•
Die Blattanstellwinkel am Hauptrotor gemäß Anleitung des Modells für Pitch-
Maximum und -Minimum einstellen.
•
Die Länge des Gasservo-Abtriebshebel und des Gasgestänges müssen so ge-
wählt werden, daß der Motor mit der Gasvorwahl (Schieberegler) sowohl auf
Vollgas als auch gerade zum Abstellen gebracht werden kann, ohne das das
Gassservo bei Vollgas auf Anschlag läuft.
TIP zum Einstellen von Haupt- und Heckrotor im Schwebepunkt:
Sollten in der Anleitung keine Einstellwerte vorhanden sein, kann für den Hauptro-
tor näherungsweise ein Schwebeflug-Pitchwert von etwa 5° an-
genommen werden.
Der Heckrotor kann folgendermaßen eingestellt werden
(s. nebenstehende Abb.):
•
Drehen Sie beide Heckrotorblätter senkrecht nach oben
•
Der Abstand beider Heckrotorblätter an den Blattenden
sollte etwa 10 –15 mm betragen
(Länge des Heckrotorgestänges variieren!).
Mit dem damit vorhandenen Anstellwinkel wirkt der Heckrotor
dem Drehmoment durch den Motor im Schwebeflug entgegen.
Die genaue Abstimmung ist nur durch Flugversuche zu erreichen.
Ziel ist, daß das Modell im Schwebeflug nicht mehr um die Hoch-
achse wegdreht.
8.6.3.
Statischer Heckrotorausgleich
Die Grundeinstellung des Heckrotors zur Kompensation des Drehmomentes im
Schwebeflug wurde bereits in Kapitel 8.6.2. vorgenommen. Wenn das Modell aus
dem Schwebeflug in den Steig- oder Sinkflug (Pitch) gebracht wird vergrößert bzw.
verringert sich das Drehmoment. Der Hubschrauber dreht um die Hochachse weg.
Der statische Heckrotorausgleich kompensiert bei richtiger Abstimmung diese Ver-
änderung des Drehmomentes beim steigen oder sinken und verhindert somit das
Wegdrehen.
So wird der statische Heckrotorausgleich eingestellt:
Arbeitsschritt
Im Menü MIX die Einstellung HECK PI anwählen
1.
und in zweite Zeile wechseln
2.
3.
Weiter gemäß Übersichtsblatt
Mischwert einstellen
z.B. 20 %
Zurück in die 1. Zeile.
36
Display