Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IKA RV 10 control Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RV 10 control:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
20000005223
RV10 c_092015
®
IKA
RV 10 control
Betriebsanleitung
Operating instructions
Mode d'emploi
Instrucciones de manejo
Инструкция по эксплуатации
DE
5
EN
38
FR
71
ES
104
RU
137

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IKA RV 10 control

  • Seite 1 20000005223 RV10 c_092015 ® RV 10 control Betriebsanleitung Operating instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo Инструкция по эксплуатации...
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, -2-051, EN 61326-1, EN 60529 und EN ISO 12100. DECLARATION OF CONFORMITY We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU and 2011/65/EU and conforms with the following standards or normative documents: EN 61010-1, -2-051, EN 61326-1, EN 60529 and EN ISO 12100.
  • Seite 4 Комплектная установка с дополнительным защитным экраном HB 10.1 и защитным колпаком HB 10.2 Pos. Bezeichung HB 10.2 Schutzhaube (nicht im Lieferumfang enthalten) HB 10.1 Schutzschild (nicht im Lieferumfang enthalten) Heizbad HB 10 Antrieb RV 10 control Glassatz Halter Woulff’sche Flasche Item Designation HB 10.2 Cover (not included in delivery)
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Ursprungssprache Inhaltsverzeichnis Seite Konformitätserklärung Zeichenerklärung Gewährleistung Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Auspacken Wissenswertes Vakuum-Regelung: 2-Punkt- und Drehzahlregelung Aufstellung Antrieb RV 10 control Heizbad HB 10 Glassatz Verschlauchung Schnittstellen und Ausgänge Inbetriebnahme Wartung und Reinigung Zubehör Fehlercodes Technische Daten Lösemitteltabelle (Auswahl) Zeichenerklärung Allgemeiner Gefahrenhinweis Verbrennungsgefahr! Gewährleistung...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz • Passen Sie die Menge und Art des Destillationsgutes an die Größe der Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah- Destillationsapparatur an. Der Kühler muss ausreichend wirksam sein. me vollständig und beachten Sie die Sicherheits- Überwachen sie den Kühlmitteldurchfluss am Ausgang des Kühlers. hinweise.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    • Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Gerät oder Zubehör. • Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Verwendung • Verwendungsgebiet Das Gerät ist in Verbindung mit dem von IKA ® empfohlenen Zubehör - Laboratorien - Schulen geeignet für:...
  • Seite 8: Auspacken

    40 °C eingestellt. Das Kühlwasser für den Kondensationskühler heitsanhebung"! sollte nicht wärmer als 20 °C sein (60-40-20 Regel). Mit dem Rotationsverdampfer RV 10 control können neben allen ma- Zur Vakuumerzeugung sollte eine chemiefeste Membranpumpe mit nuellen sowie halbautomatischen Verdampfungsoperationen auch voll-...
  • Seite 9: Vakuum-Regelung: 2-Punkt- Und Drehzahlregelung

    Leiseres Arbeiten und genauere Vakuumregelung sind möglich. Die Drehzahl-Vakuum-Regelung wird am RV 10 control automatisch eingestellt, sobald eine geeignete Vakuumpumpe angeschlossen ist. Mit dieser Regelungsart ist eine automatische Siedepunkterkennung möglich, d.h das System sucht und hält im automatischen Modus den Siedepunkt des Lösemittels.
  • Seite 10: Aufstellung

    Aufstellung Antrieb RV 10 control  Lösen Sie die Klemmvorrichtung zur Winkeleinstellung des Rotations- antriebes auf der rechten Liftseite durch Drehen der Griffschraube (E) Achtung! Transportsicherung lösen (Fig. 4a)! gegen den Uhrzeigersinn (durch leichtes Drücken und gleichzeitiges Drehen lässt sich die Griffschraube (E) weiter aus- bzw. einfahren).
  • Seite 11 Erstinbetriebnahme - Montage der Dichtung RV 10.8001  Führen Sie das Dampfdurchführungsrohr bis auf Anschlag ein.  Verriegeln Sie anschließend diese Arretierung durch Drehen um 60° im  Dampfdurchführungsrohr einsetzen (1). Uhrzeigersinn (Fig. 10).  Dichtung RV 10.8001 einsetzen (2). ...
  • Seite 12 Glassatz Montage Glassatz Glassatz Glassatz RV 10.2 diagonal RV 10.1 vertikal RV 10.20 diagonal, beschichtet RV 10.10 vertikal, beschichtet 13 (4x) 12 (4x) Rotationsantrieb Rotationsantrieb Pos. Bezeichnung Menge Menge Glassatz diagonal Glassatz vertikal Auffangkolben Klemme NS 29 Edelstahl Absperrhahn Rohr Kühler 1 Diagonalkühler 1 Vertikalkühler...
  • Seite 13: Verschlauchung

