BETRIEB – EIN- UND AUSGANGSBEREICH
Input Gain
(Anpassung der Eingangsempfindlichkeit)
Mit diesem Regler steuern Sie den Eingangspegel
sowohl für den analogen als auch den digitalen
Eingang. Um mit dem M350 ein optimales
Ergebnis zu erzielen, muss der Eingangspegel
möglichst sorgfältig eingestellt werden.
Einstellbereich für den analogen Eingang
Regler am linken Anschlag:
Mittelstellung:
Rechter Anschlag:
Einstellbereich für den digitalen Eingang
Regler am linken Anschlag:
Mittelstellung:
Rechter Anschlag:
1|L- und 2|R-Leuchtdioden
Diese Leuchtdioden zeigen den Eingangspegel
durch drei verschiedene Farben an.
LED Grün:
Sie sind »im grünen Bereich«; der
Pegel ist keinesfalls zu hoch.
LED gelb:
Sie nähern sich dem optimalen
Leistungsbereich.
LED rot:
Nur bei absoluten Pegelspitzen
am Eingang des M350 sollten die
Leuchtdioden gelegentlich rot
aufleuchten.
Mit dem Input-Regler passen Sie den Pegel für
den linken und den rechten Eingangskanal an.
Wenn sich der Pegel von linkem und rechtem
Kanal erheblich unterscheidet, sollten Sie diesen
Unterschied an dem Gerät oder Instrument
ausgleichen, mit dessen Signal Sie die Eingänge
des M350 speisen.
Digital Input-Taste
Das M350 verfügt sowohl über analoge als auch
digitale Eingänge. Der digitale Eingang entspricht
dem S/PDIF-Format. Zum Anschluss wird ein
Cinchkabel verwendet.
16
-10 dB
0 dB
+14 dB
-18 dB
0 dB
+6 dB
Um den digitalen Eingang zu aktivieren
beziehungsweise zu deaktivieren, drücken Sie die
Digital Input-Taste einmal.
Die grüne Leuchtdiode neben der Digital Input-
Taste zeigt die verschiedenen Zustände des
Digitaleingangs an.
Leuchtdiode aus
Der digitale Eingang ist abgeschaltet. Das M350
verarbeitet nur das Signal, das an seinen analogen
Eingängen anliegt.
Das Signal wird mit der internen Samplerate 44,1
kHz verarbeitet.
Leuchtdiode leuchtet grün
Das M350 hat ein Signal am digitalen Eingang
erkannt und hat sich zu diesem Signal
synchronisiert. Der Takt (Clock) ist Bestandteil des
digitalen Signals. Das M350 kann Signale mit den
beiden gängigsten Samplerates 44,1 und 48 kHz
erkennen und verarbeiten. Normale Audio-CDs
verwenden zum Beispiel die Samplerate 44,1 kHz.
Leuchtdiode blinkt
Wenn Sie den digitalen Eingang ausgewählt
haben, aber kein digitales Signal empfangen wird
oder das empfangene Signal nicht verwendbar ist,
kehrt das M350 automatisch zur Verwendung des
internen Taktgebers zurück und verwendet das
Signal an den analogen Eingängen. Das M350
versucht jedoch weiter ein digitales Signal am
S/PDIF-Eingang zu erkennen. Dies wird durch
eine blinkende Leuchtdiode angezeigt. Wenn Sie
im analogen Modus bleiben wollen, drücken Sie
die Digital Input-Taste. Die Leuchtdiode hört dann
auf zu blinken.
Dual Input Mode-Leuchtdiode
Wenn diese Leuchtdiode (grün) leuchtet, wurde mit
dem Routing-Schalter auf der Rückseite das Dual-
Input-Routing aktiviert.
Auf Seite 23 erfahren Sie mehr über das Dual-
Input-Routing.