Warmlaufphase
Definitionen
Dauer der
Warmlaufphase
Statusmeldungen
Messwertanzeige
Messbereitschaft
36
Die Warmlaufphase umfasst den Zeitraum nach Einschalten der Energieversorgung,
bis die Messwertdrift einen akzeptablen Wert angenommen hat. Dies ist abhängig
von der Größe des Messbereiches. Die Warmlaufphase schließt die Aufheizphase
ein.
Die Aufheizphase umfasst den Zeitraum nach Einschalten der Energieversorgung,
bis die Temperatur des Detektors den Schwellwert (150 °C) erreicht hat.
Die Warmlaufphase dauert ca. 2 Stunden.
Die Dauer der Warmlaufphase kann sich verlängern, wenn der Gasanalysator
vor dem Einschalten der Energieversorgung noch nicht die Raumtemperatur
angenommen hatte.
Während der Warmlaufphase können die Messwerte außerhalb der im Datenblatt
spezifizierten Angaben liegen.
Während der Aufheizphase stehen die folgenden Statusmeldungen an:
Kurztext
Arbeitstemperatur
Flammenfehler
Temperatur-Grenzwert 1, 2 Die Temperatur des Detektors (T-Re.D) und ggf.
Druck-Grenzwert 1, 2
Die Messwertanzeige blinkt im Wechsel mit ––E–– und signalisiert so, dass der
angezeigte Messwert ungültig ist.
Nach Ende der Warmlaufphase ist der Gasanalysator messbereit, und er kann
kalibriert werden.
ACHTUNG!
Die Steckverbinder der 115 / 230-V-AC-Energieversorgung für die Heizung des
Detektors und des beheizten Messgasanschlusses dürfen auf keinen Fall
unter Spannung abgezogen werden!
ACHTUNG!
Die Abdeckung des beheizten Messgasanschlusses ist im Betrieb heiß!
Sie hat eine Temperatur von mehr als 70 °C!
AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung
Beschreibung
Die Temperatur des Detektors hat den Schwellwert
noch nicht erreicht.
Die Flamme ist noch nicht gezündet.
des beheizten Messgasanschlusses (T-Re.E) über-
oder unterschreitet den oberen bzw. unteren
Grenzwert 1 (2).
Der Druck an einem der internen Druckregler für
Instrumentenluft (Eingang, Ausgang), Brennluft
(Luft) oder Brenngas (H2) über- oder unterschreitet
den oberen bzw. unteren Grenzwert 1 (2).
41/24-105 DE Rev. 4