Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie den zu erwartenden Strom nicht abschätzen
können, beginnen Sie die Messung stets im 10 A-Bereich
(10A-Messbuchse verwenden!).
1. Schalten Sie den Drehschalter je nach erwartetem
Messstrom auf einen Strommessbereich.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die Messbuchse
V/Ω/mA/˚C bzw. 10 A und die schwarze Messleitung
in die Messbuchse COM.
3. Schalten Sie die Spannung am Messobjekt ab,
verbinden Sie die Messspitzen mit dem Messobjekt
(in Reihenschaltung wie beschrieben), möglichst pol-
richtig (rot an plus, schwarz an minus). Bei negativer
Eingangsspannung erscheint ein Minus vor dem
Messwert.
4. Hat der Messstrom einen Wert kleiner 200 mA und
Sie haben vorher zur Sicherheit den 10 A-Bereich
gewählt, so können Sie die rote Messleitung auf die
V/Ω/mA/˚C-Buchse umstecken und in den 200-mA-
Bereich einschalten. Hier erhalten Sie eine höher
aufgelöste Anzeige als im 10 A-Bereich.
5. Erhalten Sie im Bereich 200 µA-200mA keine Anzeige
und alle Verbindungen sind exakt ausgeführt, kann
eine defekte interne Sicherung die Fehlerursache
sein, die die Strommessbereiche absichert. Näheres
zum Sicherungswechsel finden Sie im Abschnitt
„Sicherungswechsel".

7. Widerstandsmessung

Beachten Sie vor Beginn der Widerstandsmessung
folgende Grundregeln:
- Wenn Sie das Multimeter in eine der Messbereichs-
stellungen des OHM-Bereichs geschaltet haben,
verbinden Sie die Messleitungen niemals mit einer
Spannungsquelle. Dies zerstört das Messgerät.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis