EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 98/37/EG und 2004/108/EG entspricht und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 und DIN EN IEC 61326-1.
Seite 4
RV 10 Entraînement control Glassatz Glassware Verrerie Halter Bracket Support Woulff’sche Flasche Woulff bottle Flacon de Woulfe Funktionstasten / Function keys / Touches de fonction RV 10 control Fig. 2 Pos. Designation Pos. Bezeichung Item Designation Taste “Power” “Power” key Touche “Power”...
Inbetriebnahme Bestimmungsgemäßer Gebrauch Wartung und Reinigung Auspacken Zubehör Wissenswertes Fehlercodes Aufstellung Technische Daten Antrieb RV 10 control Lösemitteltabelle (Auswahl) Heizbad Gewährleistung Glassatz Verschlauchung Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz • Verwenden Sie die Schutzhaube HB 10.2 bzw. das Spritzschutz- schild HB 10.1.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller ge- Das Gerät ist in Verbindung mit dem von IKA empfohlenen Zu- liefert oder empfohlen wird oder das Gerät in nicht bestimmungs- behör geeignet für:...
Bei der automatisierten Destillation sollten die Werte eingehalten werden, siehe “Technische Daten”. Vakuumtechnik: Der Rotationsverdampfer RV 10 control ist standardmäßig mit einem 2-Punkt-Vakuum-Regler, sowie Druckmesskammer inklusive Belüftungsventil ausgestattet. Je nach Art der kundenseitigen Vakuumquelle müssen nachfolgend aufgeführte Vakuumventile unterschieden bzw. installiert werden.
Aufstellung ☞ Lösen Sie die Klemmvorrichtung zur Winkeleinstellung des Ro- Antrieb RV 10 control tationsantriebes auf der rechten Liftseite durch Drehen der Griff- ACHTUNG! Transportsicherung lösen (Fig. 4a)! schraube (E) gegen den Uhrzeigersinn (durch leichtes Drücken und gleichzeitiges Drehen lässt sich die Griffschraube (E) weiter aus- bzw.
Seite 9
☞ Führen Sie das Dampfdurchführungsrohr bis auf Anschlag ein. Erstinbetriebnahme - Montage der Dichtung RV 06.15/ RV 06.13 ☞ Verriegeln Sie anschließend diese Arretierung durch Drehen um ☞ Dampfdurchführungsrohr einsetzen (1). 60° im Uhrzeigersinn (Fig. 10). ☞ Dichtung RV 06.15 einsetzen (2). ☞...
Verschlauchung Schematische Darstellung Verschlauchung (Rückansicht) RV 10.5001 Drosselventil Wasser optional Wasser Vakuum 2x T1,6A 250V Wasser Fig. 14 042009...
Seite 12
Vakuum Anschluss RV 10.4003 ☞ Montieren Sie eines der optionalen Vakuumventile RV10.4001 bzw. RV10.4002 oder RV10.4003 entsprechend Ihrer Vakuumanlage in die dafür vorgesehene Halterung und verbinden Sie den Vakuum- schlauch mit dem Ventil (Fig. 15a,b,c). Anschluss RV 10.4001 Netz- versorgung Pumpe Fig.
Seite 13
☞ Schließen Sie den mitgelieferten Wasserablassschlauch durch Stek- Wasser ken des Nippels bis zum Anschlag in die Anschlussbuchse (Fig. 18). ☞ Schließen Sie den Wasserzulauf an Ihre Wasserversorgung an (Fig. 16a; Fig. 16b mit optionalem Drosselventil Wasser RV10.5001). Be- Achtung! Achten Sie auf den korrekten Anschluss von Zu- und achten Sie die technischen Daten zur Wasserversorgung.
Seite 14
Schematische Darstellung Anschluss Rückseite ☞ Stecken Sie das Ventilanschlusskabel (RV10.5001 oder RV10.4001/2, bzw. RV10.4003 Valve) bzw. das Anschlusskabel (RV10.4003 Pump control) in die vorgesehene Buchse (Fig. 20). RV10.4003 Pump control RV10.5001 RV10.4001/2 RV10.4003 Valve RS 232 Fig. 20 ☞ Verbinden Sie den Drucksensor und die Woulff’sche Flasche, sowie die Woulff’sche Flasche und den Vakuumanschluss des Kühlers mit den im Lieferumfang enthaltenen Vakuumschläuchen.
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der Punkt Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Ver- bindung des RV 10 control mit dem PC (Fig. 23). Mit USB ausge- (Code: hex 0x2E). stattete Geräte können im laufenden Betrieb miteinander verbunden Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend den...
Inbetriebnahme Allgemeine Informationen zur Menüführung Funktionsbeschreibung (Zustand bei Auslieferung) Menü wählen Werkseinstellung ☞ Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ Die im Folgenden abgebildeten Werte entsprechen dem Zustand rechts den gewünschten Menüpunkt aus. bei Auslieferung (Displayanzeigen bzw. Sprache der Werkseinstel- lung ist englisch).
Seite 18
Einstellungen Destillation Einstellungen Vakuum ☞ Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ ☞ Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links den gewünschten Menüpunkt aus. links den gewünschten Menüpunkt aus. ☞ Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. ☞...
Seite 19
Einstellungen Antrieb Eiinstellungen Bad ☞ Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ ☞ Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links den gewünschten Menüpunkt aus. links den gewünschten Menüpunkt aus. ☞ Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. ☞...
Seite 20
☞ Füllen Sie raumtemperiertes Wasser in ein Becherglas (ca. 500 ml). Service Tauchen Sie beide Fühler vollständig in das Wasser, siehe Fig. 27. Fig.27 ☞ Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ ☞ Warten Sie bis sich die Temperaturanzeige im Menü “Service”, Me- nüpunkt “Abgleich”...
Seite 21
Menü „Manueller Modus“ Speichern des Destillationsverlaufs als Prozedur nach beendeter Destillation ☞ Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts „Speichern“ aus. ☞ Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, so wird die Bildschirman- zeige „Prozeduren” angezeigt. ☞ Wählen Sie eine von zehn Prozeduren durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/links.
Seite 22
Menü „Modus Autodestillation“ Benutzerdefinierte Lösungsmittel ☞ Wählen Sie in der Displayanzeige für Lösungsmittel den Bereich NewSolvent1 ... NewSolvent5. ☞ Wählen Sie eines dieser Lösungsmittel aus und drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Displayanzeige “Modus Autodestillation” 1. Überschrift 2. Navigationsfeld Lösungsmittel 3. Vakuumanzeige (Istwert) 4.
Seite 23
Beginn der automatischen Destillation Menü „Benutzerdefinierte Destillation“ ☞ Drücken Sie den Dreh-/Drückknopf auf dem Feld „Start“ bzw. „Weiter“. Wenn die Optionen „100% Destillation“ oder „Trock- nung“ aktiviert sind , startet die Destillation unmittelbar, wenn die notwendigen Bedingungen erfüllt sind. Bei der Destillationsart „Volumen“ werden in einem weiteren Bild- schirm zusätzliche Destillationparameter eingegeben.
Seite 24
Ändern einer Prozedur Beenden der benutzerdefinierten Destillation ☞ Wählen Sie die zu ändernde Prozedur aus und drücken Sie den Die benutzerdefinierte Destillation wird nach Ablauf aller Prozedur- Dreh-/Drückknopf. Das Anzeigefeld „Löschen und neu“ wird ak- schritte der aktuellen Prozedur automatisch beendet. Zusätzlich ist tiviert.
Seite 26
Verdampferkolben- und Heizbadtemperatur beim Absenken des Verdampferkolbens in das Heizbad! Hinweis: Verwenden Sie anderes Zubehör als das originale Zubehör von IKA, ist der Verschiebeweg des Heizbades von 50 mm even- tuell nicht mehr ausreichend, insbesondere beim Einsatz von 3 l - Verdampferkolben und Schaumbremse.
