Seite 3
CH-9101 Herisau/Schweiz E-Mail info@metrohm.com Internet www.metrohm.com Ionenselektive Elektroden (ISE) Handbuch 8.109.1476 12.2010 / jb/ebe...
Seite 4
Teachware Metrohm AG Oberdorfstrasse 68 CH-9101 Herisau teachware@metrohm.com Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse.
1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Aufbau der ISE-Elektroden 1.1.1 Elektroden ohne Wechselspitze Betrifft: • -, Na -Polymermembranelektrode (Hinweis: Die Na -Glas- elektrode sieht aus wie eine pH-Glaselektrode). • Alle Kristallmembranelektroden (Ag , Cu , Cd , Pb , Cl , Br...
Schutzkappe abschrauben und Elektrodenkabel aufschrauben geeignete Elektrodenkabel siehe Seite 22 Verschiebbare Schliffhülse NS 14/15 Schliffhülse für Probenwechsleranwen- dungen ganz an den oberen Anschlag schieben. Elektroden-Tip inkl. Flach- dichtung fingerfest auf den Elektroden- schaft aufschrauben Elektroden-Tip Sensorfläche, nicht mit den Fingern berühren! ISE-Elektroden, Handbuch...
Bezugselektrode. Wir empfehlen hierzu die LL ISE Reference 6.0750.100. Dank ihres Festschliffdiaphragmas ist die LL ISE Reference unempfindlich gegen Verschmutzung und zeigt rauscharme Messsig- nale. Die LL ISE Reference enthält KCl (c = 3 mol/L) als Bezugs- und Brückenelektrolyt. Wenn K oder Cl stören (z.
Abbildung Seite 3. Die Elektrode während ca. 15 min in dest. Wasser, anschliessend während ca. 30 min in eine Lösung des betref- fenden Messions (c = 10 mol/L) stellen. -Elektrode 6.0508.100, Ca -Elektrode 6.0508.110: Elektrode mit dest. Wasser spülen und mit einem weichen Papiertuch trocknen. ISE-Elektroden, Handbuch...
Ionenselektive Elektroden eignen sich gut für potentiometrische Titrati- onen. Die resultierenden Titrationskurven sind in der Regel S-förmig und mit automatischen Titratoren problemlos auswertbar. Bei Metrohm erhalten Sie Applikations-Tipps für Titrationen mit ionense- lektiven Elektroden: • Application Bulletins Nr. 14, 101, 125, 140, 143, 181, 182, 235. Ap- plication Bulletins können bei Metrohm gratis angefordert werden.
Ion entfernt (komplexiert oder fällt). Sonst gelten die glei- chen Bedingungen wie für die Standardaddition. Diese Methode wird allerdings nur selten angewendet. Bei Metrohm erhalten Sie Applikations-Tipps für Standardadditions- Methoden: • Application Bulletins Nr. 82, 83, 85. Application Bulletins können bei Metrohm gratis angefordert werden.
= 8 ... 10 einstellen oder AB 83 Triethanolamin 7.5 mL c(CaCl ) = 1 mol/L 14.702 g AB 83 ⋅ 2 H CaCl c[(NH ] = 1 mol/L 13.213 g oder c[Al ] = 0.1 mol/L 3.421 g ISE-Elektroden, Handbuch...
Achten Sie auch auf Elektrodengifte, siehe Seite 12. Elektrodengifte müssen eliminiert oder maskiert werden. • Ist das Elektrodenkabel überall richtig eingesteckt? • Ist das Elektrodenkabel defekt? • Evtl. ist die Sensorfläche zerstört. Neuen Elektroden-Tip oder neue Elektrode verwenden. ISE-Elektroden, Handbuch...
-Elektroden 6.0504.XXX, 6.0508.XXX und Elektroden-Tip 6.1205.XXX. Mittlere Einsatzdauer bei normalem Laborgebrauch ca. ½ Jahr Die chemischen Eigenschaften der Ionenaustauscher-Substanzen, die in der Membran eingebaut sind, beschränken die Aufbewahrungsdau- er. Elektroden deshalb nicht auf Vorrat einkaufen und lange lagern! ISE-Elektroden, Handbuch...
, Cr 0.737 0.443 0.178 4 z. B. PO 0.726 0.394 0.095 Double junction Elektrode Elektrode, welche zwischen der Probelösung und dem Bezugssystem eine weitere Elektrolytlösung (die Brückenelektrolytlösung) enthält. Bei- spiel einer Double junction Elektrode siehe Seite 4. ISE-Elektroden, Handbuch...
Art des Ions bei 25 °C Elektrolytlösung Lösung mit elektrischer Leitfähigkeit. Ionenaktivität, Ionenkonzentration Viele der für Lösungen gültigen Gesetze verlieren ihre Gültigkeit mit steigender Ionenkonzentration c . Nach Einführen des Aktivitätskoeffi- zienten y gelten die Gesetze wieder für die Ionenaktivität. In Lösungen, ISE-Elektroden, Handbuch...
Seite 22
Kalibrierkurve In der Kalibrierkurve wird der Zusammenhang zwischen der gemesse- nen Spannung U und dem Logarithmus der Ionenaktivität dargestellt. Das folgende Diagramm stellt die Kalibrierkurve einer Fluorid-ISE dar (man beachte die negative Steigung der Kalibrierkurve; Ionenladung z des Messions F...
Seite 23
TISAB Der Ausdruck kommt von Total Ionic Strength Adjustment Buffer und bezeichnet eine Pufferlösung hoher Ionenstärke, welche die Ionenstär- ke und den pH-Wert von Probenlösungen konstant hält. TISAB- Lösungen werden vor allem bei Messungen mit Kalibrierkurven einge- setzt. ISE-Elektroden, Handbuch...
Auspacken Transportschäden an der Ware, so ist der Frachtführer unverzüglich zu benachrichtigen und die Aufnahme eines Schadenprotokolls zu verlangen. Das Fehlen eines offiziellen Schadenprotokolls entbindet Metrohm von jeder Er- satzpflicht. Bei Rücksendungen irgendwelcher Geräte und Teile ist nach Möglich- keit die Originalverpackung zu verwenden.
Bezugselektroden Best.-Nr. Beschreibung 6.0750.100 LL ISE Reference Ag/AgCl-Bezugselektrode mit Festschliffdiaphragma, Brückenelektrolyt c(KCl) = 3 mol/L, Länge 133 mm, mit Metrohm-Steckkopf B Ag/AgCl-Bezugselektrode mit Schliffdiaphragma, gefüllt mit c(KCl) = 3 mol/L, mit Metrohm-Steckkopf B 6.0726.107 Länge 86 mm 6.0726.117 Länge 125 mm...
4 Anhang 4.4.7 Verschiedenes Best.-Nr. Beschreibung 6.2802.000 Polierset für Kristallmembranelektroden Bei Cd - und Pb -ISE bereits im Lieferumfang in- begriffen 6.1236.020 Schliffhülse NS14/15, PP 6.1236.050 Schliffhülse NS14/15, PE ISE-Elektroden, Handbuch...