Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Schadhafte Elektro-Anschlussleitung - Scheppach HM80L Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM80L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Öffnen Sie die Feststellschraube (27b) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (27a) mit einem In-
busschlüssel und schieben Sie die verschiebbare
Anschlagschiene (27a) nach außen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (27a) muss
soweit vor der innersten Position arretiert wer-
den, dass der Abstand zwischen Anschlagschiene
(27a) und Sägeblatt (5) mindestens 8 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (27a) und dem Sägeblatt (5) keine
Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (27b) wieder anziehen.
• Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
• Den Drehtisch (9) auf 0° Stellung fixieren.
• Die Feststellschraube (23) lösen und mit dem Hand-
griff (2) den Maschinenkopf nach links neigen, bis
der Zeiger (25) auf das gewünschte Winkelmaß an
der Skala (24) zeigt.
• Feststellschraube (23) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter Punkt Kappbetrieb beschrieben
durchführen.
Sägeblattwechsel (Fig. 5)
• Netzstecker ziehen.
• Säge-Aggregat in Stellung „Kappbetrieb" bringen.
• Beweglichen Sägeblattschutz (6) durch Drücken der
Sperre (3 - Fig. 1) entriegeln, dabei den Sägeblatt-
schutz so anheben, dass das Sägeblatt frei ist.
• Spindelarretierung (22 - Fig. 3) betätigen.
• Lösen der Sägeblatt-Befestigungssschraube (28)
(Achtung: Linksgewinde).
• Schraube (28) und Sägeblattflansch (29) abnehmen.
• Sägeblatt vorsichtig herausnehmen (Verletzungsge-
fahr durch die Sägeblattzähne).
• Neues Sägeblatt auf den inneren Sägeblattflansch
aufsetzen. Beachten Sie dabei die Drehrichtung des
Sägeblattes.
• Äußeren Sägeblattflansch aufsetzen und Schraube
kräftig anziehen.
• Sägeblattschutz wieder in die richtige Stellung brin-
gen.
Wechseln der Laserbatterien (Fig. 6)
• Entfernen Sie die Abdeckung der Laserbatterie (30).
Entnehmen Sie die 2 Batterien.
• Ersetzen Sie beide Batterien durch die gleichen
oder gleichwertige Batterietypen. Achten Sie dar-
auf, dass sie in der gleichen Polrichtung eingesetzt
sind wie die verbrauchten Batterien.
• Schließen Sie die Batterieabdeckung.
Ein- / Ausschalten des Lasers (Fig. 6)
Einschalten: Ein- / Ausschalter (33) Laser in Stellung
„I" bewegen. Auf das zu bearbeitende Werkstück wird
eine Laserlinie projiziert, welche die genaue Schnitt-
führung anzeigt.
Ausschalten: Ein- / Ausschalter Laser in Stellung „0"
bewegen.
Justieren des Lasers (Fig. 7)
Falls der Laser (31) nicht mehr die korrekte Schnittli-
nie anzeigt, kann dieser nachjustiert werden. Öffnen
Sie hierzu die Schrauben (32) und stellen Sie den La-
ser durch seitliches verschieben so ein, dass der La-
serstrahl die Schneidzähne des Sägeblattes (5) trifft.

Elektrischer Anschluss

Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
ange schlos sen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Be stim mungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Ver län gerungsleitung müssen diesen
Vorschriften ent spre chen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.

Schadhafte Elektro-Anschlussleitung

An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
DE
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis