Aufbau und Funktion
Abb. 1: Kältekreislauf
Verdichter
verdichten
verdampfen
Wärmezufuhr
entspannen
Verdampfer
aus Luft,
Wasser
oder Erde
Expansionsventil
5.3.1.
Heizbetrieb
Im Verdampfer (3) wird Kältemittel verdampft und damit Wärme aus
dem Erdreich entnommen. Der Verdichter (4) saugt das gasförmige Käl-
temittel an, verdichtet und fördert es in den Verflüssiger (5). Die elektri-
sche Energie des Verdichtermotors wird in Wärme umgewandelt, die
dem Kältemittel zusätzlich zugeführt wird. Im Verflüssiger (5) konden-
sieren die verdichteten Kältemitteldämpfe und werden im flüssigen Zu-
stand weiter transportiert. Die so gewonnene Wärme wird an das Heiz-
system übergeben. Das im Verflüssiger (5) kondensierte flüssige Kälte-
mittel wird über das elektronische Expansionsventil (9) in den Verdamp-
fer (3) geleitet, um hier erneut zu verdampfen und der gesamte Zyklus
wiederholt sich.
Abb. 2: Betriebsart Heizung
8
Montage- und Betriebsanleitung x-change
Wärmeab-
gabe an das
Heizungs-
system
verflüssigen
Verflüssiger
®
dynamic terra BW I / water WW I Wärmepumpe
Abb. 3: Betriebsart Heizung (Variante: pc)
1
Ausdehnungsgefäß
3
Verdampfer (Plattenwärme-
übertrager)
5
Verflüssiger (Plattenwärme-
übertrager)
7
Filtertrockner
9
Elektronisches Expansions-
ventil
11 Wärmeübertrager Passiv-
kühlung
5.3.2.
Kühlbetrieb
Für die passive Kühlung eignet sich nur die Wärmepumpe x-change
dynamic terra pc BW I und die x-change
der passiven Kühlung wird die Soleflüssigkeit vom Soleeintritt nach dem
Verdampfer (3) und der Rücklauf auf der Heizungsseite vor dem Verflüs-
siger (5) über zwei 3-Wege Umschaltventile (10) zum Wärmeübertrager
Kühlen (11) geleitet. Hier wird das wärmere Heizungswasser durch die
Soleflüssigkeit im Primärkreis (Solekreis) abgekühlt, wodurch sich die
Temperatur auf der Heizungsseite absenkt.
2
Primärkreis Pumpe
4
Verdichter
6
Durchflusssensor
8
Schauglas
10 3-Wege-Umschaltventil
(Kühlen)
®
dynamic water pc WW I. Bei
11/2017
®