Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SolarEdge
HD-Wave-
Wechselrichter
Installationsanleitung
Für Europa und den asiatisch-pazifischen Raum
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SolarEdge HD-Wave

  • Seite 1 SolarEdge HD-Wave- Wechselrichter Installationsanleitung Für Europa und den asiatisch-pazifischen Raum Version 1.0...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Verwendung dieses Materials. SolarEdge behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung  Änderungen an dem Material vorzunehmen. Die aktuellste Version finden Sie auf der Website von  SolarEdge (www.solaredge.com). Alle genannten Firmen-, Produkt- und Dienstleistungsnamen sind Marken oder eingetragene Marken der  jeweiligen Inhaber. Hinweis zur Patentkennzeichnung: siehe http://www.solaredge.com/patent   Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen von SolarEdge. Der Inhalt dieses Dokuments wird fortwährend überprüft und bei Bedarf ergänzt. Abweichungen zu  vorherigen Versionen können aber nicht ausgeschlossen werden. SolarEdge übernimmt keine Garantie  im Hinblick auf die Vollständigkeit dieses Dokuments. Die Bilder in dem vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung und können je nach  Produktmodell variieren. Einhaltung von Richtlinien zur Störaussendung Die Geräte wurden getestet, und es wurde ihre Übereinstimmung mit den durch lokale Regulierungen  festgelegten Grenzwerten festgestellt. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz gegen  Interferenzstörungen in Wohnräumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und  kann diese abstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und verwendet  wird, kann es zu Störungen bei der Hochfrequenzübertragung kommen. Es kann jedoch nicht  ausgeschlossen werden, dass bei einer bestimmten Installation Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät  beim Radio- oder Fernsehempfang Störungen verursacht, was Sie feststellen können, indem Sie das Gerät  aus- und wieder einschalten, können Sie versuchen, mit einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen  dieses Problem zu beheben:   Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einen anderen Ort.   Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.   Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an.   Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker. Sämtliche vorgenommenen Änderungen und Modifikationen, denen die für die Einhaltung der Richtlinien  verantwortliche Partei nicht ausdrücklich zugestimmt hat, können zum Entzug der Betriebserlaubnis für  das Gerät führen. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 3: Kundendienst Und Kontaktinformationen

    Mittlerer Osten und Afrika (+972) 073 240 3118 Südafrika (+27) 0800 982 659 support@solaredge.com Türkei (+972) 073 240 3118 Weltweit (+972) 073 240 3118 Halten Sie bei der Kontaktaufnahme die folgenden Informationen bereit:   Modell- und Seriennummer des betreffenden Produkts.   Der auf dem Wechselrichterbildschirm oder dem SolarEdge Monitoring Portal angegebene Fehler,  wenn eine solche Angabe vorhanden ist   Anlagenknofiguration, einschließlich Anzahl und Typ der eingesetzten Module sowie Anzahl und Länge  der jeweiligen Stränge.   Die genutzte Schnittstelle zur Datenübertragung zur SolarEdge Monitoring Plattform.   Software-Version des Wechselrichters, wie auf dem ID-Status-Bildschirm angezeigt. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Haftungsausschluss Wichtiger Hinweis Einhaltung von Richtlinien zur Störaussendung Kundendienst und Kontaktinformationen Inhalt BEDIENUNGS- UND SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitsinformationen WICHTIGES SICHERHEITSHINWEISE Kapitel 1: Einführung in das SolarEdge-Energiegewinnungssystem SolarEdge-Leistungsoptimierer SolarEdge-Wechselrichter SolarEdge Monitoring Plattform Installation Geräteliste für die Installation Transport und Lagerung des Wechselrichters Kapitel 2: Installieren der Leistungsoptimierer Sicherheit Wichtige Hinweise zur Installation Schritt 1: Montage der Leistungsoptimierer Schritt 2: Anschluss eines PV-Moduls an einen Leistungsoptimierer Schritt 3: Anschluss der Leistungsoptimierer in Stränge Schritt 4: Überprüfung des sachgemäßen Anschlusses der Leistungsoptimierer Kapitel 3: Installieren des Wechselrichters Inhalt des Wechselrichterpakets...
  • Seite 5 Weitere Verbindungsoptionen Herstellen einer drahtlosen ZigBee-Verbindung Herstellung einer WLAN-Verbindung Überprüfen der Verbindung Anhang A: Fehler und Fehlerbehebung Fehlerbehebung bei Kommunikationsproblemen Fehlerbehebung bei der Ethernet-Kommunikation Weitere Fehlerbehebung Fehlercodes Leistungsoptimierer-Fehlerbehebung Anhang B: Mechanische Spezifikationen Anhang C: Erkennung und Unterbrechung eines Wechselrichter-Lichtbogens Anhang D: Austausch oder Ergänzung von Systembauteilen Auswechseln eines Wechselrichters Anhang E: SafeDC™ SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 6: Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

    Warnhinweis nicht weiter, bevor Sie den erläuterten Sachverhalt genau verstanden und die entsprechenden Maßnahmen ergriffen haben. HINWEIS Weist auf zusätzliche Informationen zum aktuellen Thema hin. WICHTIGES SICHERHEITSMERKMAL Weist auf Informationen zu Sicherheitsfragen hin.   Entsorgungsvorschriften gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für die Entsorgung von  Elektroaltgeräten (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE Regulations): HINWEIS Entsorgen Sie diese Produkt entsprechend den örtlichen Vorschriften oder senden Sie es zurück an SolarEdge. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 7: Wichtiges Sicherheitshinweise

    Hubtechniken und, falls notwendig, eine Hubhilfe beim Entfernen oder Anbringen des Geräts. HINWEIS Verwenden Sie PV-Module, die gemäß IEC 61730 Klasse A klassifiziert sind. HINWEIS Das Symbol kennzeichnet Erdungspunkte am SolarEdge-Gerät. Dieses Symbol wird auch in der vorliegenden Anleitung verwendet. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 8 Die folgenden Warnsymbole befinden sich auf dem Etikett mit den Warnhinweisen auf dem Wechselrichter: Gefahr eines elektrischen Schlags Gefahr eines elektrischen Schlags. Nehmen Sie die Abdeckung erst 5 Minuten nach dem Trennen der Verbindung mit der Stromquelle ab. Heiße Oberfläche – Gefahr von Verbrennungen, bitte nicht berühren.   SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 9: Kapitel 1: Einführung In Das Solaredge-Energiegewinnungssystem

    Kapitel 1: Einführung in das SolarEdge-Energiegewinnungssystem Kapitel 1: Einführung in das SolarEdge- Energiegewinnungssystem Mit der SolarEdge-Lösung zur Energiegewinnung wird der Ertrag jeder Photovoltaik (PV) - Anlage  maximiert, während die Durchschnittskosten pro Watt gesenkt werden. Die folgenden Abschnitte  beschreiben die einzelnen Komponenten des Systems. SolarEdge-Leistungsoptimierer SolarEdge Leistungsoptimierer sind DC-DC-Wandler, die mit PV-Modulen verbunden sind und die  Stromgewinnung durch unabhängiges Maximum Power Point Tracking (MPPT) auf Modulebene zu  maximieren. Die Leistungsoptimierer regulieren die Strang-Spannung auf gleichbleibendem Niveau unabhängig von der  Strang-Länge und von Umgebungsbedingungen. Die Leistungsoptimierer beinhalten eine Sicherheitsfunktion, welche in den folgend aufgeführten Fällen,  die Ausgangsspannung je Leistungsoptimierer auf ca. 1Vdc reduziert:   Bei Störungen   Die Leistungsoptimierer werden vom Wechselrichter getrennt.   Der ON/OFF-Schalter des Wechselrichters wird ausgeschaltet. Jeder Leistungsoptimierer überträgt zusätzlich Leistungsdaten des angeschlossenen Moduls über die DC- Leitung zum Wechselrichter. Im Produktportfolio von SolarEdge werden zwei Arten von Leistungsoptimierern unterschieden:   Modul-Add-On-Leistungsoptimierer – verbunden mit einem oder mehreren Modulen   Modulintegrierte Leistungsoptimierer -                                                                     d ie Leistungsoptimierer sind in einem Modul integriert (Smart-...
  • Seite 10: Installation

    Kapitel 1: Einführung in das SolarEdge-Energiegewinnungssystem Installation Mit den folgenden Schritten installieren und richten Sie eine neue SolarEdge-Anlage ein. Viele dieser  Schritte werden auch bei Umbau einer vorhandenen Anlage durchgeführt.  1.  Anschluss der Leistungsoptimierer in Stränge,Seite13  2.  Aufzeichnung der Seriennummern der Leistungsoptimierer (optional), Seite 28  3.  Montage des Wechselrichters, 16  4.  Anschluss an das AC-Netz und der Stränge am Wechselrichter, Seite 19.  5.  Konfiguration und Anlagenbetriebnahme, Seite 22.  6.  Anbinden der Anlage an die SolarEdge Monitoring Plattform, Seite 28  7.  Konfigurieren des Wechselrichters, Seite 29 Geräteliste für die Installation Für die Installation des SolarEdge-Systems können herkömmliche Werkzeuge und Geräte verwendet  werden. Die folgenden Werkzeuge und Geräte werden für die Installation empfohlen:   Inbusschlüssel für M5 / M6 / M8 Schrauben   Satz Schlitzschraubendreher   Kontaktfreies Spannungsmessgerät    Akku-Bohr-Schrauber mit passenden Bits und Bohrern, die für die Oberfläche, auf der der  Wechselrichter montiert werden soll, geeignet sind   Geeignetes Montagematerial für die Befestigung der Wechselrichterhalterung auf tragfähigem, nicht ...
  • Seite 11: Kapitel 2: Installieren Der Leistungsoptimierer

    Anschlüsse desselben Herstellers und desselben Typs an den Leistungsoptimierern und den Modulen verwenden. WICHTIGES SICHERHEITSMERKMAL Module mit SolarEdge-Leistungsoptimierern sind sicher. Sie leiten nur eine niedrige, sichere Spannung, bevor der Wechselrichter eingeschaltet wird. So lange die Leistungsoptimierer nicht an den Wechselrichter angeschlossen sind, oder der Wechselrichter ausgeschaltet ist, gibt jeder Leistungsoptimierer nur eine sichere Spannung von rund 1V ab.
  • Seite 12: Wichtige Hinweise Zur Installation

      Um eine kontinuierliche Wärmeableitung zu gewährleisten, muss zwischen dem Leistungsoptimierer  und angrenzenden Oberflächen ein Mindestabstand von 2,5cm eingehalten werden.   Um die Längen der Stränge zu überprüfen, können Sie das Auslegungsprogramm „SolarEdge-Anlagen- Designer“ verwenden. Der SolarEdge Anlagen Designer ist auf der SolarEdge Website über  http://www.solaredge.com/products/installer-tools/site-designer#/.   Durch vollständig verschattete Module werden ihre Leistungsoptimierer möglicherweise  vorübergehend abgeschaltet. Dieser hat keinen Einfluss auf die Leistung anderer Leistungsoptimierer  im Strang, so lange die Mindestanzahl in einem Strang von Modulen verbundener, nicht verschatteter  Leistungsoptimierer gewährleistet ist. Wenn unter normalen Bedingungen weniger als die mindestens  notwendige Anzahl an Optimierern mit unverschatteten Modulen verbunden sind, fügen Sie mehr  Optimierer dem Strang hinzu.   Lassen Sie die Steckverbindungen der Leistungsoptimierer nicht unverschlossen. Unverschlossene  Steckverbinder reduzieren den IP-Schutzgrad und können auf Dauer zu Funktionsstörungen bei den  Leistungsoptimierern führen. HINWEIS Die in den folgenden Abschnitten enthaltenen Abbildungen dienen nur Anschauungszwecken und können sich je nach Produktmodellen unterscheiden. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 13: Schritt 1: Montage Der Leistungsoptimierer

     3.  Verbinden Sie die Leistungsoptimierer mithilfe von rostfreien M6 (1/4 Zoll) -Metallbolzen, -Buchsen  und -Scheiben mit dem Montagegestell.     D as erforderliche Drehmoment   i st 9,5 N*m. Achten Sie bitte  darauf das zwischen der Montageplatte des Leistungsoptimierers und den Verbindungselementen  eine Zahnscheibe eingelegt wird um eine leitendes Verbindung zwischen Montagesystem und  Optimierer-Gehäuse zu gewährleisten.  4.  Überprüfen Sie, ob die einzelnen Leistungsoptimierer sicher am Montagegestell oder dem Modul  befestigt sind. HINWEIS Notieren Sie die Seriennummern und Positionen des Leistungsoptimierers, wie in Bereitstellen von Installationsdaten auf Seite 28 beschrieben. 1 Gilt nicht für Smartmodule. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 14: Schritt 2: Anschluss Eines Pv-Moduls An Einen Leistungsoptimierer

    Die Gesamtlänge des Strangkabels (hierbei werden die Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Leistungsoptimierern nicht mit einkalkuliert) darf 300 m vom DC+ zum DC- des Wechselrichters nicht überschreiten. Verwenden Sie hierzu eine passendes PV Kabel mit einem Mindestquerschnitt von AWG 11 / 4 mm  1.  Verbinden Sie den Minus (-)-Ausgangsanschluss des ersten Leistungsoptimierers des Strings mit dem  Plus (+)-Ausgangsanschluss des zweiten Leistungsoptimierers im Strang. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 15: Schritt 4: Überprüfung Des Sachgemäßen Anschlusses Der Leistungsoptimierer

    Leerlauf ca. 10V. Stellen Sie sicher, dass die Module beim Messen der Prüfspannung der Sonneneinstrahlung ausgesetzt  sind (ca. 300 W/m2). Andernfalls werden die Leistungsoptimierer nicht mit ausreichend Energie vom  Modul versorgt. Wenn Sie ein Nachführsystem verwenden, wird ein Leistungsoptimierer nur dann in  Betrieb gehen (ON), wenn das System der Sonne folgt, und das Modul mindestens 2 W erzeugt. Bei SolarEdge-Anlagen haben, aufgrund der Einführung von Leistungsoptimierern  zwischen den PV-Modulen und dem Wechselrichter, der Kurzschluss-Strom (I  ) und  die Leerlauf- Spannung (V  ) eine andere Bedeutung als bei herkömmlichen Systemen.  Für weitere Informationen zur Strang-Spannung und zum Strang-Strom von SolarEdge- Anlagen siehe V und I im Hinweis zur Technik von SolarEdge-Systemen, der auf der  SolarEdge-Website unter: http://www.solaredge.com/sites/default/files/isc_and_voc_ in_solaredge_sytems_technical_note.pdf bereitgestellt ist. Zu überprüfen Sie den sachgemäßen Anschluss der Leistungsoptimierer: Messen Sie die Spannung der Stränge einzeln, bevor Sie sie mit den anderen Strängen oder dem  Wechselrichter verbinden. Überprüfen Sie die korrekte Polarität, indem Sie die Strang-Polarität mit einem  Voltmeter messen. Verwenden Sie ein Voltmeter mit einer Messgenauigkeit von mindestens 0,1 V. Für eine Fehlerbehebung von Problemen der Leistungsoptimierer siehe Leistungsoptimierer- Fehlerbehebung  auf Seite 60. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 16: Kapitel 3: Installieren Des Wechselrichters