    Demontage Kühler Beschreibung Sonderkühler  Verwenden Sie den mitgelieferten Ringschlüssel zum Lösen festsitzen- • RV 10.3 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück der Überwurfmuttern. Mit Doppelmantel ausgeführter Vertikal-Intensivkühler, ermöglicht be-  Lösen Sie die Überwurfmutter durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. sonders effiziente Kondensationen. ...
  • Seite 14 Vakuum - 2-Punkt-Regelung Anschluss RV 10.4003 Montieren Sie eines der optionalen Vakuumventile RV 10.4001 bzw. RV 10.4002 oder RV 10.4003 entsprechend Ihrer Vakuumanlage in die dafür vorgesehene Halterung und verbinden Sie den Vakuumschlauch mit dem Ventil (Fig. 15a,b,c). Anschluss RV 10.4001 Netzversorgung Pumpe Fig.
  • Seite 15 Vakuum - Drehzahlgeregelter Betrieb  Für einen Vakuum Regelbetrieb mit drehzahlgeregelter Pumpe wird kein zusätzliches Ventil benötigt. Schließen Sie den Saugschlauch der Pumpe direkt an den Schlauchanschluss des Drucksensors an. Verbinden Sie die elektrische Steuerleitung mit dem RV10 control (Fig. 15e). Fig.
  • Seite 16 Wasser  Schließen Sie den mitgelieferten Wasserablassschlauch durch Stecken des Nippels bis zum Anschlag in die Anschlussbuchse (Fig. 18).  Schließen Sie den Wasserzulauf an Ihre Wasserversorgung an (Fig. 16a; Fig. 16b mit optionalem Drosselventil Wasser RV 10.5001). Beachten Sie Achtung! Achten Sie auf den korrekten Anschluss von Zu- und Ablauf die technischen Daten zur Wasserversorgung.
  • Seite 17 Schematische Darstellung Anschluss Rückseite  Stecken Sie das Ventilanschlusskabel (RV 10.5001 oder RV 10.4001/2, bzw. RV 10.4003 Valve) bzw. das Anschlusskabel (RV 10.4003 Pump control) in die vorgesehene Buchse (Fig. 20) oder schließen Sie die drehzahlgeregelte Vakuumpumpe an. Damit wechselt der RV10 control automatisch in den Drehzahl-Vakuum-Regelbetrieb.
  • Seite 18: Schnittstellen Und Ausgänge

    - Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der Punkt (Code: Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung des RV 10 control mit dem PC (Fig. 23). Mit USB ausgestattete Geräte hex 0X20E). können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot-Plugging) und Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend den Emp-...
  • Seite 19 Verwendete Abkürzungen: Variablenwert, Integerzahl Temperatur Heizbad Sicherheitstemperatur Heizbad Drehzahl Intervallzeit (1-100 Sekunden, 1 <= m >= 100) Timer (1-200 Minuten, 1 <= m >= 200) Liftposition oben (OUT_SP_62 1-> drive lift up) Liftposition unten (OUT_SP_62 1-> drive lift down) Wert Vakuumkontroller Hysterese Vakuumkontroller Temperiermedium (OUT_SP_74 0=Öl, OUT_SP_74 1=Wasser) NAMUR Befehle...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeine Informationen zur Menüführung Funktionsbeschreibung (Zustand bei Auslieferung) Menü wählen Werkseinstellung  Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts Die im Folgenden abgebildeten Werte entsprechen dem Zustand bei den gewünschten Menüpunkt aus. Auslieferung (Displayanzeigen bzw. Sprache der Werkseinstellung ist englisch).
  • Seite 21 Einstellungen Destillation Einstellungen Vakuum  Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links  Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links den gewünschten Menüpunkt aus. den gewünschten Menüpunkt aus.  Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. ...
  • Seite 22 Einstellungen Antrieb Einstellungen Bad  Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links  Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links den gewünschten Menüpunkt aus. den gewünschten Menüpunkt aus.  Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. ...
  • Seite 23 Service  Füllen Sie raumtemperiertes Wasser in ein Becherglas (ca. 500 ml). Tauchen Sie beide Fühler vollständig in das Wasser, siehe Fig. 27. Fig. 27  Warten Sie bis sich die Temperaturanzeige im Menü „Service”, Menü-  Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links punkt „Abgleich”...
  • Seite 24 Menü „Manueller Modus ohne Siedeerkennung" Speichern des Destillationsverlaufs als Prozedur nach beendeter Destillation  Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts „Speichern“ aus.  Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, so wird die Bildschirmanzeige „Prozeduren” angezeigt. Displayanzeige „Manueller Modus ohne Siedeerkennung" ...
  • Seite 25 Menü „Manueller Modus mit Siedeerkennung" Speichern des Destillationsverlaufs als Prozedur nach beendeter Destillation  Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts „Speichern“ aus.  Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, so wird die Bildschirmanzeige „Prozeduren” angezeigt. Displayanzeige „Manueller Modus mit Siedeerkennung" 1.
  • Seite 26 Menü „Modus Autodestillation ohne Siedeerkennung" Benutzerdefinierte Lösungsmittel  Wählen Sie in der Displayanzeige für Lösungsmittel den Bereich New Solvent1 ... NewSolvent5.  Wählen Sie eines dieser Lösungsmittel aus und drücken Sie den Dreh-/ Displayanzeige „Modus Autodestillation ohne Siedeerkennung” Drückknopf. 1. Anzeige des Betriebsmodus 2.
  • Seite 27 Menü „Modus Autodestillation mit Siedeerkennung" Beginn der automatischen Destillation  Drücken Sie den Dreh-/Drückknopf auf dem Feld „Start“ bzw. „Wei- ter“. Wenn die Optionen „100% Destillation“ oder „Trocknung“ aktiviert sind, startet die Destillation, wenn die notwendigen Bedingungen erfüllt sind. Bei der Destillationsart „Volumen“ werden in einem weiteren Bildschirm zusätzliche Destillationparameter eingegeben.
  • Seite 28 Menü „Benutzerdefinierte Destillation“ Ändern einer Prozedur  Wählen Sie die zu ändernde Prozedur aus und drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Das Anzeigefeld „Löschen und neu“ wird aktiviert.  Wenn Sie den Dreh-/Drückknopf auf dem Anzeigefeld „Löschen und neu“ drücken, wird die Prozedur gelöscht. Sie können jetzt neue Prozedurschritte für Vakuum und Rotation hinzu- fügen.
  • Seite 29 Beenden der benutzerdefinierten Destillation Die benutzerdefinierte Destillation wird nach Ablauf aller Prozedurschrit- te der aktuellen Prozedur automatisch beendet. Zusätzlich ist auch das manuelle Beenden durch Drücken des Dreh-/Drückknopfes auf dem An- zeigefeld „Stop“ möglich Stand-by Betrieb  Drücken Sie die Taste „Power“. ...
  • Seite 30: Menüführung

