Seite 1
Bedienungsanleitung lOgOsOl-lÅKs 330, 500, 500 PLUS Bedienungsanleitung in Originalausführung Vor dem Gebrauch der Sägeausrüstung ist die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen und zu verstehen. Diese Bedienungsanleitung umfasst wichtige Sicherheitsanweisungen. Warnung! Eine falsche Handhabung kann beim Bediener bzw. bei anderen Personen zu schweren Verletzungen, auch mit Todesfolge, führen.
Seite 2
Sägewerk entschieden haben und uns Ihr Vertrauen schenken. Wir werden alle Menschenmögliche unternehmen, um Ihren Erwartungen zu entsprechen. Logosol fertigt seit 1988 Sägewerke und hat seitdem etwa 30000 Maschinen an zufriedene Kunden weltweit geliefert. Neben Ihrer Sicherheit liegt uns am Herzen, dass Sie bestmögliche Gewinne mit dem Bandsägewerk...
Symbolerklärung Achten Sie darauf, dass sämtliche Warn- und Informationsschilder an ihrem Platz, sauber und gut lesbar sind. Beschädigte Schilder sind unmittelbar auszuwechseln. SyMboLerkLärungen Tragen Sie beim Arbeiten mit der Ma- Warnung! Dieses Symbol bedeutet, schine stets einen zugelassenen Gehör- dass besondere Aufmerksam erfordert schutz.
LOGOSOL LÅKS maSchinenbeSchreibung der lÅkS-Säge ausführtisch Sägeteil Zuführtisch Die LÅKS-Säge ist ein Gattersägewerk zur (Sägeschnitt 2,3 mm) sowie einer Oberfläche Bedienung durch eine Person. Es ist für den und Maßgenauigkeit, die aufwändige Nachar- Nachschnitt fertiger Blöcke vorgesehen, wobei beiten minimieren.
Seite 6
Sägeeinheit von der Bedienerseite aus betrachtet 1. Stromkasten 2. Einschaltung 3. Stromversorgungsanschluss 4. Hauptschalter 5. Steuerhebel für den Vorschub 6. Klemmrolle Zuführung 7. Klemmrolle Ausführung 8. Hebelarm für Klemmrolle 9. Notaus 10. Bedienpult für Druckluft 11. Ölpumpe, Zentralschmierung Sägeeinheit von der antriebsseite aus betrachtet 12.
LOGOSOL LÅKS druckluFTauSrÜSTung Die LÅKS-Säge ist mit einem Druckluftzylinder ausgestattet, der die Klemmrollen auf der Zuführsei- te gegen den Sägeblock presst. Der Luftdruck kann mithilfe eines Reglers auf einen passenden Wert (6 Bar) ein- gestellt werden. Die Steuerung der Zylinder erfolgt per Hebel.
TechniSche daTen LÅKS 330 LÅKS 500 LÅKS 500 PLUS Länge, Standard* 6600 mm 8000 mm 8000 mm Breite 1000 mm 1350 mm 1350 mm Höhe 1650 mm 2200 mm 2200 mm Max. Blockgröße B 330 mm H 180 mm B 490 mm H 260 mm B 490 mm H 260 mm Min.
LOGOSOL LÅKS SicherheiTShinWeiSe beachten SIe Vor eIner nutzung 6. Vor allen Servicearbeiten oder Reparaturen MUSS STETS das Stromversorgungskabel aus Der LÅkS-Säge FoLgenDeS! der Steckdose gezogen und der Luftschlauch 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung und getrennt werden. So wird ein unbeabsichtigter stellen Sie die korrekte Funktionsweise der Säge...
monTageanleiTung grunDVorauSSetzung Suchen Sie einen stabilen Untergrund, der so waagerecht und eben wie möglich ist. Wir empfehlen eine Betonplatte als Unterlage sowie ein einfaches Dach über dem Arbeitsplatz. Die Säge ist unempfindlich gegenüber einer gering- fügigen Längsneigung. Allerdings muss die Säge seitlich absolut waagerecht aufgestellt werden.
Seite 11
LOGOSOL LÅKS Hängen Sie den Schaltkasten auf und verschrauben Sie ihn. Das Stromkabel wird mit dem Anschluss (A) verbunden. (Dies darf erst erfolgen, nachdem die Säge vollständig montiert wurde.) Hinweis: Vor Start und Stopp des Sägegatters muss der Vorschubregler ausge-...
Seite 12
Montieren Sie die Schutzbleche auf bei- den Seiten der Säge. Schließen Sie das Stromkabel an und betreiben Sie die Säge testweise, um zu kontrollieren, ob sich der Elektromotor in die richtige Richtung bewegt (gemäß dem Pfeil auf dem Motor). Ist die Richtung nicht korrekt, sind die Pole des Anschluss- kabels möglicherweise vertauscht.
LOGOSOL LÅKS konTrolle der keTTenSpannung 1. Kontrollieren Sie, ob die Gleitschienen unter den Ketten einwandfrei sind (Verschleiß usw.). 2. Spannen Sie die Ketten mithilfe der Schrauben (F). Vergewissern Sie sich, dass auf beiden Seiten eine gleichmäßige Streckung vorliegt. Heben Sie für eine korrekte Spannung die Gleitschiene ca.
bedienelemenTe notstopptaste 1. Unterbricht die gesamte Stromversor- gung zum Elektromotor, wodurch Vor- schub und Sägegatter sofort angehalten werden. Bedienelemente am Schaltkasten 2. Schalter für den Elektromotor (Ein- und Abschaltung, Y-D-Schaltung). 3. Hauptschalter. Vorschubregler 4. Manuelle Vorschubkurbel, mit der der Baumstamm in die Startposition vorge- schoben werden kann.
