Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelungsart; Allgemeine Funktionen - SystemAir FGT Montage- Und Betriebsanleitung

Kompaktgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Nichtbeachtung bzw. Fehlanschluss (Vertauschen der
Drähte usw.) können Funktionsstörungen mit Folgeschä-
den und Personengefährdung entstehen. Als bauseitige
Vorsicherung wird ein Sicherungsautomat mit der Auslö-
secharaketristik C empfohlen.
Werden Fehlerstromschutzschalter vorgesehen, so sind
diese ausschließlich als allstromsensitive FI-Schutzeinrich-
tungen (Typ B) zulässig. Personenschutz ist beim Betrieb
des Gerätes mit FI-Schutzeinrichtungen nicht möglich.
Bei Verwendung eines Elektrolufterhitzers muss sicher-

5.2 Regelungsart

Raumtemperaturregelung mit Minimalbe grenzung der
Zulufttemperatur
Raumtemperaturregelung für Gaststätten, Restaurants,
Büros, Schulen, Werkstätten, Werkhallen, Lagerräume,
Duschen, Bäder u.ä., mit oder ohne Fremdwärmequellen.
Die Heizlast kann in einem beliebigen Verhältnis auf
Grundlastheizung und Lüftungsanlage aufgeteilt werden;
die Regelung der Grundlastheizung darf jedoch nicht als
Raumtemperaturregelung erfolgen.
Der Zuluftbegrenzer (Pos.4) verhindert, dass die Zuluft
zu kalt eingeblasen wird, wenn bei Auftreten von zu viel
Fremdwärme (starke Besetzung der Räume, Maschinen-
abwärme usw. ) der Regler die Zulufttemperatur zu stark
absenken würde.
Zulufttemperaturregelung (Küchen usw.)
Zulufttemperaturregelung für Küchen und ähnliches, sofern
dort größere Fremdwärmequellen vorhanden sind. Die
Grundlastheizung muss zu 100 % durch eine geregelte
Radiatorenheizung o. ä. sichergestellt sein, damit eine
konstante Raumtemperatur gewährleistet ist.

5.3 Allgemeine Funktionen

Drehzahlsteuerung der Ventilatoren
Die EC-Antriebe sind mittels direktem 0-10V Signal dreh-
zahlsteuerbar. Die Steuerung erfolgt standardmäßig 2-stufig
über eine konstante am Regler einstellbare Steuerspan-
nung. Auf Wunsch kann das Gerät auch für konstanten
Druck mittels Kanaldruckfühler im Zu-und Abluftkanal oder
für konstanten Volumenstrom über an den Einströmdüsen
montierten Druckfühlern geliefert werden
. Der genaue Volumenstrom kann bei letzter Ausfüh-
Kap. 7)
rung am Display in m³/h abgelesen und verändert werden.
Die Motore überwachen selbstständig Motortemperatur,
Betriebsstrom und Motorspannung und schalten sich im
Fehlerfall selbstständig ab und melden eine Störung über
ein Fehlermelderelais dem Anlagenregler.
Ein zusätzlicher Motorschutzschalter ist daher nicht not-
wendig.
gestellt sein, dass ein Mindestluftstrom nicht unterschritten
wird und bei Ausfall des Luftstromes automatisch auch
das Elektro-Heizregister abgeschaltet wird.
Bei Verwendung einer bauseitigen Regelung muss das
Elektro-Heizregister über einen oder mehrere Schütze ge-
schaltet werden, deren Steuerstromkreis über die in Reihe
geschalteten Übertemperaturwächter und -begrenzer führt
und mit dem Ventilatormotor verriegelt ist. Zur Vermeidung
von Überhitzung nach dem Abschalten ist ein Nachlauf des
Ventilators sicherzustellen.
Die Ventilatoren erkennen selbstständig die korrekte Dreh-
richtung, auf die Phasenfolge der Versorgungsspannung
muss daher nicht geachtet werden.
Vereisungsüberwachung Gegenstromtauscher
Der in der Fortluft direkt nach dem Gegenstromtauscher
montierte Vereisungsschutzfühler erfasst die Temperatur
nach der Wärmerückgewinnung. Nähert sich die Temperatur
dem Gefrierpunkt, so öffnet der Plattentauscherbypass ste-
tig, hält somit Temperatur und verhindert somit ein Vereisen
der Wärmerückgewinnung.
Frostschutzüberwachung Warmwassererhitzer
Stetige Frostsicherung des Lufterhitzers durch den Frost-
schutzfühler (3),bei Frostgefahr für den Lufterhitzer werden
die Heizungsumwälzpumpe eingeschaltet, die Luftklappen
geschlossen, das Heizventil geöffnet und die Ventilatoren
abgeschaltet.
Übertemperatursicherung Elektronacherhitzer
Mittels Temperaturwächter und Übertemperaturbegrenz-
er, bei Abschaltung des Lüftungsgerätes erfolgt ein vom
Lüftungsregler gesteuerter Nachlauf des Lüfters, um eine
Überhitzung durch Speicherwärme der Elektroheizkörper
zu vermeiden.
Temperaturregelung für Elektro-Vorerhitzer
Ein zusätzlicher Temperaturfühler erfasst die luftseitige
Austrittstemperatur des Erhitzers.
Durch Ansteuerung des Heizregisters wird die Tempe-
ratur vor Eintritt in den Plattenwärmetauscher auf einen
konstanten separaten einstellbaren Wert gehalten. Damit
wird ein Vereisen des Wäremrückgewinners auch bei tiefen
(siehe hierzu auch
Außentemperatur verhindert.
Filterüberwachung
Der Druckverlust über die Filter wird über Differenzdruck-
schalter überwacht. Ist der Filter verschmutzt, so gibt dieser
eine Meldung an den Anlagenregler. Der eingestellte Dif-
ferenzdruck sollte dem empfohlenen Enddruckverlust des
jeweiligen Filter entsprechen (werkseitige Einstellung: 250
Pa) und ist während der Inbetriebnahme zu überprüfen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fgt 010Fgt 015Fgt 022Fgt 035

Inhaltsverzeichnis