Hinweise:
Für das Autorotation-Training den Autorotationsgaswert so einstellen, das der Mo-
tor sicher im Leerlauf läuft aber nicht den Rotor antreibt. Die Fliehkraftkupplung
muß sicher ausgerastet sein.
Mit dem Motor-OFF-Schalter (s. 9.1) läßt sich der Motor auch während der Autorota-
tion ausschalten.
Da der Rotor bei der Autorotation nicht mehr durch den Motor angetrieben wird,
entsteht kein Drehmoment mehr, das durch den Heckrotor ausgeglichen werden
muß. Der statische Heckrotorausgleich (s. 8.6.3) wird abgeschaltet. Der Grundan-
stellwinkel des Heckrotors zur Kompensation des Drehmomentes im Schwebeflug
(s. 8.6.2) wird durch die Einstellung Heckrotor-Offset auf einen Wert von ca. 0° zu-
rückgenommen.
So wird der Heckrotor-Offset eingestellt:
Arbeitsschritt
Im Menü MIX die Einstellung HECK OF anwählen
1.
und in zweite Zeile wechseln
2.
3.
Weiter gemäß Übersichtsblatt
Hinweis:
Zur Einstellung des Mischwertes des Heckrotor-Offset drehen Sie wieder beide
Heckrotorblätter nach oben. Den Wert für die Mischung so einstellen, daß die bei-
den Blattenden eine Linie bilden.
8.6.5.
Gasvorwahl
Die Gasvorwahl wird benötigt, um ein zu starkes Absinken der Drehzahl bei negati-
ver Pitchstellung im Sinkflug zu vermeiden. Bei der C
terschreitende Drehzahl mit dem Schieberegler vorgewählt (siehe 8.6.2).
Wenn der Motor nach der Startphase läuft und das Modell auf dem Platz steht, wird
die Gasvorwahl bis zur Mittelstellung geschoben. Dies soll langsam und gleichmä-
ßig erfolgen, damit der Motor das System schonend auf Nenndrehzahl bringt. Gas-
und Pitchkurve sollen so abgestimmt werden (s. 8.6.7), daß der Gasvor-
wahlschieber während des Fluges in der Mitte steht (klick). Dies ist eine definierte,
bei jedem Flug reproduzierbare Stelle der Gasvorwahl.
Mischwert einstellen
z.B. 15 %
Zurück in die 1. Zeile.
OCKPIT
MM
38
Display
wird die nicht zu un-