Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - SystemAir SYSPLIT Bedienungsanleitung

Innengeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSPLIT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3

Allgemeine Sicherheitshinweise

ACHTUNG!
Bauen Sie das Gerät nicht selber ein. Beauftragen Sie ein Fachunternehmen mit dem Einbau.
Dieses Gerät darf nur von dafür anerkannt ausgebildeten Fachkräften, die mit den Sicherheitsstandards der
Elektro- und Klimatisierungstechnik vertraut sind, eingebaut und angeschlossen werden.
Fehlerhafte Einbau- und Anschlussarbeiten, Reparaturen und Wartungen können zu Stromschlag, Kurzschluss,
Leckagen, Brandgefahr oder Sachschäden führen.
Fragen Sie ihren Vertriebspartner nach Zubehör zur Leistungssteigerung und Verbesserung der Effizienz.
Fehlerhafte Einbau- und Anschlussarbeiten, Reparaturen und Wartungen können zu Stromschlag, Kurzschluss,
Leckagen, Brandgefahr oder Sachschäden führen.
Wenn Sie Brandgeruch oder Feuer feststellen, schalten Sie sofort sie Spannungsversorgung ab und wenden
Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder ein qualifiziertes Fachunternehmen.
Nichtbeachten kann zu Fehlfunktion, Stromschlag, Wasseraustritt oder Brandgefahr führen.
Das Innengerät und die Fernbedienung darf niemals nass werden.
Nichtbeachten kann zu Fehlfunktion, Stromschlag, Wasseraustritt oder Brandgefahr führen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung niemals mit spitzen oder scharfen Gegenständen. Die
Fernbedienung kann dabei beschädigt werden.
Nichtbeachten kann zu Fehlfunktion und Stromschlag führen.
Beschädigte Sicherungen dürfen nur gegen neue Sicherungen gleicher Kapazität ausgewechselt werden.
Nichtbeachten kann zu Fehlfunktion, Stromschlag oder Brandgefahr führen.
Verwenden Sie keine entzündliche Sprays, Lacke, Farbe oder sonstige Chemikalien in der Nähe des
Innengerätes.
Nichtbeachten kann zu Fehlfunktion und Brandgefahr führen.
Berühren Sie die Luftleitlamellen niemals mit bloßen Händen. Verstellen Sie die motorgesteuerten
Luftleitlamellen niemals von Hand.
Nichtbeachten kann zu Verletzungen führen oder das Innengerät beschädigen.
Führen Sie keine Gegenstände in die Luftein- und -austrittsöffnungen des Innengerätes ein. Dahinter
befinden sich schnell drehende und heiße oder kalte Bauteile.
Nichtbeachten kann zu Verletzungen führen oder das Innengerät beschädigen.
Führen Sie Wartungsarbeiten niemals selber durch. Beauftragen Sie ein Fachunternehmen mit der Wartung.
Nichtbeachten kann zu Verletzungen, Fehlfunktion, Stromschlag, Wasseraustritt oder Brandgefahr führen.
Das Innengerät, Zubehör oder ausgewechselte Komponenten sowie Betriebsstoffe müssen am Ende ihrer
Lebensdauer getrennt von Ihrem Haushaltsmüll entsorgt werden.
Beauftragen Sie ein geeignetes Unternehmen mit der Entsorgung dieses Gerätes oder bringen Sie es zur
Entsorgung zu einer Sammel-/Recyclingstelle.
Unsachgemäße Entsorgung schädigt die Umwelt und kann zu Gesundheitsgefährdung führen.
Treffen Sie bei Einbau in geschlossenen Räumen geeignete Maßnahmen gegen eine zu hohe
Kältemittelkonzentration in der Raumluft bei Kältemittelaustritt. Der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert
darf unter keinen Umständen überschritten werden.
Wenden Sie sich an Ihren Servicepartner für weitere Informationen.
Eine zu hohe Kältemittelkonzentration in der Raumluft kann zu Sauerstoffmangel führen.
Lebensgefahr! Trifft Kältemittel auf offenes Feuer können giftige Verbindungen entstehen.
Bei Kältemittelaustritt muss der Raum sofort gelüftet werden.
Lebensgefahr! Trifft Kältemittel auf Wärmequellen wie Heizgebläse, Öfen oder Herde oder offenes Feuer können
giftige Verbindungen entstehen.
Bedienungsanleitung Innengeräte SYSVRF
Sicherheitshinweise
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sysvrf

Inhaltsverzeichnis