Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahr Bei Betrieb Des Gerätes In Explosiver; Erste Hilfe - Swegon KAPPA REV LN-HFO Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.3 Gefahr bei Betrieb des Gerätes in explosiver
Atmosphäre
Achtung!
Das Gerät gehört nicht zum Anwendungsbereich der
Richtlinie ATEX94/9EG-DPR 23/3/98 Nr. 126!
2.3.4 Angabe zu Restrisiken
Achtung!
Trotz abgteschalteter Spannungsversorgung ist Fremd-
spannung durch potentialfreie Kontakte möglich!
Spannungsfreiheit auch bei Fremdspannung sicherstellen
und gegen Wiedereinschalten sichern!
Durch Kältemittelaustritt in hoher Konzentration kann es
in Räumen zum Sauerstoffmangel kommen.
Flüssiges Kältemittel auf der Haut verursacht Erfrierungen.
Bei Undichtigkeiten oder bei Arbeiten am Kältesystem
Hände und Gesicht schützen!
Achtung!
Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisung beachten!
Verdichter und einige Leitungsteile des Kältesystems
sind stark erhitzt. Bei Berührung dieser Bauteile können
Verbrennungen die Folge sein. Haut und Hände durch
geeignete Schutzausrüstung schützen!
Die Aluminiumlamellen der luftgekühlten Wärmetauscher
sind sehr scharfkantig. Berührungen können Schnitt-
verletzungen zur Folge haben. Haut und Hände durch
geeignete Schutzausrüstung schützen!
Verletzungsgefahr besteht außerdem durch bewegte
Bauteile wie z.B. Ventilatoren oder Jalousieklappen. Es ist
sicherzustellen, dass während des Betriebes kein Kontakt
mit bewegtem Bauteilen möglich ist.
Achtung!
Die häufigste Unfallursache ist Unachtsamkeit,
Unwissenheit oder unüberlegtes Handeln. Durch die
Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien, die Befolgung der
Hinweise in diesem Handbuch und durch umsichtiges
Handeln können Gefahren verhindert werden.
2.3.5 Hinweise zu Schutzmaßnahmen
Persönliche Schutzausrüstung
Bei großen Kältemittelkonzentrationen besteht
Erstickungsgefahr. Maschinenraum nur mit
Atemschutzgerät betreten! Gesicht und Hände durch
tragen von Schutzbrille und Handschuhe vor flüssigem
Kältemittel schützen!
Es sind die Forderungen zu den Persönlichen Schutzaus-
rüstungen nach DIN EN 378 Teil 3 zu beachten.
Brandfall
Kaltwassererzeuger im Brandfall ausschalten/spannungslos
machen. Notruf absetzen. Brand mit geeignetem Löschmittel
bekämpfen.
Achtung!
Entstehung von giftigen Dämpfen beim Austritt von Kälte-
mittel in Verbindung mit Feuer!

Erste Hilfe

Wenn die verletzte Person bewusstlos ist:
Notarzt/Rettungsdienst alarmieren
Person an gut belüfteter Stelle in stabile Seitenlage
bringen
falls nötig Mund-zu-Mund-Beatmung anwenden
Personen, die große Mengen Kältemitteldampf ein-
geatmet haben, sind so schnell wie möglich von einer
sachkundigen Person mit Sauerstoff zu behandeln
Augenverletzungen:
Kontaktlinsen entfernen
nicht die Augen reiben
Augenlid anheben und das Auge mindestens 20
Minuten mit Wasser spülen
Facharzt oder Krankenhaus aufsuchen
Hautvereisungen:
betroffene Hautpartien mindestens 20 Minuten lang
mit Wasser abspülen und betroffene Kleidung entfernen
betroffene Hautpartien nicht mit Kleidung oder
Verbänden abdecken
Facharzt oder Krankenhaus aufsuchen
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis