Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tekmar 1865-ZSG Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage, Installation und Inbetriebnahme
ED-Ausgang (Menü: Installateur → Information → Steuersystem)
Anzeige des aktuell ausgegebenen ED-Wertes (%)
DC-Ausgang (Menü: Installateur → Information → Steuersystem)
Anzeige der aktuell ausgegebenen DC-Steuerspannung
Fühlertyp (Menü: Installateur → Konfiguration → Fühlertyp)
Einstellung des Fühlertyps für den Witterungsfühler. Zur groben Orientierung werden außerdem drei Tem-
peraturen (20, 0 und -15 °C) sowie die entsprechenden Widerstandswerte zu den Temperaturen (zum Bei-
spiel 2k4 als Kurzform für 2,4 kOhm für die Temperatur 20 °C beim tekmar-Serie-31-DIN-Fühler) angezeigt.
Werkseinstellung: tekmar Serie 31, Einstellbereich: tekmar Serie 31, tekmar Serie 30, Birka 981, Grässlin
WF-R2, Schlüter UNI, Bauknecht PTC, Dohrenbusch, DEVI 15k
Gebäude-Charakteristik (Menü: Installateur → Konfiguration → Heizung → Außentemperatur)
Die Gebäude-Charakteristik ist ein Maß für die Trägheit des Gebäudes in Bezug auf Temperaturänderun-
gen, d. h. wie schnell sich bei einer Änderung der Außentemperatur die Raumtemperatur ändern würde,
wenn keine Heizung in Betrieb wäre, und berücksichtigt damit die vergangenen Außentemperaturen. Typi-
sche Werte:
 6 h = normales Gebäude; in den meisten Fällen ist es nicht notwendig, von dieser Werkseinstellung ab-
zuweichen
 2 h = Gebäude in Leichtbauweise, z. B. Container-Baracken
 12 h = Altbauten mit dicken Ziegelwänden und nachträglicher Außenisolierung
Mit Aus kann der Gebäudeeinfluss auf die wirksame Außentemperatur abgeschaltet werden.
Werkseinstellung: 6 h, Einstellbereich: Min 2 h, Max 12 h, Sonderwert Aus
26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1861-zsg1881-zsg1885-zsg

Inhaltsverzeichnis