Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Betriebsmodus Wählen; Filter Zuschalten; Ein-/Ausschalten - Omnitronic MCP-4150 Bedienungsanleitung

Multichannel pa amplifier mcp serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCP-4150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. BEDIENUNG

8.1 Betriebsmodus wählen
Wählen Sie für jedes Kanalpaar den gewünschten Betriebsmodus:
• Normalbetrieb:
Ist der Betriebswahlschalter ausgerastet, werden diese beiden Kanäle unabhängig
voneinander betrieben. Die zugehörige LED BRIDGE leuchtet nicht
• Brückenbetrieb: Ist der Betriebswahlschalter gedrückt, wird das Eingangssignal vom zweiten Kanal
zusätzlich invertiert auf den ersten Kanal des Kanalpaars geschaltet. Die zugehörige
LED BRIDGE leuchtet. Ein Eingangssignal am ersten Kanal des Paars wird ignoriert.

8.2 Filter zuschalten

Jeder Kanal verfügt über ein zuschaltbares Filter mit wählbarer Hochpass- oder Tiefpass-Charakteristik.
Dadurch lässt sich der Verstärker für 2-Wege-Anwendungen nutzen, indem Hochmitteltonlautsprecher über
Kanäle mit Hochpassfilter und Tieftonlautsprecher über Kanäle mit Tiefpassfilter betrieben werden.
1. Drücken Sie die Taste FILTER, um das Filter zuzuschalten.
2. Wählen Sie dann mit der Taste LOW PASS/HI PASS die Charakteristik:
• Taste ausgerastet: Hochpassfilter
• Taste gedrückt:
3. Im Brückenbetrieb werden die Filterstellungen nur am zweiten Kanal des Kanalpaars vorgenommen.

8.3 Ein-/Ausschalten

Schalten Sie den Endverstärker in einer Verstärkeranlage zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen
immer nach allen anderen Geräten ein und nach dem Betrieb wieder als erstes Gerät aus. Stellen Sie vor
dem Einschalten alle Lautstärkeregler in die linke Anschlagsposition. Drücken Sie die Taste POWER, um
den Verstärker einzuschalten. Die Betriebsanzeige leuchtet. Nach dem Einschalten ist für wenige Sekunden
die Einschaltverzögerung zum Schutz der Lautsprecherausgänge aktiviert.

8.4 Pegel einstellen

1. Steuern Sie den Ausgang des Mischpults oder Vorverstärkers auf seinen Nennpegel (0 dB) oder das
größte unverzerrte Ausgangssignal aus.
2. Stellen Sie mit den Lautstärkereglern den gewünschten Lautstärkewert ein. Bei Übersteuerung leuchtet
die Anzeige CLIP. Reduzieren Sie dann die Lautstärke entsprechend.
3. Im Brückenbetrieb ist der Laustärkeregler für den ersten Kanal des Kanalpaars deaktiviert. Der Pegel
lässt sich mit dem Lautstärkeregler für den zweiten Kanal einstellen.
Hinweise zum Betrieb
Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass die Lautsprecher stets angenehm klingen. Werden
Verzerrungen hörbar, dann ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecher überlastet
sind. Dies kann schnell zu Schäden am Verstärker und an den Lautsprechern führen. Regeln Sie daher bei
hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte
Boxen sind von der Garantie ausgeschlossen. Kontrollieren Sie regelmäßig mit einem Schallpegelmesser, ob Sie
den geforderten Grenzwert einhalten.

8.5 Groundlift-Schalter

Kommt es ohne ein Musiksignal zu Brummstörungen, kann eine Masseschleife die Ursache sein. Mit dem
Groundlift-Schalter lässt sich eine Masseschleife auftrennen und das Brummen unterbinden. Stellen Sie
dazu den Schalter auf Position LIFT. Dadurch sind Signalmasse und Gehäusemasse getrennt.
Tiefpassfilter
15/32
00052968.DOC, Version 1.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcp-6150Mcp-8150

Inhaltsverzeichnis