Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken; Entfernung Der Verpackung; Transport; Inbetriebnahme - Scheppach HM80L Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM80L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Nicht direkt an Batterien schweißen oder löten!
9 Batterien nicht auseinander nehmen!
10 Batterien nicht deformieren!
11 Batterien nicht ins Feuer werfen!
12 Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
13 Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln von Bat-
terien gestatten!
14 Bewahren Sie Batterien nicht in der Nähe von
Feuer, Herden oder anderen Wärmequellen auf.
Legen Sie die Batterie nicht in direkte Sonnenein-
strahlung, benutzen oder lagern Sie diese nicht bei
heißem Wetter in Fahrzeugen.
15 Unbenutzte Batterien in der Originalverpackung
aufbewahren und von Metallgegenständen fern
halten. Ausgepackte Batterien nicht mischen oder
durcheinander werfen! Dies kann zum Kurzschluss
der Batterie und damit zu Beschädigungen, zu Ver-
brennungen oder gar zu Brandgefahr führen.
16 Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn dieses
für längere Zeit nicht benutzt wird, außer es ist für
Notfälle!
17 Batterien, die ausgelaufen sind NIEMALS ohne
entsprechenden Schutz anfassen. Wenn die aus-
gelaufene Flüssigkeit mit der Haut in Berührung
kommt, sollten Sie die Haut in diesem Bereich so-
fort unter laufendem Wasser abspülen. Verhindern
Sie in jedem Fall, dass Augen und Mund mit der
Flüssigkeit in Berührung kommen. Suchen Sie in
einem solchen Fall bitte umgehend einen Arzt auf.
18 Batteriekontakte und auch die Gegenkontakte im
Gerät vor dem Einlegen der Batterien reinigen.

Restrisiken

Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den an erkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro- An-
schlussleitungen.
• Des weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
12
DE
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt
schnell, was zu einer Leistungsverminderung der
Maschine bei der Verarbeitung und in der Schnitt-
genauigkeit führt.
• Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden Sie
bitte immer Klemmen: die Teile, die gesägt werden
sollen, müssen immer zwischen den Klemmen fi-
xiert werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Bedie-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.

Inbetriebnahme

Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicher-
heitshinweise in der Bedienungsanleitung.

ENTFERNUNG DER VERPACKUNG

Nehmen Sie die Maschine aus ihrer Schachtel, die sie
während des Transports geschützt hat, ohne diese zu
beschädigen. Sie könnte später wieder, bei einem län-
geren Transport der Maschine oder einer langfristigen
Lagerung, nützlich sein.
VERSETZEN
Da das Gerät relativ klein und leicht ist, kann ihr Stand-
ort leicht verändert werden, auch von einer einzelnen
Person. Es genügt, nach Verriegeln des Sperrknopfes
(26 - Fig. 4) in der untersten Stellung, die Maschine
am Handgriff (34 - Fig. 4) anzuheben.

TRANSPORT

Falls die Maschine transportiert werden muss, neh-
men Sie sie am Handgriff (34 - Fig. 4) und stellen sie
in ihre Originalverpackung. Passen Sie dabei auf,
dass sie in der richtigen Position eingeführt wird (sie-
he Pfeile auf der Schachtel).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis