Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Logosol Big Mill BASIC Bedienungsanleitung Seite 22

Motorsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Big Mill BASIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vierter Sägevorgang
Wenn der Block fertig ist, wird er hochkant aufgestellt.
Führungsholm so einstellen, dass der Sägeschnitt
genau an der Rindenkante am Kopfende ansetzt.
Danach am Wurzelende dieselbe Höhe einstellen.
Der Schnitt verläuft dann parallel zum Kernholz.
Wenn drei Seiten des Blockes zugeschnitten sind,
gibt es zweierlei weitere Vorgehensweisen:
Alternative 1: Holmbefestigungen lösen, Block
sichern und mit Hilfe des Timmerjigg aufsägen. Die
Ecke, über die der Timmerjigg gleiten soll, muss
scharf sein, nicht gerundet.
Alternative 2: Führungsholm vor jedem neuen
Sägeschnitt senken. Wenn Sie nicht mehr weitersägen
können, Block um eine halbe Umdrehung wenden.
Ausrechnen, wie groß das Mittelstück sein soll.
Ausrechnen, wo der Sägeschnitt verlaufen soll (siehe
Beispiel auf Seite 19). 4 ½ Zoll ist das kleinstmögliche
Maß. Führungsholm vor jedem neuen Sägeschnitt
senken. Holmbefestigungen lösen, Block sichern
und das letzte Stück mit Hilfe des Timmerjigg
schneiden.
Vor Start der Säge stets „Kontrolle vor Start der
Motorsäge" durchführen und kontrollieren, dass
die Kettenbremse aktiviert ist, solange sich die
Motorsäge nicht auf dem Führungsholm befindet.
Die Skala der T-Stange kann je nach Motorsägen-
fabrikat und -typ etwas abweichen. Abweichung
notieren und beim Zuschneiden des Blockes
berücksichtigen. Je nach Motorsäge kann auch
die kleinstmögliche Blockbreite variieren. Die
Skalen sind für eine Schienengehäusedicke von
8 mm ausgelegt.
Zur Sicherung des Blockes während der letzten
Sägeschnitte bietet sich unsere Blockzwinge
an. Die Blockzwinge lässt sich in der Unterlage
festschrauben.
Stammhalter, Art.-Nr. 4900-001-0400
22
Stammhalter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Big mill lsgBig mill pro

Inhaltsverzeichnis