3.1.2.7 Abmessungen/Aufstellung
Hinweis!
Ab Gerätegröße 38.4 wird das Freikühlmodul separat
vom Modul der mechanischen Kühlung geliefert. Diese
sind bei der Montage vor Ort durch bauseitige Leitungen
miteinander zu verbinden. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an unsere Firma.
Modul mechanische Kühlung
3.1.2.8 Stufenloses Feikühl-Ventil
Als Standard kommen in allen Geräteausführungen stufenlose
3-Wege-Ventile zur Regelung des Wasser-Volumenstroms
über den Freikühlwärmetauscher und dem Verflüssiger zum
Einsatz. Die Ansteuerung erfolgt über ein 0-10 V-Regelsignal
aus der integrierten Regelung der Geräteeinheit.
3.1.2.9 Drezahlgeregelte Hydraulikumpe Rückkühl-
kreislauf
Als Standard kommt in allen Geräteeinheiten eine
drehzahlgeregelte Hydraulikpumpe auf der Rückkühlseite
zum Einsatz. Die Ansteuerung erfolgt über ein 0-10 V -
Regelsignal aus der integrierten Regelung der Geräteeinheit.
Verflüssiger
Pumpe
drehzahlgeregelt
20
Freikühlmodul
Rückkühler
3.1.2.10 Betrieb
Freie Kühlung
Die Betriebskosten einer Kälteanlage spielen eine wesentliche
Rolle bei der Investitionsplanung. Vorausschauend sollten
Folgekosten für den Betreiber berücksichtigt werden.
Die Lösung zur Kosteneinsparung heißt gleitende freie
Kühlung Bereits bei Außentemperaturen von 5 °C
sinken durch die verminderte Leistungsaufnahme eines
Kaltwassererzeugers mit gleitender Freikühleinrichtung
von Swegon die Betriebskosten um über 50 %. Die
Mehrinvestition bei einer Kälteanlage mit Freikühlregister
amortisiert sich in kürzester Zeit und spart dem Betreiber
bares Geld!
Stromverbrauch
in kWh/Tag
150
konventioneller
KWE
120
90
60
KWE mit
Freier Kühlung
30
0
Jan
Feb Mär Apr Mai Juni
Juli
Aug Sept Okt Nov Dez