Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normalbetrieb; Stereobetrieb; Brückenbetrieb; Anschluss Ans Netz - Omnitronic MCP-4150 Bedienungsanleitung

Multichannel pa amplifier mcp serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCP-4150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.2.1 Normalbetrieb

Im Normalbetrieb, bei dem jeder Kanal sein eigenes Signal erhält, wird die größte Ausgangsleistung beim
Anschluss von 4- -Lautsprechern erreicht. Bei 8- -Lautsprechern fällt die Ausgangsleistung etwas geringer
aus. Rasten Sie den Betriebswahlschalter für den Normalbetrieb des entsprechenden Kanalpaars aus.
7.2.2 Brückenbetrieb
Im Brückenbetrieb wird das Eingangssignal vom zweiten Kanal zusätzlich invertiert auf den ersten Kanal des
Kanalpaars geschaltet. Die Spannung am Ausgang wird verdoppelt wodurch sich auch die Ausgangs-
impedanz verdoppelt. Drücken Sie den Betriebswahlschalter für den Brückenbetrieb des entsprechenden
Kanalpaars.
Hinweise zur Auswahl geeigneter Lautsprecherkabel
Lautsprecherboxen dürfen nur über ausreichend dimensionierte Kabel angeschlossen werden. Zu schwach
dimensionierte Kabel führen zu einer Erhitzung der Kabel und zu enormen Leistungsverlusten und
Klangverschlechterungen.
Wir empfehlen für alle Lautsprecherboxen bis 400 Watt einen Kabeldurchmesser von 2,5 mm², für alle höheren
Leistungen 4 mm².
Ein hoher Dämpfungsfaktor Ihres Verstärkers sorgt für eine klare Wiedergabe. Unnötig lange und dünne Laut-
sprecherkabel können den Dämpfungsfaktor und damit die niedrigen Frequenzen negativ beeinflussen. Der
Dämpfungsfaktor sollte mindestens bei 50 liegen, um gute Audioqualitäten zu gewährleisten. Je länger ein Kabel
sein muss, um so dicker sollte es sein. So reduziert sich ein Dämpfungsfaktor von 200 bei einem 10 Meter langen,
2,5 mm² Lautsprecherkabel auf 47 (8 Ohm). Der Leistungsverlust beträgt bei 8 Ohm bereits 1,63 %, bei 4 Ohm
3,25 % und bei 2 Ohm sogar 6,5 %!
Allgemeine Hinweise zur Verlegung von Kabeln
• Behandeln Sie Kabel immer sorgfältig und schützen Sie sie beim Transport vor Beschädigung.
• Verlegen Sie Kabel immer sauber und übersichtlich und schützen Sie sie vor Beschädigung.
• Kabel müssen so verlegt werden, dass keine Personen darüber stolpern können. Fixieren Sie die Kabel immer mit
geeignetem Klebeband.
• Kabel sollten geradlinig verlegt werden (keine Schlaufen bilden, Überschüsse S-förmig legen).
• Kabel immer weit entfernt von Netzzuleitungen verlegen (keinesfalls dicht parallel).
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände wie Boxen, Flightcases etc. auf Kabel.
• Betreiben Sie Kabel nie im aufgewickelten Zustand.

7.3 Anschluss ans Netz

Verbinden nach dem Anschließen aller Geräte das beiliegende Netzkabel mit der entsprechenden Buchse
und stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose (230 V AC, 50 Hz ~). Der Verstärker lässt sich auch mit
115 V AC, 60 Hz ~ betreiben. Dazu den Spannungswahlumschalter auf die linke Position „115 V" stellen.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin
Braun
Außenleiter
Blau
Neutralleiter
Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz
angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die
festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation
angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss
mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
International
L
N
14/32
00052968.DOC, Version 1.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcp-6150Mcp-8150

Inhaltsverzeichnis