LOGOSOL LÅKS STarT- und SToppanWeiSungen MaSchInenStart 1. Stellen Sie sicher, dass der Hebel für den Vorschub ausgestellt ist (5). 2 Es muss ein Stromversorgungskabel angeschlossen sein, damit ein Start ausge- führt werden kann (1). 3. Hauptschalter in eingeschalteter Stel- lung (2).
Sägen von blöcken Es können einer oder mehrere Blöcke gleichzeitig gesägt werden. Wenn Sie den Sägeblock auf den Zuführ- tisch legen, muss der Block unbedingt in einer geraden Linie zum Sägegatter ausgerichtet werden. Beim Sägen mehrerer Blöcke werden diese übereinander gelegt. Beachten Sie, dass die maximale Höhe nie über 250 mm liegen darf.
LOGOSOL LÅKS SägeblaTTdemonTage und -monTage DeMontage 1. Für den Wechsel einzelner Sägeblätter (max. 2) werden diese per Inbusschlüssel gelöst, siehe Abb. Die Schraube wird kom- plett gelöst und entfernt. 2. Bei einem Austausch oder einer De- montage von drei oder mehr Blättern muss die Spannung in allen Blättern...
erneute Montage c:a 5 mm Unabhängig davon, ob einzelne beschä- digte Blätter ersetzt oder das gesamte Sägegatter neu bestückt werden soll, ist Folgendes zu beachten: c:a 5 mm Mithilfe der unteren Schrauben (A) sind die Sägeblätter auf eine Spaltöffnung von ca. 5 mm zwischen Blatt und Säge- gatter einzustellen.
Seite 19
LOGOSOL LÅKS Damit das Abstandsstück in der richtigen Position befestigt werden kann und die Sägeblätter somit korrekt positioniert werden können, ist die Montage mit gro- ßer Sorgfalt auszuführen. Drehen Sie die Abstandsstücke so, dass die Beschläge (an den Pfeilen) korrekt ausgerichtet sind.
WarTungSanleiTung Eine Kontrolle sowie die Schmierung bestimmter Komponenten muss täglich ausgeführt werden. Viele Lager sind komplett gekapselt und damit wartungsfrei. Für einen störungsfreien Betrieb sind die folgenden Anweisungen zu beachten. 1. Zuführtisch mit Gleiteinheit 2. Sägegatter 3. Elektromotor, Riemenscheiben und Riemen 4.
LOGOSOL LÅKS SägegaTTer SchMIerung Die Reibung des Sägegatters am Gestell muss so gering wie möglich sein. 1. Die Lagerrollen (1) müssen nicht geschmiert werden. Beim Sägen im Dauerbetrieb müssen die Reibungsflächen mehrmals pro Tag mit der installierten Zentralschmierung geschmiert werden. Nach einigen Pumpenhüben per Griff (2) sollte Schmieröl an der oberen und unteren...
Seite 22
elekTromoTor, riemenScheiben und riemen 1. Achten Sie darauf, wie viele Sägespäne sich an Riemenscheiben und Elektromotor anhäufen. Es ist zwingend erforderlich, die Späne täglich zu beseitigen. Wenn Sägespäne zwischen Riemen und Riemenscheibe gepresst werden, besteht ein hohes Risiko für ein Bersten der Rie- menscheibe.
Seite 23
LOGOSOL LÅKS vorSchubmechaniSmuS Stellschrauben für den Vorschubmechanis- mus werden durch Pfeil A und B markiert. Mit den Haken wird das Zahnrad wechsel- weise im Uhrzeigersinn bewegt. SchMIerung Der Mechanismus verfügt über Gelenke mit Teflonbuchsen (siehe Pfeil 1, 2, 3). Diese müssen einmal pro Woche – oder bei Bedarf häufiger –...
lÅkS-SchleiFgeräT Das LÅKS-Schleifgerät ist zum Schärfen von Sägeblättern vorgesehen, die in der LÅKS-Gattersäge zum Einsatz kommen. Das Schleifgerät wird elektrisch betrieben. 1. Gestell 2. Stützschiene 3. Elektromotor 380 V (0,55 kW 2800 U/min 4. Schaltkasten 5. Einschalter 6. Ausschalter 7. Netzstecker 8.
LOGOSOL LÅKS Montage/eInSteLLung Das Schleifgerät wird mit demontierter fig. A Stützschiene ausgeliefert. Daher muss zunächst die Schiene mit Unterlegscheibe fig. A und Mutter montiert werden, siehe Abb. fig. A Abb. A fig. A Der Elektromotor der Maschine ist am Gestell montiert und vom Hersteller einge- stellt.
Seite 26
SchLeIFen Legen Sie das Sägeblatt auf die Blatt- halterung und ziehen es sehr leicht an. (Ein Anziehen per Hand ist ausreichend.) Stellen Sie die Schleiftiefe ein (falls nicht bereits erfolgt gemäß 2.4 ). Die Schleiftie- fe richtet sich nach dem Verschleißgrad des Sägeblatts.
° LOGOSOL LÅKS 90° 90° Wartung/anpaSSungen Immer, wenn der Elektromotor von seiner Befestigungsplatte demontiert wurde, muss eine sorgfältige Nachkontrolle er- folgen. Dabei ist sicherzustellen, dass der 90°-Winkel zwischen Schleifscheibe und Stützschiene nicht verändert wurde. Eine fig. E Einstellung erfolgt anhand der vier Schrau- Abb.