Die Dichtung am Glaskühler sollte in regelmäßigen Abständen kon- - Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild trolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden. - Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles, siehe www.ika.net. Ziehen Sie zum Reinigen den Netzstecker. Reparaturfall Im Reparaturfall muss das Gerät gereinigt und frei von gesund- Für die Reinigung des Gerätes ist ausschließlich Wasser mit einem...
Fehlercodes Eine Störung während des Betriebes wird durch eine Fehlermeldung im Display angezeigt. Nach Anzeigen einer schwerwiegenden Fehlermeldung fährt der Lift in die obere Endlage und die Gerätebedienung ist gesperrt. Der Lift lässt sich weiterbedienen. Gehen Sie dann wie folgt vor: ☞...
C 2 H 6 O Xylene C 8 H 10 Gewährleistung Entsprechend den IKA- Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wenden Sie nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzurei- sich bitte an Ihren Fachhändler.
Correct use Maintenance and cleaning Unpacking Accessories Useful information Error codes Setting up Technical data Drive RV 10 control Solvent table (excerpt) Heating bath Warranty Glassware Hose system Safety instructions For your protection • Use the HB 10.2 cover or the HB 10.1 spray guard.
Correct use • Use The safety of the user cannot be guaranteed if the appliance is ope- Together with the accessories recommended by IKA, the device rated with accessories that are not supplied or recommended by is suitable for: the manufacturer or if the appliance is operated improperly contrary to the manufacturer’s specifications.
Please observe the specified values during automatic distillation (see “Technical specifications”). Vacuum equipment: The RV 10 control rotary evaporator is fitted as standard with a two-position vacuum controller and a pressure mea- suring chamber with bleed valve. The correct vacuum valve must be selected from the following list and installed according to the type of vacuum source used at the customer site.
Setting up ☞ Remove the clamping device for the angle setting of the rotation Drive RV 10 control drive on the right side of the lift by rotating the knurled screw ATTENTION! Loosen transportation lock (fig. 4a)! counter clockwise (gently press and rotate the knurled screw (E) at the same time to move it further in or out).
Seite 36
☞ Feed the steam pipe in until it stops. First use - Fitting the seal RV 06.15/RV 06.13 ☞ Then lock the locking device by turning it clockwise by 60° ☞ Insert vapour tube (1). (fig. 10). ☞ Insert seal RV 06.15 (2). ☞...
Hose system Schematic view of hose system (rear view) RV 10.5001 Water regulator valve, optional Water Vacuum 2x T1,6A 250V Water Fig. 14 042009...
Seite 39
Vacuum Connection RV 10.4003 ☞ Fit one of the optional RV10.4001, RV10.4002 or RV10.4003 vacuum valves, as appropriate for the type of vacuum system used, in the bracket provided for this purpose and connect the vacuum hose to the valve (Figure 15a, b, c). Connection RV 10.4001 Power supply...
Seite 40
☞ Connect the water outlet hose (supplied) by pushing it onto the Water nipple until the stop inside the connection socket is reached ☞ Connect the water inlet to the water supply (Figure 16a; Figure 16b (fig. 18). with optional RV 10.5001 water regulator valve). Please refer to the technical specifications relating to the water supply.
Seite 41
Schematic view of connections (rear view) ☞ Insert the valve connector cable (RV10.5001 or RV10.4001/2 resp. RV10.4003 Valve) resp. the network cable (RV10.4003 pump control) ) into the appropriate socket (Fig. 20). RV10.4003 Pump control RV10.5001 RV10.4001/2 RV10.4003 Valve RS 232 Fig.
Fig. 23 Installation Connect the RV 10 control to the PC using the USB data cable. t. The RV 10 control will then transmit information to the Windows opera- ting system to tell it which device drivers are required. Windows...
Seite 43
Abbreviations used: Numbering parameter (integer) Temperature heating plate Safety temperature heating plate Speed Interval time (1-99 seconds, 1 <= m >=99) Timer (1-199 minutes, 1 <= m >=199) Upper lift position (OUT_SP_62 1-> drive lift up) Lower lift position (OUT_SP_62 1-> drive lift down) Value vacuum controller Vacuum controller hysteresis Tempering medium (OUT_SP_74 0=Öl, OUT_SP_74 1=Wasser)
Commissioning Basic guide to using the menu system Functional description (in as-delivered state) Selecting a menu Factory settings ☞ Turn the rotary/push knob to the right/left to select the desired The values specified below correspond to the as-delivered state (dis- menu option.
Seite 45
Distillation settings Vacuum settings ☞ Turn the rotary/push knob to the right/left to select a menu option. ☞ Turn the rotary/push knob to the right/left to select a menu option. ☞ Press the rotary/push knob. ☞ Press the rotary/push knob. ☞...
Seite 46
Drive settings Bath settings ☞ Turn the rotary/push knob to the right/left to select a menu option. ☞ Turn the rotary/push knob to the right/left to select a menu option. ☞ Press the rotary/push knob. ☞ Press the rotary/push knob. ☞...
Seite 47
☞ Fill water at room ambient temperature into a glass beaker (approx. Service 500 ml). Fully submerge both sensors into the water, see fig. 27. Fig.27 ☞ Wait until the temperature display in the “Service” menu, menu op- ☞ Turn the rotary/push knob to the right/left to select a menu option. ☞...
Seite 48
„Manuel Mode“ menu Saving the distillation sequence as a procedure on completion of distillation ☞ Turn the rotary/push knob to the right/left to select "Save". ☞ Press the rotary/push knob to display the "Procedures" screen. Turn the rotary/push knob to the left/right to select one of the ten procedures.
Seite 49
Auto-distillation Mode “ menu User defined solvents ☞ Select one of the options NewSolvent1 ... NewSolvent5 from the "Solvents" screen. ☞ Select one of these solvents and press the rotary/push knob. "Auto-distillation Mode” display screen 1. Title 2. Control field for solvent 3.
Seite 50
Starting automatic distillation "User-defined Distillation" menu ☞ Press the rotary/push knob with the “Start” or “Continue” field selected. If the “100% distillation” or “Drying” options are active, then the distillation will start immediately, provided that the ne- cessary conditions are fulfilled. When the “Volume”...
Seite 51
Changing a procedure Stopping user-defined distillation ☞ Select the procedure to be changed and press the rotary/push The user-defined distillation will stop automatically once all steps in knob. The “Delete and create” display field will be activated. the currently active procedure have been completed. It is also pos- ☞...
Seite 53
Note: If non-original accessories are used that are not supplied by IKA, then it is possible that the 50 mm travel range provided by the heating bath will not be sufficient. This applies in particular when using 3 L evaporator flasks with foam brake.
The seal on the glass condenser should be checked at regular in- - manufacturing number, see type plate, tervals and replaced if necessary. - item and designation of the spare part, see www.ika.net, spare parts diagram and spare parts list. For cleaning disconnect the main plug.
RV06.13 Seal FKM, PTFE-coated (1) RV06.15 Seal PTFE (2) PC 1.1 Cable labworldsoft ® Error codes Any malfunctions during operation will be identified by an error message on the display. Once a serious error message has been displayed, the lift moves to the top end position and the device can no longer be operated. The lift can be operated again.
Xylene C 8 H 10 Warranty In accordance with IKA warranty conditions, the warranty period is The warranty does not cover worn out parts, nor does it apply to 24 months. For claims under the warranty please contact your local faults resulting from improper use, insufficient care or maintenance dealer.
Seite 60
Fax +86 20 8222-6776 Tel. +60 3 7804-3322 sales@ikagz.com.cn Fax +60 3 7804-8940 sales@ika.com.my Japan Korea IKA® Japan K.K. IKA® Korea Co LTD 293-1 Kobayashi-cho 1710 Anyang Trade Center Yamato Koriyama Shi, Nara 1107 Buhung-dong, 639-1026 Japan Dongan-gu Tel. +81 743 58-4611...