• ACHTUNG! Betreiben Sie das Gerät niemals mit rotierendem Ver-
dampferkolben und angehobenem Lift. Senken Sie immer erst den
Verdampferkolben in das Heizbad ab und starten Sie danach den
Rotationsantrieb. Ansonsten besteht eine Gefährdung durch Her-
ausspritzen von heißem Temperiermedium!
• Unterdruck im Glassatz nach Stromausfall möglich! Gerät belüftet
automatisch bei erneutem Einschalten.
• Stellen Sie die Drehzahl des Antriebes so ein, dass durch den dre-
henden Verdampferkolben im Heizbad kein Temperiermedium
herausgeschleudert wird und reduzieren Sie gegebenenfalls wie-
der die Drehzahl.
• Fassen Sie während des Betriebes nicht an rotierende Teile.
• Unwuchten können zu unkontrolliertem Resonanzverhalten des
Gerätes, bzw. des Aufbaus führen. Glasapparaturen können be-
schädigt oder zerstört werden. Schalten Sie das Gerät bei Un-
wucht oder außergewöhnlichen Geräuschen sofort aus oder re-
duzieren Sie die Drehzahl.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät nicht
von selbst wieder an.
• Eine Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt bei dem Gerät
nur über das Betätigen des Geräteschalters bzw. das Ziehen des
Netz - bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich-
bar und zugänglich sein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Verwendung
Das Gerät ist in Verbindung mit dem von IKA empfohlenen Zu-
behör geeignet für:
- Schnelle und schonende Destillation von Flüssigkeiten
- Eindampfen von Lösungen und Suspensionen
- Kristallisation, Synthese oder Reinigung von Feinchemikalien
- Pulver- und Granulattrocknung
- Recycling von Lösungsmittel
Betriebsart: Tischgerät
• Verwendungsgebiet
- Laboratorien
- Apotheken
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition)
• Lieferumfang
siehe Tabelle
RV 10 control V
x x x
RV 10 control VC
x x
RV 10 control D
x x
RV 10 control DC
x x
6
- Schulen
- Universitäten
x x x x x x x x
x
x x x x x x x x
x
x x x x x x x x
x x x x x x x x x
Zum Schutz des Gerätes
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit der Netzspannung
übereinstimmen.
• Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
• Abnehmbare Geräteteile müssen wieder am Gerät angebracht
werden, um das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. zu
verhindern.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Gerät oder Zubehör.
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller ge-
liefert oder empfohlen wird oder das Gerät in nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe betrieben
wird.
042009