Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Storch Airless Duomax 9000 Handbuch Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airless Duomax 9000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
-
Achtung:
Die Düse darf sich in dieser Position nur um eine halbe Umdrehung (180°) verdrehen lassen. Ist eine weitere
Drehung möglich, sitzt die Düse nicht richtig, und der Sitz im Düsenhalter muß korrigiert werden. Anderenfalls
könnte die Düse unter Hochdruck aus dem Halter heraus gedrückt werden.
-
Schrauben Sie nun den Düsenhalter mit der Düse auf den Sitz der Pistole auf.
-
Ziehen die Überwurfmutter handfest an (kein Werkzeug benutzen). Die Düsendichtung dichtet nun ausreichend ab.
Gleichzeitig läßt sich der Düsenhalter noch durch Drehen in die gewünschte Spritz- Stellung bringen.
-
Verschlissene Düsendichtungen dürfen nicht mehr verwendet werden und müssen unbedingt ausgetauscht werden.
-
Achten Sie außerdem auf einen sauberen, unbeschädigten Düsensitz an der Pistole
-
Säubern Sie den Düsensitz regelmäßig und verhindern Sie, daß das Gewinde oder der Düsensitz durch Anschlagen
beschädigt wird.
3. Auswechseln der Düse
Die Wendedüsen können leicht gewechselt werden
-
Gerät ausschalten
-
Druckentlastung über die Pistole, zurück in das Materialgebinde ausführen
-
Lösen Sie leicht die Überwurfmutter des Düsenhalters an der Pistole
-
Ziehen Sie die Düse an der Fahne unter leichtem Drehen aus dem Düsenhalter heraus
-
Neue Düse in den Halter einsetzen. Achten Sie auf den richtigen Sitz der Düse im Halter, gegebenfalls ist dieser zu
korrigieren
-
Ziehen Sie die Überwurfmutter des Düsenhalters nun wieder handfest (kein Werkzeug) an und richten die Düse auf
die gewünschte Spritzstellung ein.
Verschlissene oder beschädigte Düsen verändern das Spritzbild, verschlechtern das Spritzergebnis und verschwenden das
Material.
4. Düsenbezeichnung
Auf jeder Düse ist eine dreistellige Düsenbezeicnung angebracht. Die erste Ziffer gibt die Spritzbreite, die beiden folgenden
den Bohrungsdurchmesser an. Diese Angaben sind in Zoll angegeben. Für die Umrechnung in cm verfahren Sie wie in
der Beispielrechnung angegeben.
Beispiel:
Düsenbezeichnung 417 multiplizieren Sie die erste Ziffer mit dem Faktor 5, so erhalten Sie die Spritzbreite in cm:
4 x 5 = 20 cm. Die beiden letzten Ziffern geben den Durchmesser der Bohrung in tausendstel Zoll an:
17 = 0,017" = 0,043 cm (1" = 2,53 cm)
Wichtig:
Möchten Sie eigene vorhandene Airless-Schläuche und Pistolen einsetzen, stellen Sie unbedingt sicher, daß diese für einen
maximalen Betriebsdruck von mindestens 228 bar zugelassen sind. Um entstehende statische Aufladungen abzuleiten,
müssen Schlauch und Pistole elektrisch leitend mit dem Airlessgerät verbunden sein. Der Düsenhalter der Pistole muß
mit einer Schutzkappe ausgestattet sein.
-
Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist der Ölstand im Hydrauliköltank zu überprüfen. Der Ölstand soll am Boden des
Filters im Einfüllstutzen erkennbar sein. Achtung: Tank nicht überfüllen. Verwenden Sie nur Hydrauliköl der Spezifi-
kation AW 46.
-
Druckregler durch Linksdrehen des Reglerknopfes auf den niedrigst möglichen Wert voreinstellen.
-
Netzschalter in OFF – Stellung bringen. Hebelventil (gelber Griff) in Pos. 1 offen schalten.
-
Abdeckung vor der Kolbenverbindung und Öltasse entfernen und täglich 1 Spritzer Kolbenöl einfüllen
(siehe Abbildung). Abdeckung wieder montieren.
Kolbenöl
einfüllen
Spannmutter
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis