Seite 1
ICC 1 S B/D Deutsch English Français Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Türkçe Руccкий Magyar Čeština Slovenščina Româneşte Български 5.959-170.0 2009665 10/06...
Gegebenheiten zu berücksichtigen und Hinweis Lesen Sie vor der ersten Be- beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, nutzung Ihres Gerätes diese Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige insbesondere auf Kinder, zu achten. Betriebsanleitung und handeln Sie danach. Informationen. – Das Gerät darf nur von Personen be- Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für Funktion nutzt werden, die in der Handhabung...
– Es dürfen nur die vom Unternehmer oder dessen Beauftragten für den Ma- schineneinsatz freigegebenen Flächen befahren werden. – Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten. Der Betrieb in explosionsge- fährdeten Räumen ist untersagt. – Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe von dem Gerät fernhalten (Explosions-/ Brandgefahr).
Saugmundeinstellung prüfen. Hinweis Vor Inbetriebnahme Lichttechnische Anlagen auf Funktion Bewegen Sie die Kehrmaschine ohne Ei- prüfen. genantrieb nicht über längere Strecken und Feststellbremse/Fußbremse Signal- und Warneinrichtungen auf nicht schneller als 10 km/h. Hinweis Funktion prüfen. Kehrmaschine mit Eigenantrieb be- Das Gerät ist mit einer Fußbremse ausge- Wassertank auffüllen.
Hindernisse über 150 mm Höhe: Motor starten (nur Benzin-Gerät) Sprühwasser ein-/ausschalten Hindernisse dürfen nur mit einer geeig- neten Rampe überfahren werden. Warnung Beschädigungsgefahr! Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht aufsitzt. Kehrbetrieb Gefahr Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob- schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine oder Splitt nach vorne wegschleudern.
Gefahr Kehrgutbehälter absenken Quetschgefahr! Niemals in das Gestänge der Entleerungsmechanik fassen. Sauggebläse ausschalten. Saugmund und Seitenbesen anheben. Feststellbremse arretieren. Bei einzelnen Grobschmutzteilen Hebel kurzzeitig ganz nach hinten ziehen. Während des Pumpens Bedienhebel für „Kehrgutbehälter anheben/absen- ken“ in Stellung „Absenken“ drücken und halten.
Zündschlüssel auf "0" drehen und Pflege und Wartung Schlüssel abziehen. Gefahr Allgemeine Hinweise Verletzungsgefahr! Schutzbrille tragen. Vor dem Reinigen und Warten des Ge- Reinigung des Gerätes rätes, dem Auswechseln von Teilen Das Gerät ist täglich nach Arbeitsende zu oder der Umstellung auf eine andere reinigen.
– Die Reinigung darf nicht mit einem Hinweis Erste Hilfe! Hochdruckreiniger durchgeführt wer- Beschreibung siehe Kapitel Wartungsar- den. beiten. Wasser im Gebläsegehäuse ablaufen Hinweis lassen Alle Service- und Wartungsarbeiten bei Warnvermerk! Wartung durch den Kunden, müssen von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden.
Seite 12
Batterie laden Gefahr Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif- ten beim Umgang mit Batterien beachten. Gebrauchsanweisung des Ladegeräther- stellers beachten. Gefahr Batterie nur mit geeignetem Ladegerät la- den. Ölstand ablesen. Ölfilter abschrauben. Ölmessstab wieder einschieben. Aufnahme und Dichtflächen reinigen. – Der Ölstand muss zwischen der „MIN“- Dichtung des neuen Ölfilters vor dem und „MAX“-Markierung liegen.
Seite 13
Überwurfmutter lösen und Kraftstofffil- Hydraulikölstand prüfen und Hydrauli- ter samt Inhalt abnehmen. köl nachfüllen Kühlwasser in den Kühlwasseraus- gleichsbehälter nachfüllen. – Bei kaltem Motor: Kühlwasserstand Kraftstofffilter reinigen oder wechseln. Hydraulikölstand im Schauglas prüfen. oberhalb der unteren Markierung. Dichtring erneuern. – Der Ölstand muss zwischen der „MIN“- –...
