Anwendungshinweis – SolarEdge Sense Connect
Versionsverlauf
Version 1.4, Juni 2023: Fußnote Nr. 3 zur Dreiphasen-Wechselrichtertabelle hinzugefügt.
Neuer Hinweis in Anhang A hinzugefügt.
Version 1.3, Mai 2023: Dreiphasen-Wechselrichtertabelle aktualisiert.
Version 1.2, Mai 2023: Dreiphasen-Wechselrichtertabelle aktualisiert.
Version 1.1, März 2023: Redaktionelle Änderungen.
Version 1.0, Februar 2023: Erstveröffentlichung.
Inhalt
Übersicht....................................................................................................................................................................................................................... 1
Über Lichtbögen ........................................................................................................................................................................................................ 1
Funktionsweise von Sense Connect ................................................................................................................................................................... 1
Warnmeldungen von Sense Connect ............................................................................................................................................................... 2
Fehlerbehebung in Sense Connect .................................................................................................................................................................... 7
Anhang A: Identifizieren von Leistungsoptimierern .................................................................................................................................... 9
Anhang B: Kompatibilitätstabellen für SolarEdge Sense Connect ...................................................................................................... 10
Übersicht
Die SolarEdge Sense Connect-Technologie ist eine Sicherheitsfunktion in Leistungsoptimierern der S-Serie, die ein hohes Maß an
Schutz für SolarEdge PV-Anlagen bietet. Diese Technologie wird von Wechselrichtern mit CPU-Version 4.17.xxx oder höher
unterstützt. Sie wurde entwickelt, um anormale Temperaturen an den Eingangs- und Ausgangssteckverbindern des
Leistungsoptimierers zu erkennen und proaktiv Lichtbogenbildung zu verhindern. Lichtbögen können durch schlechte
Installation, schlechtes Crimpen der Steckverbinder, fehlerhafte, inkompatible oder falsch angeschlossene MC4-Steckverbinder
entstehen. Diese Fehler können zu Bränden führen, die eine echte Gefahr für die Photovoltaikanlagen und die Gebäude und
Anlagen, auf denen sie installiert sind, darstellen.
Über Lichtbögen
Photovoltaikanlagen haben zahlreiche Verbindungspunkte, an denen Störungen auftreten können. Ein Lichtbogen ist eine
unbeabsichtigte, selbständige Plasmaentladung, die sich über einem kleinen Luftspalt bildet. Lichtbögen sind physikalische
Phänomene, die durch Wärmeerzeugung, Lichtemission, HF-Strahlung, Magnetfelder und chemische Reaktionen gekennzeichnet
sind. Andere Bedingungen, die zu Lichtbögen führen können, sind Alterung, Umweltschäden und mechanische Schäden.
Alterung der Kontakte innerhalb eines Steckverbinders kann zu Wackelkontakten führen. Wackelkontakte können schließlich dazu
führen, dass sich zwischen einem Kontakt und seinem Gegenstück innerhalb eines Steckverbinders ein Luftspalt bildet. Wenn ein
solcher Spalt unentdeckt bleibt, kann sich ein Lichtbogen entwickeln und dazu führen, dass sich die Steckverbinder verformen
und entzünden, wodurch ein Brand verursacht wird.
Funktionsweise von Sense Connect
Während des normalen Betriebs erfassen die Leistungsoptimierer der S-Serie kontinuierlich die Temperatur und etwaige
Temperaturschwankungen an den Steckverbindern ihrer kurzen Eingangs- und Ausgangskabel. Auf diese Weise schützt Sense
Connect die Seite des PV-Moduls (DC) einer Anlage.
Anwendungshinweis – Sense Connect
Version 1.4, Juni 2023
1