Zeit nach Sollwertfehler ) aktiviert werden soll. Tritt
eine Timeout-Funktion gleichzeitig mit einer Bus-
Timeout-Funktion (Parameter 513 Bus-Timeout-Zeit),
so wird die Timeout-Funktion in Parameter 318 ak-
tiviert.
Beschreibung der Auswahl:
Die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters
kann:
- auf dem aktuellen Wert gespeichert werden [1],
- bis zum Stopp fahren [2],
- bis zur Festdrehzahl fahren [3],
- bis zur max. Ausgangsfrequenz fahren [4],
- bis zum Stopp mit anschließender Abschaltung
fahren [5].
319 Analoger Ausgang Klemme 42
319
(AUS.42 D.ODER A.)
Wert:
Ohne Funktion (OHNE FUNKTION)
Externer Sollwert min.-max. 0-20 mA
(SOLLW MIN-MAX = 0-20 MA)
Externer Sollwert min.-max. 4-20 mA
(SOLLW MIN-MAX = 4-20 MA)
Istwert min.-max. 0-20 mA
(FB MIN-MAX = 0-20 MA)
Istwert min.-max. 4-20 mA
(FB MIN-MAX = 4-20 MA)
Ausgangsfrequenz 0-max 0-20 mA
(0-FMAX. = 0-20 MA)
Ausgangsfrequenz 0-max 4-20 mA
(0-FMAX. = 4-20 MA)
Ausgangsstrom 0-I
0-20 mA
INV.
(0-IMAX = 0-20 MA)
Ausgangsstrom 0-I
4-20 mA
INV.
(0-IMAX = 4-20 MA)
Ausgangsleistung 0-P
M,N
(0-P-NOM=0-20 MA)
Ausgangsleistung 0-P
M,N
(0-P-NOM=4-20 MA)
Wechselrichtertemperatur 20-100
(TEMP 20-100 C=0-20 MA)
Wechselrichtertemperatur 20-100
(TEMP 20-100 C=4-20 MA)
Funktion:
Der analoge Ausgang kann für die Angabe eines
Prozeßwertes dienen. Es ist die Auswahl aus den
beiden Ausgangssignalen 0 - 20 mA und 4 - 20 mA
möglich.
Bei Verwendung als Spannungsausgang (0 - 10 V)
muß ein Abschlußwiderstand von 500
Masse (Klemme 55) geschaltet werden. Bei
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.28.A5.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
[0]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
0-20 mA
[9]
4-20 mA
[10]
C 0-20 mA
[11]
C 4-20 mA
[12]
gegen
®
VLT
Serie 2800
Verwendung als Stromausgang darf der Gesamtan-
schlußwiderstand 500
nicht überschreiten.
Beschreibung der Auswahl:
Ohne Funktion. Wird gewählt, wenn der analoge
Ausgang nicht benutzt wird.
Externer Sollw
- Sollw
MIN
MAX
Es ergibt sich ein Ausgangssignal, das proportional
zum resultierenden Sollwert zwischen minimaler
Sollwert, Sollw
- maximaler Sollwert, Sollw
MIN
(Parameter 204/205) ist.
Istw
-Istw
0-20 mA/ 4-20 mA.
MIN
MAX
Es ergibt sich ein Ausgangssignal, das proportional
zum resultierenden Istwert zwischen minimaler
Istwert, Istw
- maximaler Istwert, Istw
MIN
eter 414/415) ist.
0-f
0-20 mA/4-20 mA.
MAX
Es ergibt sich ein Ausgangssignal, das proportional
zur Ausgangsfrequenz zwischen 0 - f
202 Ausgangsfrequenzgrenze hoch, f
0 - I
0-20 mA/4-20 mA.
INV.
Es ergibt sich ein Ausgangssignal, das proportional
zum Ausgangsstrom zwischen 0 - I
0 - P
0-20 mA/4-20 mA.
M,N
Es ergibt sich ein Ausgangssignal, das proportional
zur aktuellen Ausgangsleistung ist. 20 mA entspricht
dem in Parameter 102 Motorleistung, P
eingestellten Wert.
0 - Temp.
0-20 mA/4-20 mA.
MAX
Es ergibt sich ein Ausgangssignal, das proportional
zur aktuellen Kühlkörpertemperatur ist. 0/4 mA
entspricht einer Kühlkörpertemperatur von weniger
als 20
C und 20 mA entspricht 100
323 Relaisausgang 1-3
323
(AUSG. 1-3 RELAIS)
Wert:
Ohne Funktion (OHNE FUNKTION)
Frequenzumrichter bereit (INV BEREIT)
Freigabe keine Warnung (FREIG.KEINE WARN) [2]
Motor dreht (MOTOR DREHT)
Sollwert entspricht Motordrehzahl, keine Warnung
(SOLLW.=MOTORDREHZ.K.WA)
Motor dreht, keine Warnung
(MOTOR DREHT K. WARN.)
Betrieb innerhalb der Grenzwerte, keine Warnung
(LIMIT OK KEINE WARN.)
Bereit, keine Über-/Unterspannung
(BER:KEINE U./UEBSP)
0-20 mA/4-20 mA.
MAX
(Param-
MAX
(Parameter
MAX
) ist.
MAX
.
INV ist.
M,N
C.
[0]
[1]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
39