Seite 14
Neuen Kraftstofffilter in die Anschluss- Filterpatrone herausnehmen und reini- Keilriemen Gebläseantrieb auf Beschä- schläuche einstecken und Schlauch- gen. digung und Verschleiß prüfen. schellen festziehen. Gegebenenfalls neue Filterpatrone ein- Allgemeine Prüfung: setzen. Kraftstoffschläuche und Klemmschel- Verschlussdeckel reinigen. len auf Dichtheit und Beschädigungen Verschlussdeckel aufsetzen und fest- prüfen.
Seite 15
Die Breite des Kehrspiegels sollte zwi- schen 40-50 mm sein. Aufnahmepunkt für Wagenheber (Vorder- Absperrventil schließen. räder) Kehrspiegelbreite einstellen: Kehrspiegelbreite durch Verstellen des Anschlags einstellen. – Drehen der Schraube im Uhrzeiger- sinn: Kehrspiegel wird kleiner – Drehen der Schraube gegen den Uhr- zeigersinn: Kehrspiegel wird größer Kehrspiegel prüfen.
Seite 16
Überwurfmutter abschrauben. Dichtfläche reinigen. Sprühdüse abziehen. Neue Dichtung mit Halteblech befesti- gen. Dichtring entfernen. Sprühdüse reinigen. Glühlampe Scheinwerfer auswechseln Saugmund einstellen. – Die Dichtleiste muss hinten am Saug- mund einen Bodenabstand von 18 mm haben. 1 Überwurfmutter Dichtleiste Grobschmutzklappe einstel- Scheinwerfer abschrauben.
Sicherungen auswechseln Sicherungen/Relais im Fahrzeugheck 1 Elektrolüfterrelais 2 Glührelais (nur Diesel-Gerät) 3 Sicherung für Elektrolüfter 4 Sicherung für Zündspule und Vorglü- hen (nur Diesel-Gerät) Sicherungskasten unterhalb des Lenkra- des im Armaturenbrett Defekte Sicherungen erneuern. Hinweis Nur Sicherungen mit gleichem Sicherungs- wert verwenden.
Störungen Störung Behebung Gerät lässt sich nicht starten Batterie laden oder auswechseln Kraftstoff tanken Kraftstoffsystem entlüften (nur Diesel-Gerät) Kraftstofffilter reinigen oder auswechseln Kraftstoff-Leitungssystem, Anschlüsse und Verbindungen prüfen und bei Bedarf instandsetzen Kärcher-Kundendienst benachrichtigen Motor läuft unregelmäßig Luftfilter reinigen oder Filterpatrone auswechseln Kraftstoff-Leitungssystem, Anschlüsse und Verbindungen prüfen und bei Bedarf instandsetzen Kärcher-Kundendienst benachrichtigen Motor überhitzt (visuelles und...
Technische Daten ICC 1 S D ICC 1 S B Gerätedaten Fahrgeschwindigkeit, vorwärts km/h 0-16 0-16 Fahrgeschwindigkeit, rückwärts km/h Arbeitsgeschwindigkeit km/h 0-10 0-10 Steigfähigkeit (max.) Theoretische Flächenleistung 12500 12500 Arbeitsbreite 900-1400 900-1400 Schutzart spritzwassergeschützt spritzwassergeschützt Einsatzdauer bei vollem Tank Motor Kubota D722-BBS Kubota DF750 Bauart...
Arme, Lenkrad < 2,5 < 2,5 Füße, Pedal < 0,5 < 0,5 Sitzfläche < 0,5 < 0,5 Maße und Gewichte Länge x Breite x Höhe 2834 x 980 x 1897 2834 x 980 x 1897 Wenderadius 3000 3000 Leergewicht 1200 1200 Inhalt Kraftstofftank ca.