    Menüführung...
  • Seite 31 Hinweis: Der Weg ist von 0 – 6 cm begrenzt. Fig. 28 Fig. 30 Aufstellung Heizbad Beachten Sie auch die Betriebsanleitung des Heizbades IKA ® HB 10!  Fahren Sie den Lift in die untere Position und überprüfen Sie die Heiz- badposition zur Lage des Verdampferkolbens.
  • Seite 32: Wartung Und Reinigung

    Endlage. - Gerätetyp, (siehe Kapitel Sicherheitshinweise - Sicherheitsanhebung)! Funktioniert - Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild, die Sicherheitsanhebung nicht mehr, kontaktieren Sie sich bitte die IKA ® - Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles, siehe Ersatzteilbild Serviceabteilung.
  • Seite 33 RV 10.80 NS 29/32 Verdampferkolben 50 ml RV 10.81 NS 29/32 Verdampferkolben 100 ml RV 10.82 NS 29/32 Verdampferkolben 250 ml RV 10.83 NS 29/32 Verdampferkolben 500 ml RV 10.84 NS 29/32 Verdampferkolben 1000 ml RV 10.85 NS 29/32 Verdampferkolben 2000 ml RV 10.86 NS 29/32 Verdampferkolben 3000 ml RV 10.90...
  • Seite 34 RV 10.402 NS 24/29 Verdampfungszylinder 500 ml RV 10.403 NS 24/29 Verdampfungszylinder 1500 ml RV 10.2020 NS 29/42 Verdampfungszylinder 500 ml RV 10.2021 NS 29/42 Verdampfungszylinder 1500 ml RV 10.2022 NS 24/40 Verdampfungszylinder 500 ml RV 10.2023 NS 24/40 Verdampfungszylinder 1500 ml RV 10.500 NS 29/32 Schaumbremse RV 10.501...
  • Seite 35: Fehlercodes

    Pumpe erkannt -Pumpe und Anschlüsse prüfen Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder bei einem anderen Fehler: ® - wenden Sie sich bitte an die IKA Serviceabteilung, - senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannungsbereich 100 - 230 ±10% Nennspannung 100 - 230 Frequenz 50 / 60 Anschlussleistung ohne Heizbad Anschlussleistung im Stand by-Betrieb Drehzahl 5-280 Drehzahlanzeige digital Display Abmessung Sichtbereich (B x H) 70 x 52 Anzeige TFT-Display Mehrsprachig Rechts-Linkslauf / Intervallbetrieb Sanftanlauf Lift automatisch...
  • Seite 37: Lösemitteltabelle (Auswahl)

    Lösemitteltabelle (Auswahl) Lösemittel Formel Druck für Siede- Lösemittel Formel Druck für Siede- punkt bei 40 °C punkt bei 40 °C in mbar in mbar Acetic acid Ethylacetate Acetone Ethylmethylketone Acetonitrile Heptane N-Amylalcohol, Hexane n-Pentanol Isopropylalcohol n-Butanol Isoamylalcohol, tert. Butanol, 3-Methyl-1-Butanol 2-Methyl-2-Propanol Methanol Butylacetate...
  • Seite 170 Notes...

Inhaltsverzeichnis