    Inhalt des Wechselrichterpakets   Ein SolarEdge-Wechselrichter   Montagehalterungs-Set   Installationsanleitung (mit Aktivierungskarte und Anleitung)   Für Wechselrichtervarianten mit integrierter kabelloser Kommunikation: Antenne mit Halterung   Feritt-Ring-Set für AC-Anschluss Erkennen des Wechselrichters Dem Aufkleber auf dem Wechselrichter können Sie seine Seriennummer und seine elektrischen Daten  entnehmen.   G eben Sie bei Kontaktaufnahme mit dem Solar Edge-Support die Seriennummer an. Die  Seriennummer ist auch erforderlich, wenn Sie die PV Anlage neu in der Monitoring Plattform registrieren. Wechselrichterschnittstellen Die nachstehende Abbildung stellt die Wechselrichteranschlüsse und -schnittstellen dar.  Abbildung 3: Wechselrichterschnittstellen   AC-Anschluss : Zum Anschluss an das AC Netz   DC-Anschlüsse: Für den Anschluss der PV Anlage und/oder Batteriespeicher   ON/OFF-Schalter: Wenn dieser Schalter auf ON gestellt ist, wird der Betrieb der Leistungsoptimierer  begonnen, die Stromproduktion aktiviert und dem Wechselrichter wird ermöglicht, mit der  Einspeisung von Energie in das Versorgungsnetz zu beginnen. Wenn der Schalter auf OFF gestellt ist,  wird die Spannung der Leistungsoptimierer auf eine geringe Sicherheitsspannung gesenkt und die  Einspeisung von Energie wird verhindert. Wenn dieser Schalter auf OFF gestellt ist, bleiben die  Möglichkeiten der Wechselrichterkonfiguration aktiviert. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 17: Montieren Des Wechselrichters

    Blinkend- Der Wechselrichter wird abgeschaltet. Sämtliche LEDs leuchten, während der Wechselrichter konfiguriert wird. Montieren des Wechselrichters Das Halterungs-Set besteht aus folgenden Bauteilen:   Zwei Montagehalterungen für eine Wand-/Stangenmontage (Schrauben nicht im Lieferumfang  enthalten)   Zwei Schrauben mit Unterlegscheiben zur Befestigung der Wechselrichterhalterungen an den  Wandhalterungen. Abbildung 4: Montagehalterungen und Schrauben HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Montagefläche oder das entsprechende Gestell das Gewicht des Wechselrichters tragen kann. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 18 Kapitel 3: Installieren des Wechselrichters  1.  Legen Sie die Position für den Wechselrichter an einer Wand, einem Ständerwerk oder einer Stange  fest. Ermöglichen Sie die Abfuhr von Wärme, indem Sie die folgenden Mindestabstände zwischen dem  Wechselrichter und anderen Objekten einhalten:    Bei Montage eines einzelnen Wechselrichters:   20 cm zur Oberseite des Wechselrichters.   Mindestens 10 cm zur Unterseite des Wechselrichters.    10 cm zur rechten und linken Seite des Wechselrichters.    Bei Montage von mehreren Wechselrichtern:   Wenn Sie Wechselrichter übereinander positionieren, lassen Sie zwischen ihnen mindestens 40  cm (16") frei.   2.  Die Wechselrichterhalterungen werden an den bezeichneten Kühlkörperlamellen angebracht, die für  die Wandmontage konzipiert sind. Für eine Montage an einer Stange nehmen Sie die beiden  Halterungen ab und bringen Sie sie an der mittleren Kühlkörperlamelle an, eine unter der anderen  (ziehen Sie sie nicht zu fest an, damit die Höhe der Halterung noch angepasst werden kann). Abbildung 5: Montage der Wechselrichterhalterungen  3.  Positionieren Sie die Wandmontagehalterungen an der Wand/Stange und markieren Sie die  Bohrlöcher (für die Abmessungen des Wechselrichters und der Montagehalterungen siehe  Mechanische Spezifikationen auf Seite 61.  4.  Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Halterung ein. Überprüfen Sie, ob die Halterung fest an der  Montagefläche angebracht ist. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 19 Montieren des Wechselrichters  5.  Hängen Sie den Wechselrichter in die Halterung ein: Heben Sie den Wechselrichter seitlich, oder  heben Sie ihn unten und oben fest, um das Gerät in die Halterung einzuhängen.   S enken Sie den  Wechselrichter ab, damit die Aussparungen an den Wechselrichterhalterungen in die Löcher an den  Wandhalterungen eingesetzt werden, wie nachstehend dargestellt.   Abbildung 6: Einhängen des Wechselrichters in die Halterung  6.  Setzen Sie die Schrauben auf der Oberseite der Wechselrichterhalterungen ein und befestigen Sie die  Halterungen aneinander.  7.  Überprüfen Sie, ob sämtliche Montagehalterungen fest an der Montagefläche angebracht sind. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 20: Kapitel 4: Anschluss Von Ac-Netz Und Dc-Stränge Am Wechselrichter

    Abdeckung vorsichtig waagrecht, bevor Sie sie absenken. ACHTUNG! Wenn Sie die Abdeckung abnehmen, achten Sie darauf, dass keine inneren Teile beschädigt werden. SolarEdge übernimmt keine Verantwortung für Komponenten, die aufgrund von unvorsichtigem Umgang mit der Abdeckung beschädigt werden.  3.  Entfernen Sie 58 mm der externen Kabelisolierung und 8 mm der internen Kabelisolierung. Abbildung 7: Abziehen der Isolierung - AC (3-phasiges Kabel)  4. ...
  • Seite 21: Anschließen Der Stränge An Den Wechselrichter

    Montagegestellen der PV-Module in der Anlage ist akzeptabel. HINWEIS Die SolarEdge-Architektur mit fester Eingangsspannung erlaubt es Stränge mit unterschiedlicher Länge parallel anzuschließen. Daher müssen diese nicht die gleiche Anzahl von Leistungsoptimierern aufweisen, solange die Länge der einzelnen Stränge innerhalb des zugelassenen Bereichs liegt.
  • Seite 22: Auswahl Eines Fehlerstrom-Schutzschalters

    Strom beträgt er 300 mA. Wenn aufgrund geltender Bestimmungen ein externer RCD erforderlich ist, überprüfen Sie, welche Art  von RCD gemäß den relevanten elektrischen Anschlussbedingungen erforderlich ist. Installieren Sie den  Fehlerstromschutzschalter (RCD) gemäß den geltenden örtlichen Normen und Richtlinien. SolarEdge  empfiehlt die Verwendung eines RCD vom Typ A. Der empfohlene RCD -Wert beträgt 100 mA oder 300  mA, wenn die vor Ort geltenden elektrischen Anschlussbedingungen keinen niedrigeren Wert erfordern.  Wenn die geltenden Bestimmungen dies erfordern, ist die Verwendung eines RCD vom Typ B möglich. HINWEIS Bei mehreren Wechselrichtern muss ein RCD pro Wechselrichter vorhanden sein. Bei Anlagen, bei denen der örtlichen elektrotechnischen Vorschriften einen RCD mit einer niedrigeren  Fehlerstromwert vorschreiben, kann der Entladestrom zu einer Fehlauslösung des externen RCD führen.       Die folgenden Schritte sind zur Vermeidung einer Fehlauslösung des externen RCDs empfohlen:   Wählen Sie den entsprechenden RCD für einen sachgemäßen Betrieb der Anlage aus: Einen RCD mit  einem Nennwert von 30mA kann bei einer geringen Stromstärke von nur15mA bereits auslösen  (gemäß IEC 61008). Qualitativ hochwertige RCDs lösen erst bei einer Stromstärke aus, die näher bei  ihrem Nennwert liegt.     Konfigurieren Sie die Auslösespannung des internen RCDs des Wechselrichters auf einen Wert, der  niedriger als die Auslösestromstärke des externen RCD ist. Der interne RCD löst aus, wenn die  Stromstärke höher als die zulässige Stromstärke ist, aber da die interne RCD des Wechselrichters  automatisch zurückgesetzt wird, wenn der Reststrom niedrig ist, erspart es den manuellen Reset.   Genaue Informationen finden Sie im Hinweis zur RCD-Auswahl für SolarEdge- Wechselrichteranwendungen, der auf der SolarEdge Website unter  http://www.solaredge.com/sites/default/files/application_note_ground_fault_rcd.pdf  verfügbar ist. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 23: Kapitel 5: Inbetriebnahme Der Anlage

    Komponenten, wenn die Abdeckung des Wechselrichters abgenommen ist.  3.  Aktivieren Sie den Wechselrichter:  a.  Überprüfen Sie, ob die Seriennummer der Karte mit der Seriennummer des Wechselrichters  übereinstimmt.  b.  Legen Sie die Karte in den mit „CARD“ bezeichneten Schlitz in die Kommunikationskarte ein.  c.  Schalten Sie das AC-Netz zu.  d.  Die LCD zeigt an: Running Script... è Done! Abbildung 10: Kommunikationskarte und Aktivierungskarte Wenn die LCD folgendes anzeigt: Fehlg.:   Schalten Sie die AC-Versorgung ab und warten Sie einige Minuten (interner Reset), wiederholen Sie  den Aktivierungsvorgang noch einmal.   Verwenden Sie den Aktivierungscode, der sich auf dem Zertifizierungsetikett des Wechselrichters  befindet, um den Wechselrichter manuell zu aktivieren.   Wenden Sie sich an den SolarEdge Support, wenn das Problem weiterhin besteht. HINWEIS Sie können den Aktivierungscode, der sich auf dem Zertifizierungsetikett des  Wechselrichters befindet, zur Aktivierung des Wechselrichters verwenden, wenn ein  Scriptfehler aufgetreten ist, oder die Aktivierungskarte fehlt. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 24 A U S  8.  Überprüfen Sie, ob die folgenden Informationen auf dem LCD-Bildschirm angezeigt werden:   P_OK: Wird nur bei Abschluss des Koppelungsvorgangs und beim ersten Empfang von  Telemetriedaten der Leistungsoptimierer angezeigt. Weist auf die Verbindung mit den  Leistungsoptimierern hin und gibt an, dass mindestens ein Leistungsoptimierer Daten überträgt.  Wenn P_OK nicht angezeigt wird, überprüfen Sie die angeschlossenen Leistungsoptimierer, die  Stränge und die DC-Anschlüsse.    000/000: Wird nur beim ersten Empfang von Telemetriedaten der Leistungsoptimierer angezeigt.  Gibt die Zahl der Leistungsoptimierer an, die mit diesem Wechselrichter verbunden wurden.  Solange der Kopplungsvorgang nicht abgeschlossen ist wird die Zahl 000 angezeigt, da keine  Leistungsoptimierer gekoppelt wurden.   S_OK: die Verbindung zur SolarEdge Monitoring Plattform wurde erfolgreich hergestellt (dies  sollte nur angezeigt werden, wenn der Wechselrichter mit dem Server verbunden ist). Wenn „S_ OK“ nicht angezeigt wird, und der Wechselrichter mit dem Server verbunden ist, lesen Sie bitte  Fehler und Fehlerbehebung auf Seite 53.   Vac [V]: - die AC-Netzspannung. Überprüfen Sie den Wert.    Vdc [V]: die DC-Eingangsspannung des längsten mit dem Wechselrichter verbundenen Strings. Für  jeden Leistungsoptimierer im String ist mindestens eine Sicherheitsspannung von 1 V erforderlich. HINWEIS Eine Abweichung von ± 3V des Wertes der am Wechselrichter-LCD-Display angezeigt wird  gegenüber dem tatsächlichen Messwert ist akzeptabel.   Pac [W] - die AC-Ausgangsleistung (muss 0,0 sein, da der Wechselrichter auf OFF gestellt ist).    AUS – Der ON/OFF-Schalter des Wechselrichters ist in der OFF-Position.  SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 25: Schritt 2: Koppeln Der Leistungsoptimierer Mit Dem Wechselrichter

    1 8 0  3.  Warten Sie, bis die Kopplung abgeschlossen ist (0 Sekunden verbleiben). Kann der Kopplungsvorgang  nicht erfolgreich abgeschlossen werden erfolgt eine   F ehlermeldung auf dem LCD-Display.   W iederholen  Sie in diesem Fall die Schritte zur Koppelung und lesen Sie hierzu Leistungsoptimierer-Fehlerbehebung   auf Seite 60. Sofern das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst von  SolarEdge. Bei einer erfolgreichen Koppelung wird die folgende Meldung angezeigt: K o p p l u n g K o p p l u n g a b g e s c h l Steuerungs- und Kommunikations-Gateway HD-Wave-Wechselrichter-...
  • Seite 26 Wenn sich der Wechselrichter im Standby-Modus befindet, überwacht er das Netz und überprüft die   korrekte Netzspannung und -frequenz. Die folgende Meldung wird angezeigt: A k t i v i e r u n g . . . R e s t : 0 5 1 S e k Der Countdown zeigt die Sekunden bis zum Wechsel in den Produktions- Modus an. Diese Zeit entspricht  den geltenden Anschlussrichtlinien und   b eträgt normalerweise zwischen drei und fünf Minuten.  Wenn der Countdown abgeschlossen ist, geht der Wechselrichter automatisch in den Produktionsmodus  über und   e rzeugt Energie. Auf diesen Modus wird durch eine ständig leuchtende grüne Wechselrichter- LED hingewiesen. Steuerungs- und Kommunikations-Gateway HD-Wave-Wechselrichter-...
  • Seite 27: Schritt 3: Überprüfung Des Sachgemäßen Betriebs

