungsanleitung ab. Der Hersteller behält sich das Recht zur Interpretation dieser Anleitung vor. ZUSATZ Wir behalten uns das Recht für technische Verbesserungen ohne Voran- kündigung vor;...
8. Bedienen des Einbaukochfeldes WARNUNG Verletzungsgefahr Ist das Kochfeld gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien, glatten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich oder etwas größer ist. Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas, Ton oder Porzellan kann auch benutzt werden. Bei dieser Art Kochgeschirr auf die Temperatur achten, damit die Speisen nicht anhaften und anbrennen.
Schlüsselfunktion Taste Schlüssel Kochzone Taste "-" Kochzone Wahltasten Kochzonen Kochzone Taste "+" Schlüsselfunktion LED-Anzeige: Schlüsselfunktion EIN Timer Anzeige Timer Timer Taste Timer Timer LED-Anzeige: Timer-Funktion EIN Kochzone Anzeige Leistungsstufe Restwärme Restwärmesymbol "H" Bedienfunktionen TOUCHCONTROL Die Heizelemente der Kochzonen werden durch die Berührungstasten des Bedienfeldes TOUCHCONTROL auf dem Kochfeld reguliert.
Seite 22
Einschalten des Kochfeldes: 1. Die Schlüsseltaste (1) während 3 Sekunden lang anwählen. Das Gerät schaltet EIN. 2. Innert 30 Sekunden nach Ausschalten der Schlüsselfunktion die Kochzone wählen und den Kochvorgang starten. Andernfalls setzt das Gerät automatisch in den gesicherten Ausgangsmodus zurück. Einschalten der Kochzonen: 3.
Restwärme: Wird eine Kochzone (3) ausgeschaltet und beträgt die Kochzonenoberfläche über 60°C, erscheint auf der Kochzonen-Anzeige (9) die Leuchtmeldung „H“. Diese Leuchtmeldung erlischt erst wieder, -sobald die Temperatur der Kochzone unter 60°C beträgt. -wenn der Netzanschlussstecker gezogen wird. Auch wenn die Restwärme-Anzeige erlischt, kann die Kochzonenoberfläche nach wie vor zu Verbrennungen führen! Sicherheitsabschaltung (Safety cut-off):...
Seite 24
schaltet sich ein. 3. Die Heizleistung ist wählbar zwischen 1 und 9. Zur Regulierung die Tasten „+“ (4) oder „-“ (2) anwählen. 4. Die Anzeige der gewählten Kochzone (9) zeigt die Leistungsstufe. Einstellen der Timer-Funktion: 1. Die Taste Timer (7) antippen. Die LED-Anzeige des Timer (6) beginnt zu blinken.
9. Reinigung und Pflege WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR! Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Seite 26
Glaskeramikkochfeld Das Glaskeramikkochfeld mit einem feuchten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch trocken wischen. Bei Verschmutzungen dem heißen Wasser etwas Spülmittel zugeben oder mit einem handelsüblichen Keramikkochfeld- reiniger behandeln. Sie können auch in regelmäßigen Abständen einen Tropfen Öl auftragen. ...
Bevor Sie den Kundendienst rufen Störung Maßnahme Bei Erstbetrieb arbeiten nur zwei Die Netzanschlussdose auf lose Kochzonen Schrauben und Kabelverbindungen prüfen und beheben. Die Kochzonen arbeiten nicht -Mehrere Kochzonen wurden Die Kochzonen gestaffelt in Betrieb gleichzeitig angewählt. nehmen. -Die Sicherheitsabschaltung wurde Das Kochfeld wieder einschalten.
Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen. Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, wenn die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät EKC601-1 / EKC601-1R Version E1.1 DE 01/2015...
Seite 30
Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes. Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden. *Technische Änderungen vorbehalten. Technische Daten Modell EKC 601-1 (ohne Rahmen) EKC 601-1R (mit Rahmen) Schutzklasse Abmessungen (HxBxT) [mm] 46x590x520 -Kochfeld 50x590x520 -mit Keramikplatte Ausschnittmaß...
Energieverbrauch Kochzone IV je kg 222.9 Wh/kg Energieverbrauch der Kochmulde je kg 218.9 Wh/kg Delegierte Verordnung (EU) 66/2014 Marke Exquisit Modell EKC 601-1 R Art der Kochmulde Einbaugerät Anzahl der Kochzonen Anzahl Heiztechnik Strahlungskochzonen Ø Kochzone I 14.5 Ø Kochzone II Ø...