Gasanalysator in Betrieb nehmen,
41/24-105 DE Rev. 4
Schritt
Aktion
6
Im Menüpunkt Regler-Messwerte werden auch die Stellgrößen
der internen Druckregler angezeigt; mit Hilfe der Stellgrößen sind die
Drücke der Versorgungsgase einzustellen:
Eingang
Ausgang
Luft
H2
Bei den Stellgrößen können zunächst beliebige Werte angezeigt
werden. Die Werte werden das erste Mal ca. 30 s nach Wählen
des Menüpunktes und dann ca. alle 30 s aktualisiert. Die Druck-
regelung läuft im Hintergrund weiter. Abhängig von der Ein-
stellung des Vordruckes kann das Einstellen der Drücke einige
Zeit dauern.
Drückt der Benutzer im Menübetrieb länger als fünf Minuten
keine Taste, so schaltet der Gasanalysator selbsttätig in den
Messbetrieb zur Anzeige der Messwerte um („time-out").
7
Sobald die Temperatur des Detektors den Schwellwert (150 °C) er-
reicht hat, schaltet das entsprechende Magnetventil im Analysator-
modul automatisch die Instrumentenluft zu. Die Unterdruckregelung
und die Brennluftregelung versuchen, die Drücke auf den jeweiligen
Sollwert einzustellen.
Mit dem Zuschalten der Instrumentenluft beginnt das Messgas
durch den Analysator zu strömen.
8
Nachdem sich die Drücke auf den jeweiligen Sollwert eingestellt
haben, schaltet das entsprechende Magnetventil im Analysatormodul
automatisch das Brenngas zu. Die Brenngasregelung versucht, den
Druck auf den Sollwert einzustellen.
Stellgrößen der internen Druckregler anpassen
Die Schritte 9–11 müssen nur ausgeführt werden, wenn das Analysa-
tormodul sich nicht mit den im Gerätepass angegebenen Druckwerten
automatisch in Betrieb nimmt. Weichen die Stellgrößen der internen
Druckregler ab, so müssen die Vordrücke verändert werden.
9
Instrumentenluft: Mit dem externen Druckregler die Stellgröße für
Ausgang auf ca. 60 % (max. 70 %) einstellen.
Stellgröße zu groß ⇒ Druck verringern.
Stellgröße zu klein ⇒ Druck erhöhen.
(Die Stellgröße für Eingang ist abhängig vom Messgasdurchfluss.)
10
Brennluft: Mit dem externen Druckregler die Stellgröße für Luft auf
ca. 50 % (max. 60 %) einstellen.
Stellgröße zu groß ⇒ Druck erhöhen.
Stellgröße zu klein ⇒ Druck verringern.
11
Brenngas: Mit dem externen Druckregler die Stellgröße für H2 auf
ca. 35 % (max. 40 %) einstellen.
Stellgröße zu groß ⇒ Druck erhöhen.
Stellgröße zu klein ⇒ Druck verringern.
AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung
Fortsetzung
Instrumentenluft (am Brennkammer-Eingang)
Instrumentenluft (am Brennkammer-Ausgang)
Brennluft
Brenngas (H
bzw. H
/ He-Gemisch)
2
2
Fortsetzung auf der folgenden Seite
33