    In diesem Schritt muss eine der Kommunikationsoptionen angeschlossen werden. Siehe hierzu Einrichten der Kommunikation auf Seite 44. Das SolarEdge Monitoring System Die cloudbasierte SolarEdge-Monitoring-Plattform ermöglicht einen Zugriff auf die Daten  der SolarEdge-Anlage, darunter auch auf die aktuellen in einer physikalischen oder  logischen Ansicht angezeigten Daten.   D ie Monitoring Plattform ist detailliert im SolarEdge  -Monitoring Portal-Benutzerhandbuch beschrieben, das auf der Website von SolarEdge  unter http://www.solaredge.com/files/pdfs/solaredge-monitoring-portal-user- guide.pdf bereitgestellt ist. Das SolarEdge Monitoring Plattform kann logische und  physikalische Layouts der installierten und verbundenen Anlage wie folgt anzeigen:   Schaltbild: Zeigt ein schematisches logisches Layout der Komponenten im System. Zum Beispiel:  Wechselrichter, Stränge und Module sowie ihre elektrische Verschaltung. Auf dieser Anzeige können  Sie beispielsweise sehen, welche Module in welchen Strängen verbunden sind, und welche Stränge  mit den einzelnen Wechselrichtern verbunden sind. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 28 Auf dem Portal haben Sie folgende Möglichkeiten:   Überwachen Sie die aktuellen Erträge einzelner Komponenten.   Lokalisieren Sie leistungsschwache Komponenten wie z.B. Module, indem sie ihre Erträge mit den  anderen Komponenten des gleichen Typs vergleichen.   Erkennen Sie die Position der angegebenen Komponenten anhand des physikalischen Layouts.   Sehen Sie, wie Komponenten miteinander verschaltet sind.   Koppeln Sie Leistungsoptimierer aus der Ferne. Um ein logisches Layout anzuzeigen, geben Sie die Seriennummer des Wechselrichters bei der erstmaligen  Registrierung der PV-Anlage in der Monitoring Plattform an. Wenn die Verbindung zwischen dem  Wechselrichter und dem Monitoring-Server hergstellt ist, wird die logische Ansicht angezeigt. Um ein physikalisches Layout anzeigen zu können, müssen Sie die Positionen der installierten  Leistungsoptimierer zuordnen. Um eine physikalische Zuordnung zu erzeugen, verwenden Sie entweder  die Anwendung Site Mapper oder eine Zuordnungsvorlage, die mithilfe der Aufkleber ausgefüllt wird  (siehe Bereitstellen von Installationsdaten weiter unten). Die logische und phiysikalische Darstellung in der SolarEdge Monitoring Plattform kann Sie bei der Suche  und Behebung von Problemen in Ihrer Anlage unterstützen. Wenn Sie die physikalische Position und logische Zuordnung der einzelnen installierten  Leistungsoptimierer nicht durchführen, zeigt die SolarEdge Monitoring Plattform das logische Layout an  und weist darauf hin, welche Leistungsoptimierer mit welchen Wechselrichter verbunden sind, aber es  zeigt keine Stränge oder die physikalische Position von Leistungsoptimierern an. Die Verbindung des Wechselrichters mit der SolarEdge Monitoring Plattform kann über LAN oder eine  externe Modemverbindung mit dem RS232-Anschluss des Wechselrichters erfolgen. Sie können den  Wechselrichter in einer Master-Slave-Konfiguration auch an einen anderen Wechselrichter anschließen,  der bereits mit dem Server verbunden ist. Siehe hierzu Einrichten der Kommunikation  auf Seite 44.   SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 29: Bereitstellen Von Installationsdaten

      Erstellen neuer Anlagen mit der SolarEdge Site Mapper Mobile App   Abbildung der Leistungsoptimierer mit der SolarEdge Site Mapper Mobile App iPhone Scannen Sie mit der SolarEdge Site Mapper-Smartphone-App die 2D-Barcodes der  Leistungsoptimierer und des Wechselrichters. Die App erzeugt eine XML-Datei, die  während der Anlagenregistrierung auf die SolarEdge Monitoring Plattform hochgeladen  werden kann. Der SolarEdge Site Mapper kann von den App-Stores heruntergeladen  werden. Für detaillierte Informationen siehe die SolarEdge Site Mapper-Softwareanleitung oder den  Site Mapper-Demofilm, die auf der SolarEdge-Website unter  http://www.solaredge.com/groups/installer-tools/site-mapper bereitgestellt sind.     Anlegen einer Anlage in der SolarEdge Monitoring Plattform Um eine Anlage in der SolarEdge Monitoring PLattform anzulegen verwenden Sie das  unter https://monitoring.solaredge.com/solaredge-web/p/login bereitgestellte  Registrierungsformular. Geben Sie alle erforderlichen Daten in das Formular ein. Dazu  gehören Informationen zu Ihrer Installation sowie Details die physikalischen und logische  Zuordnungen der einzelnen Anlagenkomponenten.   Papiervorlage Füllen Sie die physische Layoutvorlage aus (diese können Sie von der SolarEdge-Website  herunterladen). Verwenden Sie hierzu die auf jedem Leistungsoptimierer vorhandenen,  abziehbaren 2D-Barcodeaufkleber. Wenn das Formular ausgefüllt ist, scannen Sie es und  laden Sie die gescannte Datei bei der Anlagenregistrierung in der SolarEdge Monitoring  Plattform hoch. Das Dokument http://www.solaredge.com/files/pdfs/physical-layout- template.pdf enthält ein Beispiel einer Papiervorlage.  ...
  • Seite 30: Kapitel 6: Benutzeroberfläche

    Für die Navigation durch die LCD-Menüs stehen vier Tasten zur Verfügung:   Esc: Verschiebt den Cursor (>) an den Anfang des aktuell angezeigten Parameters, geht in das  vorherige Menü und bricht, wenn die Taste lange gedrückt wird, die Änderung eines Werts ab (bis  Abgebrochen angezeigt wird).   Nach oben (1) und Nach unten (2):Verschiebt den Cursor von einer Menüoption zur nächsten,  zwischen den Zeichen eines angezeigten Parameters und zwischen möglichen Zeichen, wenn ein Wert  festgelegt wird.   Eingabe (3):Ermöglicht das Auswählen einer Menüoption und, wenn die Taste lange gedrückt wird,  das Akzeptieren einer Wertänderung (bis Übernommen angezeigt wird). Geben Sie mit den drei Tasten ganz rechts 123 ein, wenn Sie das Passwort 12312312 für den Setup-Modus  eingeben. Der LCD-Bildschirm zeigt Statusinformationen des Systems an und verfügt zudem über verschiedene  Menüs für Konfigurationszwecke. Die LCD-Anzeige und die Tasten werden bei den folgenden Prozessen  verwendet:   Betriebsmodus: Mit der LCD-Anzeige kann überprüft werden, ob das Gateway ordnungsgemäß  arbeitet. Unter Statusbildschirme - Betriebsmodus auf Seite 38 finden Sie eine Beschreibung dieser  Option.   Setup-Modus: Nach der Installation kann der Installateur die Basiskonfiguration vornehmen.   Fehlermeldungen: Im Falle eines Problems kann eine Fehlermeldung auf der LCD-Anzeige angezeigt  werden.   SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 31: Wechselrichterkonfiguration - Setup-Modus

    < d e > K o m m u n i k a t i o n A n z e i g e W a r t u n g I n f o Der Wechselrichter befindet sich nun im Setup-Modus und alle 3 Status-LED`s leuchten. Der  Wechselrichter beendet automatisch den Setup-Modus, wenn nach mehr als 2 Minuten keine Tasten  betätigt werden.   SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 32: Hauptmenü

    K o n f < R R C R >   1 Wenn ZigBee angeschlossen ist, wird das Wi-Fi Conf-Menü nicht angezeigt. Wenn ZigBee nicht angeschlossen ist, werden das ZigBee Conf und Wi-Fi Conf Menü mit <N/A> dargestellt. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 33 V e r s i o n e n F e h l e r l i s t e W a r n u n g s - L o g Z ä h l e r I D s SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 34: Konfigurations-Menüoptionen

    Sie die Eingabetaste. Sprache  1.  Wählen Sie die Option Sprache, um die Sprache der LCD-Anzeige einzustellen.  2.  Bestätigen Sie die Auswahl der Sprache im Bestätigungsbildschirm: Wechseln Sie zu JA und betätigen  Sie die Eingabetaste. Kommunikation  1.  Wählen Sie die Option Kommunikation, um Folgendes zu definieren und zu konfigurieren:   Die Kommunikationsoption, der Wechselrichter zur Datenübertragung an die SolarEdge  Monitoring Plattform verwendet.    Die Kommunikationsoption, die zur Kommunikation zwischen mehreren SolarEdge-Geräten  oder anderen externen Geräten von Fremdanbietern wie Stromzählern oder Datenloggern  verwendet wird.  2.  Wählen Sie Server aus, um festzulegen, welche Kommunikationsmethode für die Kommunikation  zwischen den Geräten und der SolarEdge Monitoring Plattform verwendet wird. Für eine vollständige  Beschreibung dieser Kommunikationsoptionen siehe Einrichten der Kommunikation  auf Seite 44. HINWEIS Im Menü Server werden nur die im Wechselrichter installierten Kommunikationsoptionen angezeigt. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 35: Lan-Konfiguration

    G e r ä t e - I D < 1 > P A N S c a n - K a n a l L a d e Z B - E i n s t .   SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 36: Leistungssteuerung

    G e r ä t e t y p < R R C R > Leistungssteuerung Detaillierte Informationen zu den Optionen für die Wirk- und Blindleistungssteuerung  finden Sie im Hinweis zur Anwendung für Leistungssteuerung, der auf der SolarEdge Website  verfügbar ist unter: http://www.solaredge.com/files/pdfs/application_note_power_ control_configuration.pdf. N e t z r e g e l u n g < E I N >...
  • Seite 37: Wartung

    Z ä h l e r I D s   Versionen: Hier werden die Firmware-Versionen des Wechselrichters angezeigt:   ID: die Wechselrichter-ID.   DSP 1/2: die Firmware-Version der digitalen DSP-Steuerkarte   CPU: Die Firmware-Version der Kommunikationskarte HINWEIS Bitte halten Sie diese Nummern bereit, wenn Sie sich an den SolarEdge-Kundendienst wenden.   Fehlerliste: Darin werden die letzten fünf Fehler aufgelistet.   Warnungs-Log: Darin werden die letzten fünf Warnungen aufgelistet. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 38 Kapitel 6: Benutzeroberfläche   Zähler IDs: Zeigt die folgenden Hardware-Seriennummern an (sofern vorhanden und an den  Wechselrichter angeschlossen):     ID: die Wechselrichter-ID.    RGM1: Modbus-Zähler (mit niedrigerer Modbus-ID)    RGM2: Ein zweiter, externer Modbus-Zähler (mit höherer Modbus-ID)    ZB:   Z igbee-MAC-Adresse    Cell: MEID (CDMA) oder IMEI (GSM)     WLAN: WLAN MAC Addresse   SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 39: Statusbildschirme - Betriebsmodus

    L e i s t u n g [ W ] : x x x x x . x E n e r g i e [ W h ] : X X X X X . X SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 40: Statusanzeige Telemetriedaten

    D S P 1 / 2 : 1 . 0 2 1 0 / 1 . 0 0 3 4 C P U : 0 0 0 2 . 0 1 1 1 L a n d : E S P SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 41: Serverkommunikationsstatus

    C H : X X / X X X X R S S I : < L > M I D : X X X X   RSSI: Angabe der Empfangs-Signalstärkedes am nähestend befindlichen ZigBee-Moduls im System. L =  Schwach, M = Mittel, H = Stark und  (-) = kein Signal.   PAN ID: Die PAN-ID des ZigBee-Moduls.   Ch.: Der Kanal des ZigBee Sendeempfängers.   ID: Die ID des ZigBee Sendeempfängers. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 42: Wlan-Status

    S i g : 5 < F e h l e r m e l d u n g >   Server: Die Methode der Verbindung mit dem Überwachungsportal von SolarEdge. Muss Mobil  anzeigen.   Status: Zeigt OK an, wenn der Wechselrichter erfolgreich eine physikalische Verbindung mit dem  Modem hergestellt hat.   S_OK: Die letzte Verbindung zum SolarEdge-Überwachungsportal wurde erfolgreich hergestellt (dies  wird nur angezeigt, wenn der Wechselrichter mit dem Portal verbunden ist). Wenn „S_OK“ nicht  angezeigt wird, lesen Sie Statusbildschirme - Betriebsmodus auf Seite 38.   MNO: Der Name des Mobilfunknetzwerkbetreibers.   Sig: Die Signalstärke, die vom Modem empfangen wird. Ein Wert zwischen 0-5, (0 = kein Signal; 5 =   ausgezeichnetes Signal).   Fehlermeldung: entsprechend dem Verbindungsfehler   SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 43: Kommunikations-Port-Status

    PROT: Gibt den Protokolltyp an, auf den der Port eingestellt ist:   Für ein SolarEdge-Gerät: RS485-Protokoll ZigBee-Protokoll S: SolarEdge-Slave M: SolarEdge-Master P2P: ZigBee-Point-to-Point MPM: ZigBee Multipoint Master (für das SolarEdge ZigBee-Home-Gateway oder zur Lastverwaltung durch den Wechselrichter) MPS: ZigBee-Multipoint-Slave (für ein ZigBee-Router- Modul)   Für Stromzähler siehe den Anwendungshinweis - Anschluss eines Stromzählers an SolarEdge-Geräte unter http://www.solaredge.com/files/pdfs/solaredge-meter- installation-guide.pdf.
  • Seite 44: Statusanzeige Leistungssteuerung

    7 0 0 0 W   Modus: Statusanzeige Leistungssteuerung:    F (Fern) – Die Kommunikation mit dem RRCR oder Smart Energy Manager ist bestätigt/geprüft.    L (Lokal) – Die Leistung wird lokal geregelt (z. B. durch einen festen Höchstwert) oder der  Wechselrichter begrenzt die PV-Energieproduktion aufgrund einer unterbrochenen Verbindung  zum Smart Energy Manager auf seinen Anteil an der Einspeisebegrenzung. Falls dieser Status  angezeigt wird, prüfen Sie die Verbindung zum Smart Energy Manager bzw. zum Stromzähler.    Limit: Die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters, die von den folgenden Optionen zur  Leistungsbegrenzung bestimmt wird:    RRCR:    Energy Manager (Einspeisebegrenzung)    P(f)   P(U)   Q(U)    Cos Phi: das Verhältnis der Wirk- zur Blindleistung.    Produktion: der vom Wechselrichter produzierte Strom  Für weitere Informationen zur Leistungssteuerung SolarEdge-Anwendungshinweis zur  empfohlenen Leistungssteuerung, der auf der SolarEdge-Website unter  http://www.solaredge.com/files/pdfs/application_note_power_control_ configuration.pdf bereitgestellt ist.   SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 45: Kapitel 7: Einrichten Der Kommunikation

    Schließen Sie die Kommunikationsoptionen stets bei ausgeschaltetem   W echselrichter an.   Kommunikationsanschlüsse Eine Kabelverschraubung mit mehreren Öffnungen werden für den Anschluss der verschiedenen  Kommunikationsoptionen verwendet. In der folgenden Tabelle werden dieSpezifikationen der einzelnen  Kabelverschraubungen näher beschrieben. Beachten Sie diese bitte bei der Auswahl Ihrer Kabel und  Leitungen.   N icht verwendete Öffnungen sollten verschlossen bleiben. Öffnung für die Kabelgröße (Durchmesser) Anschlussart 2,5 - 5 mm RS485 4,5 - 7 mm, (eingeschnitten) Ethernet (CAT5/6) 2 - 4 mm, mit Ausschnitt ZigBee- oder WLAN-Antennenkabel SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 46: Entfernen Der Wechselrichterabdeckung

