10.2.
Sender mit Channel-Check betreiben
Einmal in den Sender eingebaut, verrichtet Channel-Check seine Arbeit automa-
tisch bei jedem Einschalten des Senders. Sie als Benutzer bemerken kaum etwas
davon. Sie müssen jedoch dafür sorgen, daß Channel-Check auch den richtigen
Kanal prüft. Vergewissern Sie sich also bei jedem Einschalten sicherheitshalber noch
einmal:
Haben die Quarze für Channel-Check und für den Sender den gleichen
Nur wenn die Kanalnummer von Sender-Quarz und Channel-Check-Quarz gleich
sind, kann die Prüfung funktionieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, kontrollieren
Sie lieber einmal mehr, als einmal zu wenig.
Zum Einschalten gehen Sie so vor:
1.
Teleskopantenne vollständig ausziehen
2.
ca. 10 m Abstand zu anderen eingeschalteten Fernsteuersendern halten
3.
Sender einschalten und dann
• 7 x ein Triller, LED blinkt schnell (ca. 1 Hz), Display zeigt STOP heißt:
Ihr Kanal ist belegt oder gestört
Der Sender strahlt kein HF-Signal aus.
• nur ein Triller, LED leuchtet 4 sec., blinkt dann langsam (ca. 0,3 Hz) heißt:
Ihr Kanal ist frei. Channel-Check hat kein Störsignal entdeckt.
Sie können Ihr Modell in Betrieb nehmen.
Hinweis: Wurde der Kanal als belegt oder gestört erkannt, geht der
Sender nicht in Betrieb! Für einen neuen Check muß der Sender zuerst
aus- und dann wieder eingeschaltet werden.
10.3.
Was tun, wenn STOP erscheint und die LED schnell blinkt?
Vergewissern Sie sich zuerst bei den anderen Senderbenutzern, ob jemand Ihren
Kanal belegt hat. (Es soll schon vorgekommen sein, daß der Quarzwechsel vom
letzten Flugtag einfach vergessen wurde.)
Wenn Sie keinen Sender auf Ihrem Kanal ausfindig machen können, wiederholen
Sie den Einschaltversuch nach einigen Minuten.
Erst wenn mehrere Einschaltversuche erfolgreich waren (LED leuchtet nach dem
Einschalten ca. 4 sec und blinkt dann langsam) sollten Sie starten. Das mehrfache
Einschalten, am besten mit Ortswechseln zwischen den Versuchen, verbessert die
Sicherheit der Aussage „Kanal frei".
Kanal?
43