7.7 Stilllegung der Einheit
Sobald das Gerät seine vorgesehene Nutzungsdauer
erreicht hat und daher beseitigt und ersetzt werden soll,
sind folgende Hinweise zu beachten:
•
Die Kältemittelfüllung durch Fachpersonal sammeln
und durch autorisierte Stellen entsorgen!
•
Das Kältemaschinenöl der Verdichter sammeln und
über autorisierte Stellen entsorgen!
•
Rahmen und nicht wieder verwendbare Maschinen-
komponenten sind nach Werkstoffen zu trennen,
dieses gilt vor allem für Edelmetalle (Kupfer,
Aluminium usw.), die in beträchtlicher Menge im
Kaltwassererzeuger enthalten sind!
Warnung!
Zu Qualifikationen und Plichten des Personals kann im
Kapitel 2.3.6 nachgelesen werden.
Durch diese Maßnahmen soll die Arbeit der Sammel-,
Entsorgung- und Recyclingzentren erleichtert und die
Umweltbelastung verringert werden.
7.7.1 Batteriehinweise
Sind die Batterien „leer" oder lassen sich die Akkus
nicht mehr aufladen, dürfen sie nicht in den Hausmüll.
Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe,
die Umwelt und Gesundheit schaden können. Bitte
geben Sie die Batterien/Akkus im Handel oder an den
Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist
unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen
Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter
und kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole ab.
Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So
lassen sich wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink oder Nickel
wieder gewinnen. Batterierecycling ist die leichteste Um-
weltschutzübung der Welt.
Vielen Dank fürs Mitmachen.
Die Mülltonne bedeutet:
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Cd
Cadmium
Quecksilber
Hg
Pb
Blei
8. Funktionsbeschreibung
8.1 Allgemeines
Die elektronische Mikroprozessorregelung der Einheit hält
die Sollwerte der Geräteeinheit auf dem eingestellten
Wert (Set Point) und regelt dauerhaft die Kälteleistung
der Einheit durch Zu- und Wegschalten der Verdichter.
Zusätzlich zur Verwaltung der Verdichter übernimmt die
Steuerung die Kontrolle weiterer Bauteile des Gerätes,
wie die Pumpen, sowie alle kommunikations-, sicherheits-
und alarmrelevanten Funktionen.
Die einstellbaren Parameter (Set Point, Differenziale,
Eichungen, Verzögerungen ...), sind innerhalb der
unterschiedlichen Masken in der Regelung einstellbar.
Erläuterungen zu diesen Parametern finden Sie im
Handbuch des Mikroprozessors.
8.2 Einheit im Standby
Die Einheit ist im Standby, wenn an ihr sämtliche
Kaltwasser-, Steuer- und Elektrotechnische Zuleitungen
anliegen und der Hauptschalter betätigt wurde,
die Anlage jedoch nicht mittels der weiteren dafür
vorgesehenen Mittel in Betrieb gesetzt wurde.
Sind alle Bedingungen für eine fachgerechte Inbetrieb-
nahme vorhanden, kann die Einheit entsprechend der
nationalen Vorschriften in Betrieb genommen werden.
Wichtig ist, dass die Elektroheizungen an den Verdichtern
für mindestens 12 h eingeschaltet sind, bevor die Verdichter
in Betrieb genommen werden.
Im Standby Modus können alle Werte der verschiedenen
Parameter der Maschine am Display des Mikroprozessors
gelesen bzw. unter Eingabe des jeweiligen Passworts
verändert werden.
8.3 Freigabe der Einheit
Das Einschalten der Einheit kann mittels folgender Vor-
gänge erfolgen:
•
Betätigen der „on-off" – Taste am Display des Mikro-
controllers
•
Über eine Serielle Schnittstelle (z.B. RS485/ModBus-RTU)
•
Mittels Schließen des digitalen Eingangs (externer
Freigabekontakt)
Der Pumpenbetrieb ist vorrangig gegenüber dem Start
der Verdichter, die nur dann aktiviert werden können,
wenn die Pumpe, bzw. im Falle von zwei Pumpen an der
Einheit, eine der beiden Pumpen, in Betrieb ist.
67