     2.  Trennen Sie den Wechselrichter vom AC-Netz indem Sie den Leitungsschutzschalter oder ggf.  Vorgeschaltete Trenneinrichtungen auf OFF (Aus) schalten. Warten Sie 5 Minuten, bis die  Kondensatoren entladen sind.  3.  Öffnen Sie die sechs Inbusschrauben der Wechselrichterabdeckung und heben Sie die Abdeckung  waagerecht ab, bevor Sie sie absenken. ACHTUNG! Wenn Sie die Abdeckung abnehmen, achten Sie darauf, dass keine inneren Teile beschädigt werden. SolarEdge übernimmt keine Verantwortung für Komponenten, die aufgrund von unvorsichtigem Umgang mit der Abdeckung beschädigt werden. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 47: Einrichten Einer Ethernet-Verbindung (Lan)

    Zu Schließen Sie das Ethernet-Kabel an:  1.  Nehmen Sie die Wechselrichterabdeckung ab, wie in Entfernen der Wechselrichterabdeckung Auf der  vorherigen Seite beschrieben.  2.  Öffnen Sie die Kabelverschraubung. ACHTUNG! Die Kabelverschraubung ist mit einer wasserdichten Gummischicht versehen, durch die ein sachgemäßer Verschluss sichergestellt ist.  3.  Entfernen Sie das Kunststoffsiegel von der großen Öffnung, die einen Schnitt in der Gummidichtung  hat.  4.  Entfernen Sie die Gummidichtung von der Kabelverschraubung und führen Sie das CAT5/6-Kabel  durch die Kabelverschraubung und durch die Öffnung der Kabelverschraubung in den  Wechselrichter . SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 48 Reserviert Weiß/blau Weiß/blau Reserviert Grün Orange Empfangen- Weiß/braun Weiß/braun Reserviert Braun Braun Reserviert Abbildung 16: Standardverkabelung 1 Die Wechselrichter-Verbindung unterstützt keine RX/TX-Polaritätsänderung Die Unterstützung von Crossover-Ethernet- Kabeln hängt davon ab ob dies vom eingesetzten Router/Switch unterstützt wird. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 49 Wurde in Ihrem Netwerk eine Firewall aktiviert und/oder sind Ports blockiert, müssen Sie weitere Einstellungen vornehmen um eine Verbindung zu folgender Adresse, über folgenden Port zu ermöglichen: Zieladresse: prod.solaredge.com TCP-Anschluss: 22222 (für ein- und ausgehende Daten)  10.  Überprüfen Sie die Verbindung, wie in Überprüfen der Verbindung auf Seite 52 beschrieben. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 50: Erstellen Einer Rs485-Bus-Verbindung

    Überspannungsschutz erforderlich.  HINWEIS Wird zusätzlich zur Master-Slave-Verbindung ein Energiezähler angeschlossen oder soll eine weitere Verbindung über RS485 realisiert werden, ist ein RS485- Erweiterungskit notwendig, dies ist als Zubehör von SolarEdge erhältlich. Siehe http://www.solaredge.com/files/pdfs/RS485_expansion_kit_installation_guide.pdf. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie der RS485-Bus angeschlossen und konfiguriert wird. Zu erstellen Sie die RS485-Verbindung:  1.  Nehmen Sie die Wechselrichterabdeckung ab, wie in Entfernen der Wechselrichterabdeckung auf Seite ...
  • Seite 51 Erstellen einer RS485-Bus-Verbindung  3.  Ziehen Sie den 6-poligen RS485-Klemmleistenstecker wie nachstehend dargestellt ab: Abbildung 18: Die RS485-Klemmleiste  4.  Lösen Sie die Schrauben der Pole A(+), B(-) und G auf der linken Seite des RS485-Klemmleistenstecker  (RS485-1/2). Abbildung 19: RS485-Klemmleistenstecker  5.  Führen Sie die Enden der Drähte in die oben gezeigten Kontakte G, A und B. Verwenden Sie für diese  Verbindung Twisted Pair-Kabel mit vier oder sechs Drähten. Für die Anschlüsse A, B und G können Sie  Drähte beliebiger Farben verwenden, stellen Sie sicher das Sie für die jeweiligen Adern eine  durchgängige Adernfarbe verwenden um Verdrahtungsfehler zu vermeiden. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 52 Wechselrichter auf ON stellen (Schalter nach oben). Der Schalter befindet sich auf der  Kommunikationskarte und ist mit SW2 gekennzeichnet.  Abbildung 21: Abschluss der RS485 Bus-Linie HINWEIS Nur das erste und letzte SolarEdge-Gerät in der Reihe sollte abgeschlossen werden. Bei den anderen Wechselrichtern in der Reihe sollte der Abschlussschalter in der AUS-Position stehen (untere Position). SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 53: Weitere Verbindungsoptionen

    1 4 . 1 0 . 0 P _ O K : 0 0 0 / 0 0 0 < S _ O K > A U S S_OK: Gibt an, dass die Verbindung mit dem SolarEdge Monitoring Portal erfolgreich hergestellt wurde.  Wenn „S_OK“ nicht angezeigt wird, lesen Sie   F ehlerbehebung bei Kommunikationsproblemen Auf der gegenüberliegenden Seite. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 54: Anhang A: Fehler Und Fehlerbehebung

    Schließen Sie einen Laptop an, und prüfen Sie die Internetverbindung. Wenn kein Internetzugriff verfügbar ist, wenden Sie sich an den IT-Administrator oder Ihren G-Server-Ping fehlg. Internetanbieter. Stellen Sie bei WLAN-Netzwerken sicher, dass Benutzername und Passwort mit den im AP/Router des Internetanbieters definierten übereinstimmen. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 55: Weitere Fehlerbehebung

    Weitere Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache und Fehlerbehebung position Anpingen oder Verbindung zum SolarEdge-Server fehlgeschlagen.. Überprüfen Sie die SolarEdge Serveradresse im Untermenü „LAN Konf“: X-Server-Ping fehlg. Adresse: prod.solaredge.com Port: 22222 Klären Sie mit Ihrem Netzwerkadministrator, ob eine Firewall oder ein anderes Gerät die TCP-Verbind.
  • Seite 56: Fehlercodes

    OFF/ON to Stellen Sie den ON/OFF-Schalter auf ON, um die 3x6A Reconnect Stromerzeugung zu starten. Fehler FI-Sensor. Wenden Sie sich an den SolarEdge 18xA9 Fehler FI-Sensor Support 18xA6-A8 , 166-168, 170 Hardwarefehler Wenden Sie sich an den SolarEdge Support 18xAA Überspannung im DC-Eingang des Wechselrichters.
  • Seite 57 AC-Überspannung. Wenden Sie sich an den SolarEdge 57, 59, 60 18x39/3B/3C I-ACDC L1/L2/L3 Support 18x3D I-RCD STEP Erdstrom – FI. Wenden Sie sich an den SolarEdge Support 18x3E I-RCD MAX AC-Frequenz zu hoch (Leitung 1/2/3) Überprüfen Sie, ob der Wechselrichter für das richtige Land eingestellt ist.
  • Seite 58 Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter an einem 18x76 Undertemp Standort installiert ist, an dem sich die Umgebungstemperaturen innerhalb des im Datenblatt angegebenen Bereichs befinden. Die Werte der Netzparameter liegen außerhalb des 18x7B MainError Bereichs. Wenden Sie sich an den Netzbetreiber. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 59 Defekt Temp.- Beschädigter oder nicht verbundener Temperatursensor. 18x85 Sensor Wenden Sie sich an den SolarEdge Support. PV-Isolationsfehler. Der Wechselrichter hat erkannt, dass der PV-Solargenerator nicht korrekt von der Erde isoliert ist. Die Isolierung wird bei jedem Start des Wechselrichters überprüft.
  • Seite 60 Controller 3 Err Wenden Sie sich an den SolarEdge Support 18xA3-5 Tz Over current 1/2/3 Wenden Sie sich an den SolarEdge Support Überprüfen Sie, ob der Wechselrichter für das richtige Land eingestellt ist. Stellen Sie die Wechselrichter an der PV-Anlage auf OFF und überprüfen Sie die AC-Netzspannung.
  • Seite 61: Leistungsoptimierer-Fehlerbehebung

    Problem Mögliche Ursache und Fehlerbehebung Die Leistungsoptimierer sind verschattet. Wenn Sie den Wechselrichter mit der SolarEdge Monitoring-Plattform verbunden haben, versuchen Sie die Kopplung nochmals extern Kopplung fehlgeschlagen durchzuführen (bei ausreichender Sonneneinstrahlung). Stellen Sie sicher, dass hierbei der ON/OFF-Schalter des Wechselrichters auf ON gestellt ist, und S_OK auf der LCD-Anzeige dargestellt wird.
  • Seite 62: Anhang B: Mechanische Spezifikationen

    Anhang B: Mechanische Spezifikationen Anhang B: Mechanische Spezifikationen Die folgende Abbildung bietet einen Überblick über die Abmessungen der Halterungen für die HD- Wechselrichter. Abmessungen in mm [in]. Abbildung 22: HD-Wave-Wechselrichter-Abmessungen SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 63: Anhang C: Erkennung Und Unterbrechung Eines Wechselrichter-Lichtbogens

     2.  Wählen Sie AFCI è AFCI-Modus aus und wählen Sie dann den gewünschten Modus aus: Manual Reconnect (Manuelle Neuverbindung) oder Auto Reconnect (Automatische Neuverbindung). M a n u a l R e c o n n e c t A u t o R e c o n n e c t   SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 64 1 8 x C A r c F a u l t D e t e c t e d Sofern diese Meldung angezeigt wird:  1.  Stellen Sie den ON/OFF-Schalter des Wechselrichters auf OFF.  2.  Prüfen Sie sämtliche PV-Stränge auf die sachgemäße Leerlaufspannung:   Prüfen Sie sämtliche Anschlüsse und Kabel zwischen den Leistungsoptimierern in den Strängen:  Überprüfen Sie, ob Sie sachgemäß angeschlossen sind, indem Sie die Stecker fest hineindrücken  und sicherstellen, dass die Stecker eingerastet sind.   Prüfen Sie sämtliche Anschlüsse und Kabel zwischen den PV-Modulen und den  Leistungsoptimierern: Überprüfen Sie, ob Sie sachgemäß angeschlossen sind, indem Sie die  Stecker fest hineindrücken und sicherstellen, dass die Stecker eingerastet sind.   Prüfen Sie, ob die Stränge fest an die Klemmleisten des Sicherheitsschalters angebracht sind.  3.  Führen Sie einen manuellen Neustart durch, um den Systembetrieb wieder aufzunehmen: Stellen Sie  den ON/OFF-Schalter des Wechselrichters auf OFF und anschließend auf ON. Der Wechselrichter für  einen Lichtbogen-Selbsttest aus und nimmt dann seinen Normalbetrieb wieder auf.   SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 65 E r r o r C o d e 1 8 x 8 D A F C I s e l f - t e s t f a i l e d Der Wechselrichter übermittelt die Fehlermeldung an das Monitoring Portal und wiederholt fortlaufend  den Lichtbogenerkennungs-Selbsttest, bis dieser erfolgreich abgeschlossen wird. Wenden Sie sich an den SolarEdge Support, wenn das Problem weiterhin besteht. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 66: Anhang D: Austausch Oder Ergänzung Von Systembauteilen

    Wenn Sie den LCD-Bildschirm des Wechselrichters nicht sehen können, oder eine Fehlfunktion angezeigt wird, warten Sie fünf Minuten, bis die Kondensatoren des Wechselrichters entladen sind.  2.  Trennen Sie den Wechselrichter vom AC-Netz.  3.  Nehmen Sie die Wechselrichterabdeckung ab, wie in Entfernen der Wechselrichterabdeckung auf Seite  45 beschrieben.  4.  Entfernen Sie die Strangleitungen vom Wechselrichter.  5.  Trennen Sie die AC-Kabel von der AC-Klemmleiste und entfernen Sie die Ferrit-Ring. Abbildung 23: AC-Anschlüsse SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 67 Wenn Sie den alten Wechselrichter entfernen und nicht sofort einen neuen installieren, achten Sie darauf das keine offenen Leitungsenden von DC-Kabeln und/oder AC-Leitungen berührbar sind.  7.  Setzen Sie den neuen Wechselrichter in die Halterungen und befestigen Sie ihn, falls notwendig  (Montagehalterung), mit den entsprechend mitgelieferten Schrauben.   8.  Schließen Sie die Kabel wieder an: Befolgen Sie die Anweisungen in Installieren des Wechselrichters auf  Seite 15.  9.  Schließen Sie die Abdeckung des Wechselrichters.  10.  Führen Sie die entsprechenden Schritte zur Inbetriebnahme, wie in Inbetriebnahme der Anlage auf  Seite 22 beschrieben durch. SolarEdge HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...
  • Seite 68: Anhang E: Safedc

    Anhang E: SafeDC™ Anhang E: SafeDC™ Kommt es zu einer Unterbrechung der Netzspannung am Wechselrichter   ( indem die Stromversorgung an  der Anlage ausgeschaltet wird) oder wenn der ON/OFF-Schalter des Wechselrichters auf OFF gestellt ist,  fällt die DC-Spannung auf eine sichere Spannung von ca. 1V pro Leistungsoptimierer im Strang ab. Die SolarEdge-Wechselrichter sind gemäß den folgenden Standards als Trennschalter für PV-Generatoren  zertifiziert, was bedeutet, dass sie anstelle eines DC-Lasttrennschalters eingesetzt werden können.   IEC 60947-3:1999 + Berichtigung: 1999 + A1:2001 + Berichtigung 1:2001 + A2:2005;   DIN EN 60947-3   VDE 0660-107:2006-03   IEC 60364-7-712:2002-05   DIN VDE 0100-712:2006-06. Entsprechend diesen Standards arbeitet der Trennmechanismus wie folgt:  1. Stellen Sie den ON/OFF-Schalter des Wechselrichters an der Unterseite des Wechselrichters auf OFF oder unterbrechen Sie die AC-Netz-Anbindung, indem Sie die AC-Versorgung an der Anlage  abschalten. Die auf dem LCD-Bildschirm des Wechselrichters angezeigte DC-Spannung beginnt zu sinken. Wenn die AC-Versorgung ausgeschaltet wurde, wird auf dem LCD-Bildschirm nichts angezeigt. Warten Sie in diesem Fall fünf Minuten.  2. Wenn die DC-Spannung ein sicheres Niveau erreicht, können die PV-Anschlüsse am Eingang des  Wechselrichters getrennt werden. In diesem Fall besteht eine galvanische Trennung zwischen dem PV-Array und dem Wechselrichter. WARNUNG! Unter Einfehlerbedingungen ist die SafeDC-Spannung nur garantiert, wenn Module bis  zu folgenden Werten verwendet werden: 95Voc. SolarEdge-HD-Wave-Wechselrichter Installationsanleitung MAN-01-00348-1.0...

Inhaltsverzeichnis